Kühlfach nachrüsten ?

Audi A4 B8/8K

http://www.motor-talk.de/.../kuehlfach-nachruesten-t1161576.html?...

Das Handschuhfach zum Kühlfach umrüsten - hat sich mit sowas schon mal jemand beim 8K befasst ?

Beste Antwort im Thema

Ja, ich habe es gestern fertigestellt.
Anbei einpaar Fotos, für die die es noch vorhaben. Habe für euch zur Hilfestellung das zu bohrende Loch und die Position fotographiert und bemaßt. Lochmitte ist einfach die Lochmitte vom drunterliegenden Befestigungsloch.
Das einzige Problem ist die Befestigung des Ventils gewesen, da diese mit Halteklammern/-zapfen hält und das Material des Handschuhfachgehäuses zu dick ist. Daher habe ich das Ventil auseinander zerlegt und die Unterplatte auf der Hinterseite des HSF aufgelegt die Klammern/Zapfenposition markiert und anschließend mit einem 1,5er Bohrer drei nebeneinander liegende Bohrungen (überschneidend) pro Klammer/Zapfen (habe quasi ein Schlitz hergestellt) hergestellt. Außerdem habe ich das Mittel-Loch der Unterplatte , wo das Ventil eingeclips wird, 1:1 auf dem HSF hergestellt, da dieser beim Aufstecken von der Innenseite aus nicht hält.

Ich halte ehrlich gesagt vom Stutzen mit dem Schaumstoff am HSF nichts, da beim verschließen des Ventils Windgeräusche aufgrund des Druckes zu hören sind. Ich werde mir tewas überlegen und es besser und dicht lösen. 🙂

Viel Spaß.

Zitat:

Original geschrieben von hohirode


vor lauter "Sauferei" in Vergessenheit geraten 😉

Ist schon jemand in der Hinsicht Einbau / Nachrüstung weiter gekommen ?

109 weitere Antworten
109 Antworten

Das macht nix, denn das Bier dort erhält im Keller eine angenehme Trinktemperatur....

Sonntag bin ich den ganzen Tag oben...

vor lauter "Sauferei" in Vergessenheit geraten 😉

Ist schon jemand in der Hinsicht Einbau / Nachrüstung weiter gekommen ?

Leider nicht, denn die Sauferei am Berch hält ja noch bis nächsten Montag an... 😁

Mal im Ernst: Ich habe es noch nicht mal geschafft den Krams zu bestellen. Wäre zwar nur ein Anruf, aber wie es halt immer so ist...

ich hab zwar nicht gesoffen, aber um ehrlich zu sein: Nachdem sich mein Freundlicher nicht sicher war, wollte ich mal auf eure Bestellungen warten....🙄

Ähnliche Themen

Hallo,

bevor der Sommer zu Ende geht...

Ich hab die Teile heute bekommen, die Teilenummern stimmen.
Mal schauen wie der Einbau klappt.

Zitat:

Original geschrieben von HannesB4


Hallo,

bevor der Sommer zu Ende geht...

Ich hab die Teile heute bekommen, die Teilenummern stimmen.
Mal schauen wie der Einbau klappt.

Interessant wäre dann auch mal eine Messung mittels Thermometer!

Auto in der Sonne stehn lassen --> Messen
30min Fahren --> Messen

Falls nichts anderes Verfügbar ist, würde ein Badethermometer, Küchenthermometer oder Fiebermesser auch den Zweck erfüllen!

Viel Glück und Spaß beim Einbau!

Ja, ich habe es gestern fertigestellt.
Anbei einpaar Fotos, für die die es noch vorhaben. Habe für euch zur Hilfestellung das zu bohrende Loch und die Position fotographiert und bemaßt. Lochmitte ist einfach die Lochmitte vom drunterliegenden Befestigungsloch.
Das einzige Problem ist die Befestigung des Ventils gewesen, da diese mit Halteklammern/-zapfen hält und das Material des Handschuhfachgehäuses zu dick ist. Daher habe ich das Ventil auseinander zerlegt und die Unterplatte auf der Hinterseite des HSF aufgelegt die Klammern/Zapfenposition markiert und anschließend mit einem 1,5er Bohrer drei nebeneinander liegende Bohrungen (überschneidend) pro Klammer/Zapfen (habe quasi ein Schlitz hergestellt) hergestellt. Außerdem habe ich das Mittel-Loch der Unterplatte , wo das Ventil eingeclips wird, 1:1 auf dem HSF hergestellt, da dieser beim Aufstecken von der Innenseite aus nicht hält.

Ich halte ehrlich gesagt vom Stutzen mit dem Schaumstoff am HSF nichts, da beim verschließen des Ventils Windgeräusche aufgrund des Druckes zu hören sind. Ich werde mir tewas überlegen und es besser und dicht lösen. 🙂

Viel Spaß.

Zitat:

Original geschrieben von hohirode


vor lauter "Sauferei" in Vergessenheit geraten 😉

Ist schon jemand in der Hinsicht Einbau / Nachrüstung weiter gekommen ?

Zitat:

Original geschrieben von Raser297kmh


Ja, ich habe es gestern fertigestellt.
Anbei einpaar Fotos, für die die es noch vorhaben. Habe für euch zur Hilfestellung das zu bohrende Loch und die Position fotographiert und bemaßt. Lochmitte ist einfach die Lochmitte vom drunterliegenden Befestigungsloch.
Das einzige Problem ist die Befestigung des Ventils gewesen, da diese mit Halteklammern/-zapfen hält und das Material des Handschuhfachgehäuses zu dick ist. Daher habe ich das Ventil auseinander zerlegt und die Unterplatte auf der Hinterseite des HSF aufgelegt die Klammern/Zapfenposition markiert und anschließend mit einem 1,5er Bohrer drei nebeneinander liegende Bohrungen (überschneidend) pro Klammer/Zapfen (habe quasi ein Schlitz hergestellt) hergestellt. Außerdem habe ich das Mittel-Loch der Unterplatte , wo das Ventil eingeclips wird, 1:1 auf dem HSF hergestellt, da dieser beim Aufstecken von der Innenseite aus nicht hält.

Ich halte ehrlich gesagt vom Stutzen mit dem Schaumstoff am HSF nichts, da beim verschließen des Ventils Windgeräusche aufgrund des Druckes zu hören sind. Ich werde mir tewas überlegen und es besser und dicht lösen. 🙂

Viel Spaß.

Zitat:

Original geschrieben von Raser297kmh



Zitat:

Original geschrieben von hohirode


vor lauter "Sauferei" in Vergessenheit geraten 😉

Ist schon jemand in der Hinsicht Einbau / Nachrüstung weiter gekommen ?

sehr anschaulich, dicker grüner Daumen 😉

....meine Teile sind auch da...müsste mich halt mal aufraffen...

Zitat:

Original geschrieben von hohirode



....meine Teile sind auch da...müsste mich halt mal aufraffen...

eine schöne Arbeit fürs Wochenende! Werde dann berichten.

Zitat:

Original geschrieben von Raser297kmh


Ja, ich habe es gestern fertigestellt.
Anbei einpaar Fotos, für die die es noch vorhaben. Habe für euch zur Hilfestellung das zu bohrende Loch und die Position fotographiert und bemaßt. Lochmitte ist einfach die Lochmitte vom drunterliegenden Befestigungsloch.
Das einzige Problem ist die Befestigung des Ventils gewesen, da diese mit Halteklammern/-zapfen hält und das Material des Handschuhfachgehäuses zu dick ist. Daher habe ich das Ventil auseinander zerlegt und die Unterplatte auf der Hinterseite des HSF aufgelegt die Klammern/Zapfenposition markiert und anschließend mit einem 1,5er Bohrer drei nebeneinander liegende Bohrungen (überschneidend) pro Klammer/Zapfen (habe quasi ein Schlitz hergestellt) hergestellt. Außerdem habe ich das Mittel-Loch der Unterplatte , wo das Ventil eingeclips wird, 1:1 auf dem HSF hergestellt, da dieser beim Aufstecken von der Innenseite aus nicht hält.

Ich halte ehrlich gesagt vom Stutzen mit dem Schaumstoff am HSF nichts, da beim verschließen des Ventils Windgeräusche aufgrund des Druckes zu hören sind. Ich werde mir tewas überlegen und es besser und dicht lösen. 🙂

Viel Spaß.

@Raser297kmh

Wurde das Teil "8K1 820 356 B   Gebläsegehäuse" ebenfalls benötigt?
Hast du am Luftansaugkasten, den Zapfen am Heizkörpergehäuse, um 3 mm kürzen müssen?

Wäre für eine Antwort dankbar-

Zitat:

Original geschrieben von osso1



Zitat:

Original geschrieben von Raser297kmh


Ja, ich habe es gestern fertigestellt.
Anbei einpaar Fotos, für die die es noch vorhaben. Habe für euch zur Hilfestellung das zu bohrende Loch und die Position fotographiert und bemaßt. Lochmitte ist einfach die Lochmitte vom drunterliegenden Befestigungsloch.
Das einzige Problem ist die Befestigung des Ventils gewesen, da diese mit Halteklammern/-zapfen hält und das Material des Handschuhfachgehäuses zu dick ist. Daher habe ich das Ventil auseinander zerlegt und die Unterplatte auf der Hinterseite des HSF aufgelegt die Klammern/Zapfenposition markiert und anschließend mit einem 1,5er Bohrer drei nebeneinander liegende Bohrungen (überschneidend) pro Klammer/Zapfen (habe quasi ein Schlitz hergestellt) hergestellt. Außerdem habe ich das Mittel-Loch der Unterplatte , wo das Ventil eingeclips wird, 1:1 auf dem HSF hergestellt, da dieser beim Aufstecken von der Innenseite aus nicht hält.

Ich halte ehrlich gesagt vom Stutzen mit dem Schaumstoff am HSF nichts, da beim verschließen des Ventils Windgeräusche aufgrund des Druckes zu hören sind. Ich werde mir tewas überlegen und es besser und dicht lösen. 🙂

Viel Spaß.

@Raser297kmh

Wurde das Teil "8K1 820 356 B   Gebläsegehäuse" ebenfalls benötigt?
Hast du am Luftansaugkasten, den Zapfen am Heizkörpergehäuse, um 3 mm kürzen müssen?

Wäre für eine Antwort dankbar-

Nein, ist mir nicht bekannt. Nur das Ventil und der Schlauch 8R1 ...

Verkürzt habe ich nichts, da alles gepasst hat.

Ich muss jedoch gestechen, dass wenn die Lüftung oder die Klima läuft, gibt ein lautes Austräumgeräusch im Bereich des HSFes.

Leider habe ich nicht viel Zeit gehabt, da ich in den nächsten Tagen mit der Nachrüstung von ACC, Fernlichtass., Spurhalteass. etc beginnen werde. Original FSE bereits fertig und zu frieden.

Zitat:

Original geschrieben von Raser297kmh



Zitat:

Original geschrieben von osso1


@Raser297kmh

Wurde das Teil "8K1 820 356 B   Gebläsegehäuse" ebenfalls benötigt?
Hast du am Luftansaugkasten, den Zapfen am Heizkörpergehäuse, um 3 mm kürzen müssen?

Wäre für eine Antwort dankbar-

Nein, ist mir nicht bekannt. Nur das Ventil und der Schlauch 8R1 ...
Verkürzt habe ich nichts, da alles gepasst hat.
Ich muss jedoch gestechen, dass wenn die Lüftung oder die Klima läuft, gibt ein lautes Austräumgeräusch im Bereich des HSFes.
Leider habe ich nicht viel Zeit gehabt, da ich in den nächsten Tagen mit der Nachrüstung von ACC, Fernlichtass., Spurhalteass. etc beginnen werde. Original FSE bereits fertig und zu frieden.

Das laute Ausströmgeräusch ist das bei geschlossener oder geöffneter Öffnung (Ventil) im HSF zu hören?

Wenn ich mich recht errinnere beides.

Zitat:

Original geschrieben von osso1



Zitat:

Original geschrieben von Raser297kmh


Nein, ist mir nicht bekannt. Nur das Ventil und der Schlauch 8R1 ...
Verkürzt habe ich nichts, da alles gepasst hat.
Ich muss jedoch gestechen, dass wenn die Lüftung oder die Klima läuft, gibt ein lautes Austräumgeräusch im Bereich des HSFes.
Leider habe ich nicht viel Zeit gehabt, da ich in den nächsten Tagen mit der Nachrüstung von ACC, Fernlichtass., Spurhalteass. etc beginnen werde. Original FSE bereits fertig und zu frieden.

Das laute Ausströmgeräusch ist das bei geschlossener oder geöffneter Öffnung (Ventil) im HSF zu hören?

Vielleicht muß man noch ein "Druckausgleichsloch" machen, damit die eingeblasene Luft auch wieder raus kann?

Zitat:

Original geschrieben von HannesB4


Vielleicht muß man noch ein "Druckausgleichsloch" machen, damit die eingeblasene Luft auch wieder raus kann?

Da ich das Original-HSF weiterhin verwenden, sind bereits einige Löcher vorhanden. Danke, aber an dem kann es glaube ich nicht liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen