kühlerthermostat defekt oder etwas anderes ?
Hallo zusammen , ich bin heute mein Bmw 535 bj 98 gefahren und habe gemerkt das die temp. in roten bereich ging , habe dann die lüftung angemacht auf warm und die temp. ging etwas runter , 5 min später war ich zu hause , und habe gemerkt das der obere schlauch von kühler voll hart war , weisst einer von euch was kaputt sein kann , und ob ich es selber machen kann . danke schon für alle vorschläge ,LG
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von _Bmw520iA_
Hallo, Ich würd mal zu 90% sagen dein thermostat ist kaput.
ja, so isses wohl.
nicht ungewöhnlich für den e39, aber kosten sind überschaubar.
weist du was es so etwas kostet , ich habe da was gehört wie einer sagte das es bei sein e36 ca 250 € gekostet habe , kann mir aber nicht vorstellen das ein thermostat und einbau so viell kostet ,.
Zitat:
Original geschrieben von max535
weist du was es so etwas kostet , ich habe da was gehört wie einer sagte das es bei sein e36 ca 250 € gekostet habe , kann mir aber nicht vorstellen das ein thermostat und einbau so viell kostet ,.
+ 150 Euro aufwärts bei e39, aber jetzt schon 4-5 Jahre her.
Also mit 200 - 250 Euro liegt man sicher nicht falsch.
Ähnliche Themen
kann ich mein thermostat auch selber tauschen , ,weisst jemand wie das geht ,evtl.bilder , und wo sitz der im motor , ich möchte es selber versuchen ,.
Hallo,
sicherlich kann man den selbst wechseln, wobei es keine Anfängerarbeit ist. Der Thermostat sitzt hier - folge dem dicken Schlauch am Kühler. Kann man auch hier gut sehen.
LG Steffen
PS.: Vor der Demontage muss bei kaltem Motor ein Teil des Kühlmittels abgelassen werden und danach entsprechend aufgefüllt und entlüftet werden.
Hallo!
Ich würde mir an deiner Stelle auch die Wasserpumpe anschauen, besser gesagt gleich mit wechseln. Bin mir ziemlich sicher, dass die auch bald den Geist aufgibt, sofern die nicht schon gewechselt wurde. Vielleicht ist sie auch die Ursache...😕 Es gab damals nen Materialfehler des Pumpenrades-entweder ´zerlegt´ es sich in seine Einzelteile oder es löst sich von der Welle->dieser ´schlechte´ Kunststoff wurde dann durch besseren oder Metallräder ersetzt. Das war zumindest bei sehr vielen 6-Zyl. der Fall-zog sich durch alle Modelreihen.
MfG Andi
Also mit der wasserpumpe dachte ich ist ne Sache die anfang 1990 war dass das Rad aus Plastik war! Ich hatte ein E36 325i Bj 1990 und der hatte drin ne wasserpumpe mit plastikrad und beim ca 260000 km ( 2005) ist erst kaput gegangen! Ich denke dass E39 Bj 1998 keine Plastik rad drin hat und die von BMW was dazu gelernt haben! ... denke ich! Ich würde nur den Termostat wechsel ( ca 20 euro)!
Na wenn du dich da mal nicht irrst. Hatte vor gut einem Jahr das Problem mit ner undichten WaPu. Da ich das Altteil noch habe, hab ich gerade mal nachgeschaut und mit ner Zange ein Stück rausgebrochen-siehe da, Kunststoff...
Aber du hast nicht ganz unrecht-es kam gehäuft bei den älteren Modellen vor.
Die Undichtigkeiten haben sich aber bis heute gehalten.
Es war auch nur als Vorschlag gemeint, denn wenn einmal Lüfterrad, -Zarge usw. raus ist, kann man die WaPu ja gleich mit begutachten... Bleibt aber dir überlassen, dich zwei mal drum zu kümmern, bzw. kümmern lassen.
MfG
Achja, hab ich vergessen: 528i Limo, 03/99
Thermostat- und WaPu-Wechsel bei ca. 115000km, bei normaler Fahrweise und bester Pflege, nie heiß gelaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Andi528
Achja, hab ich vergessen: 528i Limo, 03/99
Thermostat- und WaPu-Wechsel bei ca. 115000km, bei normaler Fahrweise und bester Pflege, nie heiß gelaufen.
Baujahr 99 ? So n dreck!!! Ich dachte dass die Plastikdinge nicht mehr eingebaut werden! Also soll ich mir mit meinem 530d auch sorgen machen? Wo kann ich mich mich informieren welche Wasserpumpe eingebaut worden ist? Ich habe den 04/2003 530dA lim. Gibt eine Tabelle oder sowas wo man nachschauen kann? 🙂
Hallo, Habe einen 523 i und vor einiger Zeit (2007) das gleiche Problem gehabt. Es ist in Rom passiert, der Motor wurde heiß, Heizung an und ich konnte noch 300 Km fahren. Danach war schluß, mußte abgeschleppt werden (ADAC). In Formio wurde in der BMW-Werkstatt die Wasserpumpe und das Thermostat gewechselt . Preis mit Kühlerreinigung 249,71€. Der Werkstattleiter hat mir geraten die Wasserpumpe grundsätzlich nach 100 000 Km zu erneuern. Nachdem die Reparatur gelungen war, wurde der Motor in Sizilien erneut heiß, kurze Anfrage beim ADAC löste das Problem: nochmals Entlüften. Seither alles bestens.
habe gestern mein thermostat erneuern lassen , kosten mit thermostat , kühl flsg. und einbau 128 € , und die wapu ist bei mir nicht aus plastik , nur aus metal , daher hat mir die werkstatt gesagt das es nicht notwendig ist die zu machen , ,.
Moin!
@BMW530dA-NES: WaPu und Thermostat ist ein leidiges Thema...allerdings sind mir fast ausschließlich 6-Zyl.-Benziner mit den Problemen im Gedächtnis. Liegt vielleicht daran, dass Diesel nicht so starken Belastungen ausgesetzt sind->niedrigere Drehzahlen, geringere Wärmeentwicklung.
Wie schon von nc-deheru geschrieben empfiehlt es sich in der Regel den Wechsel alle 100tKm einzuplanen. Sicherlich wird es Ausnahmen geben, die ohne jegliche Probleme rumdüsen, aber in meinen 5 Jahren bei BMW gab es vor allem im Sommer Zeiten in denen ich diese Rep. mehr als einmal pro Tag durchgeführt habe-und das bei kochendem Motor...😠
MfG Andi