Kühlertausch bei Scorpio 2,0l 16V !

Ford Scorpio Mk1

Habe heute meinen defekten Kühler ausgebaut, und nun folgende Frage?
Es handelt sich um ein Automatikgetriebe!
Da gehen ja 2 Extraanschlüße in den Kühler!
Als ich die Schläuche abgemacht hatte ist aus den dünnen eine braune Flüßigkeit raus gelaufen ist das Automatikgetriebeöl gewesen?
Wenn ja wieso geht das in den Wasserkühler?
Hat der Wasserkühler da noch einen extra Kühlkreislauf drinne der das Automatiköl kühlt?
Viel ist da nicht davon gelaufen aber wie fülle ich das Automatiköl wieder nach?
Wo finde ich die Auffüllöffnung?
Und wie wechsle ich die Wasserpumpe oder besser gesagt wie bekomme ich den Keilriemen runter?
Das Pumpe wechseln wäre nicht das Problem!
Gruß Chris

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Arcadefighter2004


OK und wieviel Wasser?

solltest du als Koch nicht wissen was ein Mischungsverhältnis ist?! 😉

Gesamtmenge sind 7,3 Liter.

Zitat:

Original geschrieben von Arcadefighter2004


OK und wieviel Wasser?

Nun , nix für ungut ,

aber wenn Du gerade deinen Vorredner gemeint hast ,

so wollte er Dir mit '50:50' lediglich sagen : halbe / halbe .......

Also genauso viel Wasser wie Glysantin

........ griehn / grins !

Haha ist mir schon klar!
Ok 7,3l also 3,65 H20 und 3,65 Glysantin
Hält das dann bis -18Grad?
Hört sich jetzt vielleicht blöd an, aber wenn ich das Wasser auffülle muß ich doch den Motorlaufen lassen oder? Damit sich das Wasser im Motor verteilt oder?
Aber ich kann ihn doch nicht laufen lassen ohne Wasser drinnedas schadet doch nur oder liege ich da jetzt falsch?
Kurz gesagt! Kann ich den Motor laufen Lassen bevor ich das Wasser rein mache oder muß ich erst Wasser einfüllen und dann den Motor starten?
Gruß Chris

Ähnliche Themen

Hält bis -30.Du bis ja lustig.Erst die 7,3 Liter auffüllen, Deckel drauf,Heizung auf Vollgas,Auto starten und warm laufen lassen.Wenn dann noch Wasser fehlen sollte,im Ausgleichsbehälter nachfüllen.Kühlsystehm entlüftet sich von selbst.

Super genau das wollte ich wissen!!
Danke!!!

Zitat:

Original geschrieben von Arcadefighter2004


OK und wieviel Wasser?

Also wie hier bereits erwähnt Mischungsverhältniss 50:50 !!!!

Du füllst über den Ausgleichsbehälter auf, gib soviel rein bis der Wasserspiegel auf max steht, dann lässt Du den Motor an, Heizung voll aufdrehen und zusätzlich die Lüftung voll an, dann wirst Du feststellen das Du ständig Wasser nachfüllen musst da der Wasserspiegel wieder sinkt(System entlüftet sich), das machst Du so lange bis heiße Luft aus dem Gebläse kommt und der wasserspiegel nicht mehr fällt, dann Deckel drauf und mal ca. 5 Kilometer fahren, dann den Deckel noch mal Vorsichtig losdrehen und den wasserstand nochmal kontrollieren, wenn alles noch so ist biste fertig !!!!

Danach dann das Getriebe: Im Explorer 4x4 Forum "Automatikgetriebe spülen" suchen. Auf Seite 5 ist der Beitrag von Falk mit genauer Anleitung. Machen sollte man das auf jeden Fall, ist nur gut fürs Getriebe, ganz besonders dann, wenn das Öl schon braun ist und brenzlig riecht. Die ca. 17 Liter sind eine lohnenswerte Investition!
gruß
nobbel

So habe alles soweit wieder zusammen gebaut!
Wärmetauscher habe ich auch gespült kam eine rostige Brühe raus, habe solange gespült bis klares Wasser kam! Schläuche wieder drauf gemacht und Motor gestartet wie ihr beschrieben habt Wasser wärend dem Entlüften nachgefüllt!
Aber ich habe jetzt ungefähr einen Liter übrig! Wieso??
Und beim entlüften ist der Wasserstand im Voratsbehälter mal gestiegen und wieder gefallen ist das normal?
Die Heizung wird trotz Wärmetauscherspülung nur warm und nicht heiß wie es sein soll!
Kann es sein daß die Wasserpumpe eine Macke hat?
Wie macht sich eine defekte Wasserpumpe bemerkbar?
Temparaturanzeige ist normal!
Gruß Chris

Bin jetzt mal 10km gefahren und Heizung bläst nur noch
Kaltluft!! Shitt!!!
Soll ich den Wärmetauscher nochmal spülen?
Kann es sein daß es an der Wasserpumpe liegt?
Wenn ich den Wärmetauscher noch mal spüle läuft mir dann beim abmachen der Schläuche das ganze Wasser davon oder nur das aus dem Wärmetauscher??

Und wieder eine Frage zum Wärmetauscher!!!
Ich habe ihn ja gespült bis klares Wasser kam das heißt wohl er ist nicht zu oder?
Wieso geht dann meine Heizung trotzdem nicht?
Soll ich ihn noch von der anderen Seite spülen?
Oder liegt das Problem wo anders?
Termostat habe ich schon ein neues rein!!!

Das Spülen des Wärmetauschers bringt nichts,hast ja selber erlebt,da hilft leider nur ein Neuer.

Alles war umsonst!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ich war gerade in der Fordwerkstatt wegen meinen Wasserschwankungen im Ausgleichsbehälter!
Ich dachte es wäre normal wegen dem entlüften des Kühlsystems aber falsch gedacht!
Sie machten einen CO2 Test mit dem Ergebnis daß die Kopfdichtung defekt ist!!!!!!!!!!!!!!!!
Ich kann zwar fahren sagten sie aber ich muß immer den Wasserstand im Auge behalten!!!!
Für eine Reparatur wollen sie 1500€!!!!
Ist das normal daß das so teuer ist?
Wo geht das billiger??

Sei gegrüßt !

Schau doch , ob Du mal den Beitrag von 'Ruka01' findest !
Der hat sich letztens eine Kofdichtung an seinem Sierra dohc für ein Drittel Deines genannten Preises machen lassen.
Genaueres frägst Du ihn besser selbst .
Wie's weiterging , und ob die bei ihm getane Arbeit gehalten hat vermag Ich leider nicht zu sagen.
Er kam aus'm Raum PF/S .
Evtl. könnt Ihr Euch ja gegenseitig mit Infos helfen .

MfG

Wenn Du dich entschliesen solltest die Kopfdichtung tauschen zu lassen, dan soll die Werkstatt den Kopf auf Risse prüfen. Der DOHC Zylinderkopf bekommt gerne an den Ventiestegen Risse und das Wasser gelangt direckt durch den Kopf in den Brennraum. Das austauschen des Wärmetauschers ist Relativ aufwändig, die untere Hälfte des Armaturenbretts muß komplett ausgebaut werden. MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen