kühlerschlauch zieht sich zusammen beim abkühlen

Mercedes E-Klasse C207

Hallo zusammen,

Ich brauchte euren Rat:

Ich fahre einen W207 250 CDI
Baujahr 08/2010
Laufleistung: 186.000 km

Mir ist aufgefallen, dass wenn der Wagen abkühlt, sich der Kühlerschlauch zusammenzieht.

Ich habe bereits den Deckel vom Ausgleichsbehälter gegen einen neuen/originalen ausgetauscht. Leider besteht das Problem weiterhin.

Das Auto fährt jedenfalls problemlos.

Vergangenes Jahr habe ich die Wasserpumpe erneuern lassen, wegen Wasserverlust. Ein Jahr später (10/2021) hatte sich mein BC gemeldet. Wasser war leicht unter Minimum. Hab abdrücken lassen - kein Leck sichtbar, also Wasser nachgefüllt. Bin mittlerweile knapp über 2000 km gefahren seither - alles in Ordnung.
Ob das mit dem Schlauch zusammenhängt, weiß ich nicht, da ich Laie bin.

Öl ist in Ordnung. Kein Öl im Wasser und auch nicht umgekehrt. Keine weiße Wolke.

Hat jemand sonst noch Tipps in Bezug auf den Kühlerschlauch?

Freue mich auf Antworten.

Asset.JPG
Asset.HEIC.jpg
44 Antworten

Auch ich habe Wasserverlust und beim Abdrücken wurde nichts festgestellt. Erst beim zweiten mal hat man was an der Klimaanlage gefunden und ausgetauscht. Hat die MB 100 übernommen.

Hey danke für die Rückmeldung.
Hattest du auch das mit dem Schlauch ? Was genau wurde denn ausgetauscht ? Klima und Heizung funktionieren bei mir ganz normal.

Die Reparatur hat insgesamt 100 Euro gekostet ?

MB100 ist eine Garantieversicherung und nicht der Preis.

Klingt für mich nach ZKD...auch wenn Öl/Wasser ok sind, kann das Wasser nach außen austreten/verdampfen...so ein schleichender Wasserverlust ist bei VAG-TDI bekannt, Microrisse im Zylinderkopf...die aber schwierig zu diagnostizieren sind, da die nur unter bestimmten Bedingungen (Temp/Druck usw.) auftreten.

Will dir hier keine Angst machen und drück dir die Daumen, dass es nur eine Kleinigkeit ist, aber du wirst nicht um eine vernünftige Werkstattdiagnose rumkommen...Ferndiagnosen helfen dir da nicht weiter.

Ich hatte auch daran gedacht und eine CO-Prüfung machen lassen. War negativ, somit keine Abgase im Wasser.
Ich war bereits auch bei einer vernünftigen Werkstatt, die mir sagte, dass es nicht die ZKD ist.

Ich bin seit Wasserpumpentausch ca 35.000 gefahren, bis wieder die Meldung kam. Zweimal abdrücken lassen. Beim zweiten Mal war ich dabei und habe gesehen, dass es um 0,4 bar gesunken ist gleich zu Beginn. Laut Werkstatt sei das normal.

@jw61 Was könnte ich denn noch machen, um die ZKD auszuschließen ?

Könnte der Wasserverlust mit dem zusammenziehen des Schlauches Zusammenhängen?

Meine eigentliche Frage bezog sich darauf, wieso der Schlauch sich zusammen zieht

Ähnliche Themen

Ich hatte GsD nur einmal eine defekte ZKD...am SLK, ein für den M111Evo bekannter Fehler am 4 Zyl. zur Spritzwand hin nach aussen undicht mit sichtbaren Laufspuren von grün/blauer Kühlflüssigkeit...Schläuche entweder knallhart oder extrem zusammengezogen...vermutlich durch die Kolbenbewegung (Prinzip einer Luftpumpe) entstandener Über- bzw. Unterdruck....zuvor auch über etliche km schleichenden Kühlwasserverlust gehabt.

Wenn eine vernünftige Werkstatt nach Prüfung die ZKD ausschliesst...ok...aber welche Erklärung haben die denn für den Wasserverlust und die zusammengezogenen Schläuche?

Normal ist beides jedenfalls nicht und es wäre Aufgabe einer vernünftigen Werkstatt die Ursache zu beseitigen.

Danke für deine Antwort.
Naja, ich komme aus Bonn und leider habe ich das Gefühl, keine vernünftige Werkstatt finden zu können. Ich suche schon seit Jahren eine ehrliche und gute Werkstatt- ohne Erfolg.

Gib mal oben rechts in die Suche "Bonn" ein, dann findest du diverse Threads wegen Werkstattempfehlung Raum Köln/Bonn in diesem Unterforum...wobei der OM651 auch in diversen anderen Baureihen verbaut ist...ev. mal im Mercedes-Gesamtbereich suchen...da findest du bestimmt was passendes.

Im MBSLK-Forum schwören die zb. auf die Fa. Schwarz in Elsdorf und nehmen weite Anfahrten in Kauf...Familienbetrieb mit zivilen Preisen und Forenrabatt...aber keine Ahnung, ob die sich auch mit dem CDI auskennen? Wird im R172 eher selten verbaut, aber nachfragen kostet nix, wenn es dir nicht zu weit ist...

Was passiert wenn du den Deckel vom Ausgleichsbehälter öffnest? Dann sollte der Schlauch doch wieder normal sein, oder? Ich würde den Schlauch tauschen, vielleicht war es zu Beginn der Deckel. Bevor du den Fehler bemerkt hast war der Schlauch vielleicht schon so weich „gewalkt“, dass er jetzt schon bei leichtem Unterdruck zusammenfällt, noch bevor der Deckel für Druckausgleich sorgt.

@jw61 danke! Werde ich machen

@VentoRenner
Sowohl mit dem alten Deckel, als auch neuen Deckel, geht der Schlauch in seinen normalen Zustand, wenn ich den Deckel öffne. Ich hatte auch daran gedacht, dass es am Schlauch liegt. Wäre das nächste, was ich angehen würde.
Danke..

Schlauch kostet auch nicht die Welt. 30 Euro bei Mercedes

Hallo @Ciko58, was passiert denn, wenn du den Deckel (seehr vorsichtig !!) abends bei warmen Motor abnimmst und am nächsten Morgen bei kaltem Motor wieder draufsetzt - zieht sich der Schlauch dann nach Warmfahren und wieder kalt werden auch noch zusammen ??

@Gerdchen
Gute Frage - habe ich bislang noch gar nicht ausprobiert.
Was würde ich mit diesem Test denn aber dann in Erfahrung bringen ?

Das würde in erster Linie bestätigen, dass der Deckel bei Unterdruck keine Luft reinlässt. Wenn sich der Schlauch nach der oben beschriebenen Prozedur trotzdem wieder zusammenzieht, deutet das m.E. darauf hin, dass irgendwo Kühlwasser rausgedrückt wird.

Habe jetzt erneut bei kaltem Motor geprüft und den Deckel abgenommen: der Schlauch geht nicht wirklich in seine eigentliche Form wieder. Er bleibt schon noch zusammengefallen.
Wenn ich ihn aber warm fahre, ist der Schlauch ganz normal

@gerdchen
Eben ist mir beim Deckel abnehmen aufgefallen, dass ganz kleines bisschen Luft rauskam aus dem Behälter. Ich habe irgendwie das gefühl, dass der Deckel falsch ist ?
Den habe ich aber von Mercedes. Aufm Deckel steht 140/200 (steht wohl für 1,4 und 2,0 bar)

Deine Antwort
Ähnliche Themen