Kühlerschlauch undicht

Ford Mondeo Mk2 (BAP, BFP, BNP)

Ich fahre einen Mondeo Mk2 Baujahr 99, 1.8l 85kW.
Er verliert ziemlich viel Kühlwasser. Jetzt habe ich entdeckt, dass aus einem Kühlerschlauch Wasser tropft.
Der Schlauch befindet sich genau vor dem Hitzeschutzblech des Abgaskrümmers und ist an diesem befestigt. Der besagte Schlauch ist der untere am Thermostatgehäuse.
Kann man den Schlauch mit einem speziellen Band abdichten, oder muss ich einen neuen besorgen?
Wie bekomme ich den Schlauch vom Hitzeschutzblech ab? Einfach abziehen oder irgendwie festgeklebt? Denn mit leichtem Zug geht er nicht aus den beiden Halterungen. Fest gezogen habe ich noch nicht, denn er war noch heiß.
Vielen Dank für Eure Hilfe !!!

Beste Antwort im Thema

Hallo.

Aha. Also ein Lugano- blauer Ghia mit Klima, Schiebedach und Sitzheizung.
Baudatum des Fahrzeugs: 27.08.1999, somit Modelljahr 2000

Teilebezeichnung: Schlauch (Zetec-E 1,8 mit Klima)
Finis (Bestellnummer): 1061523, ungefähr 60 €

Selbst bei "Genuine-Parts" nicht viel billiger: Schlauchleitung 57,19 €.
Bezug für 41 € als Neuteil wäre also ein Schnäppchen...

Grüsse,

Hartmut

40 weitere Antworten
40 Antworten

@ Hacky67:
Danke für die schnelle Info.

Dann muss ich mal bei Ford vorbeischauen.

geh zum guten Verwerter, dieses kann man doch sicherlich gut beurteilen zwischen brauchbar und nicht brauchbar.
Gruß Volkmar

Das billigste ist wohl selber bauen. Einfach aus'm Baumarkt ein Stück Kupferrohr, wenn's um die Kurve geht ggf. noch entsprechende Fittinge, etwas Hartlot und für sehr wenige Euronen selber löten. Ggf. noch einen Flansch zur Montage ranlöten und fertig ist die Bude. Definitiv billiger als 'n neues Ersatzteil und sicherer als was vorgegammeltes vom Schrott.

Hatten bei unserem schon ein Vergleichbares Problem: Bei uns war nur ein Stück Kühlerrohr was rechts auf dem Hilfsrakmen sitzt und und an der Ölwanne verschraubt ist. War auch total durch. Ford wollte auch sowas um die 40€ für haben (echt frech). Also 2 Fittinge, etwas Rohr, zwei Muffen (um den Durchmesser für den Schlauch passend zu machen) sowie ein dickes Stück Rohr aus dem ich den Flansch gebogen hab. Dann noch ein halbe Stunde Bastelspaß und das Ding ist nun mindestens so haltbar wie das Original bei Materialkosten von nichtmal 10€. Hält bis heute tadellos.

Gruß
Krischan

Ist aber nicht immer ratsam, verschiedene Metalle zusätzlich einzubringen.

MfG

Ähnliche Themen

wenn einer von meinen das Problem hat, werde ich es mit Sicherheit schweißen, das Rohr ist aus Stahl...
Gruß Volkmar

Da es sicher dann wie Folie ist, ist beim 1. Ansetzen, ein Loch drin. Entweder Schrotti, neu anfertigen aus passendem Material oder original Ersatzteil. Ich denke, wenn man das Auto noch 2-3 Jahre fahren möchte, ist das Geld gut angelegt.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Ist aber nicht immer ratsam, verschiedene Metalle zusätzlich einzubringen.

MfG

Grundsätzlich natürlich richtig, den Gedanken hatte ich auch kurz, ihn dann aber als übertrieben erachtet. Kühlerwasser ist ja nicht so der krasse Elekrolyt, was anderes wenn ich Salzwasser reinkippen würde...

Oder gibt es tatsächlich ungute Praxiserfahrungen? Lasse mich gern eines besseren Belehren bevor ich Scheiße empfehle...

Zur Not häng ich noch 'ne Operanode rein 😉

Gruß
Krischan

Zitat:

Original geschrieben von krischan82


'ne Operanode

Ich bin nicht so der Opernfan! Mir ist immer noch schleierhaft, wie man fast 500 Mio. für so nen scheiß, wie die Elbphilharmonie ausgeben kann! Das Geld wäre im Bildungswesen oder so besser aufgehoben gewesen.

Je nach Frostschutz, kann sich durch das Kupfer eine Reaktion zeigen, die sehr unerwünscht ist und zu starker Schlammbildung führt. Ich würde nicht unbedingt neue Metalle zufügen. Zwischen den Metallen des Kopfes und dem Rohr, können mal eben über 2V entstehen.

MfG

Hallo,
bevor ich ein neues Thema eröffne versuch ich mal hier ne Antwort zu bekommen.
Also ich hab das gleiche Problem bei meinem MK 2 2.5 V6 Bj.96. Ich verlieer Kühlwasser, erst nur wenig,jetzt muss nach jeder Fahrt bzw.wenn er über Nacht steht, so 1-2 Liter Wasser nach gießen, sonst wird er zu heiß.
Ich würde das ja gerne reparieren nur kann ich nicht genau feststellen, wo das Wasser rauskommt.
Ich vermute mal es ist wie in genannten Fall das untere Kühlwasserrohr, aber es sieht von oben noch gut aus und von unten kann man nichts sehen. Es tropft ungefähr da wo der Ölfilter ist.
Wenn ich die Motorhaube auf habe , dann ist ja vorne null Platz um irgendwie zwischen zufassen. Also viel weniger als auf dem geposteten Foto.( Mein V6 Motor ist ja vielleicht auch etwas größer?)Daher frage ich mich, falls es das untere Kühlwasserrohr ist, wie soll man da dran kommen ohne den ganzen Kühler auszubauen, denn das Rohr ist ja wie gesagt wurde an 2 Stellen angeschraubt. Hat jemand dazu einen Rat?

Das kann entweder das Metallrohr sein, oder eine der beiden kleinen Schläuche am Öl-Wasser Wärmetauscher.

Das Metallrohr geht unten in einen Gummischlauch über, der zum Kühler führt. Seitlich geht noch ein Schlauch zum Ausgleichsbehälter weg.

Da kommt man eigentlich nur von unten ran.

okay,also von unten...wo sitzt denn dieser Öl-Wasser Wärmetauscher?Oder wie sieht er aus?Danke

Da siehst du beides.😁 Der Wärmetauscher ist das Teil, wo der Ölfilter raufgeschraubt wird.

Und das Metallrohr sieht man auch gut.

P1000225

Zitat:

Original geschrieben von r-o-b-e-r-t


Da siehst du beides.😁 Der Wärmetauscher ist das Teil, wo der Ölfilter raufgeschraubt wird.

Und das Metallrohr sieht man auch gut.

danke für das Bild Robert! Ich komme gerade aus der Werkstatt, und mir hat mein Mechaniker gesagt das bei mir dieses Rohr wohl auch durch sei und er sich wundert das ich nicht jeden Tag nen Liter Kühlwasser nachkippen muss 😁 Das Rohr kostet beim fFH wohl um die 70 Euronen hat er gesagt, kennst du vielleicht eine günstige Alternative?

Das hier müsste auch passen oder?

http://www.daparto.de/.../fc71ae7de6c3ef2376d77b0ccc91224d46f69f33

Wäre für Geldspartipps sehr dankbar! Würde das Auto gerne noch fahren 😎 😁

Danke für das Bild. So gut komm ich wohl nur daran, wenn ich mein Auto schlachte 🙂🙄
Wenn ich das Teil ausbaue, falls es der Übeltäter ist , muss erstmal schauen wo es denn genau her kommt, wird sicherlich das ganze Kühlwasser auslaufen oder?
Hast Du einen Tipp in welchen Verhältnis man Wasser und Frostschutzmittel einfüllen muss, also wie viel Liter Wasser und wie viel Frostschutz.Und kann ich da jedes Frostschutzmittel verwenden?

Du müsstest eigentlich an der Stelle, wo er das Wasser verliert, Kalkspuren sehen.

Wenn du das Metallrohr ausbaust, läuft das ganze Kühlwasser aus. Zumindest bis auf einige Reste im Wärmetauscher im Innenraum. Im Gesamt hat das Kühlsystem vom Automaten 9,7 oder 9,8L Kühlwasser. Geschätzt kommen da aber nicht mehr wie 7L raus.

Also wenn du danach 3,5L Frostschutz (geeignet für Alukühler) und den Rest mit Leitungswasser auffüllst, sollte das locker reichen.

Übrigens treffe ich mich nachher mit einem anderen User in Spandau, falls du mal vorbeischauen willst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen