Kühlerschlauch defekt. Wie behelfen bis zur Dauerlösung?
Habe heute versucht, Ersatz für meinen undichten Kühlerschlauch zu bekommen - aussichtslos! Alles nur Bestellware. Ich kann nicht mehr fahren, da meine Flicklösung nur kurzzeitig hielt. Die Schlauchfirma um die Ecke hat aber Kühlerschlauch als Meterware, DN32 120 Grad und 3 bar.
Läßt sich leicht biegen, der Originale hatte aber so eine Art S-Form (38cm lang, 15cm Versatz). Kann man die Meterware dauerhaft einsetzen oder wird die an den Biegungen dann schneller brüchig? Scheint ansonsten die gleiche Schlauchqualität zu sein...habt Ihr da Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Toll
unser alter Skoda hatte nen Kühler aus Kupfer ...
und ich misch mein Kühlwasser immer mit destilliertem Wasser an ohne Probleme !
Vielleicht kommt ihr mal wieder aufn Teppich.
In der Heizungsanlage hast auch nen Materialmix, da aber immer das gleiche Wasser drin ist bleibt das problemlos.
Ähnliche Themen
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Kupfer: NeinZitat:
Original geschrieben von the_WarLord
Kupfer im Kühlsystem? Ist das zulässig?
Edelstahl: Ja
Alu: Ja
Messing (Rotguss): ja (eingeschränkt)
WARUM???
Zitat:
Original geschrieben von VR6-Matze
WARUM???
Stichwort "
Galvanische Korrosion"
Tipp: Wenn du mal nen unliebsamen Nachbarn hast, schmeiß ihm ne Handvoll Einsennägel in die Dachrinne. Da Eisenrost elektrochemisch edler ist als Kupfer, wir er sich bald über eine undichte Dachrinne freuen. 😁 😉
Zitat:
Tipp: Wenn du mal nen unliebsamen Nachbarn hast, schmeiß ihm ne Handvoll Einsennägel in die Dachrinne. Da Eisenrost elektrochemisch edler ist als Kupfer, wir er sich bald über eine undichte Dachrinne freuen. 😁 😉
also ich kenne das andersrum die Dachdecker haben früher immer einen "Pfennig vergessen" ..😰
Zitat:
Original geschrieben von Acanthus1
Stichwort "Galvanische Korrosion"Zitat:
Original geschrieben von VR6-Matze
WARUM???Tipp: Wenn du mal nen unliebsamen Nachbarn hast, schmeiß ihm ne Handvoll Einsennägel in die Dachrinne. Da Eisenrost elektrochemisch edler ist als Kupfer, wir er sich bald über eine undichte Dachrinne freuen. 😁 😉
Wenn ein Stück Kupferrohr zwischen 2 Schläuchen steckt, um die Schläuche zu verbinden, stimmt deine Begründung wohl nicht.
Oder gibt es dieses zwischen Kupfer und Gummi auch??? 😰
Zitat:
Original geschrieben von VR6-Matze
Oder gibt es dieses zwischen Kupfer und Gummi auch??? 😰
Solange ein leitendes Medium durch beides fließt: Ja. 😉
Es geht auch ohne direkten Kontakt beider Metalle. Wenn man Kupfer und Aluminium mit Wasser verbindet, hat man ein galvanisches Element. Das Wasser ist dann das Elektrolyt. Jeder kennt doch die Zitronenbatterie 😉
Es gibt Kühlmittel, die für Kupfer und Aluminium (in einem Kreislauf) ausgelegt sind. Da sind dann spezielle Reaktionsinhibitoren enthalten.
In normalem Kühlmittel in gewissem Maße prinzipiell auch.
also ich weiß ja net wie lange euer chemieunterricht zurückliegt aber da kupfer "edler" als eisen oder Alu ist, ist das Kupfer in der galvanischen Zelle die Kathode (Elektronenaufnahme) und das eisen/Alu die Anode (Elektronenabgabe).
Daraus resultiert folgende Redoxreaktion:
Cu2+(aq) + 2e -->Cu (fällt aus)
Fe --> Fe2+(aq)+ 2e- (geht in Lösung)
somit wird das Kupfer eher aufgebaut als zersetzt. Denkt an die Hauswasserleitung bis in die 60-70er hinein wurden immer Gussrohre verwendet die sich öfters schneller zersetzt haben als eienn lieb war auf grund der tatsache das eisen Unedler ist. deswegen wir heutzutage nur noch kupferrohr verwendet.
BTW. wen das Kühllwasser nicht allein aus wasser besteht sonder auch frostschutz drin hat sind da Korrosionsinhibitoren drin die solch Oxidationen verlangsamen indem sie die freien ionen ausfällen.
Zitat:
Original geschrieben von Acanthus1
... Wenn man Kupfer und Aluminium mitWassereinem Elektrolyt verbindet, hat man ein galvanisches Element...
Deshalb enthält Deine Zitrone der Zitronenbatterie Zitronensäure und eine Starterbatterie Schwefelsäure. Womit befüllst Du denn Dein Kühlsystem? 😕
Zitat:
Original geschrieben von mauzz
Daraus resultiert folgende Redoxreaktion:
Cu2+(aq) + 2e -->Cu (fällt aus)
Fe --> Fe2+(aq)+ 2e- (geht in Lösung)
Jo richtig, elektrochemische Spannungsreihe und so 🙂
Aber egal was abnimmt, am Besten soll sich nix auflösen. Vom Gussblock wäre aber zumindest mehr da 😁
Zitat:
Original geschrieben von Hans-57
Deshalb enthält Deine Zitrone der Zitronenbatterie Zitronensäure und eine Starterbatterie Schwefelsäure. Womit befüllst Du denn Dein Kühlsystem? 😕Zitat:
Original geschrieben von Acanthus1
... Wenn man Kupfer und Aluminium mit Wasser einem Elektrolyt verbindet, hat man ein galvanisches Element...
Kühlersäure?😁
wenn ihr so pingelig seit dann dürfte man auch keinen alukopf auf nen Gussblock setzen is nämlich auch eine galvanische zelle XD
@Hans
Elektrolyte sind quasi Ionenleiter. Die einen Besser die Anderen schlechter.
@mauzz
Guss und Alu sind beide elektrochemisch negativ und liegen nicht allzu weit auseinander. Außerdem is ja noch die ZKD dazwischen 😎😁
Zitat:
Original geschrieben von mauzz
...das Kühllwasser nicht allein aus wasser besteht sonder auch frostschutz drin hat sind da Korrosionsinhibitoren drin die solch Oxidationen verlangsamen indem sie die freien ionen ausfällen.
Und destilliertes oder demineralisiertes Wasser, was ja eigentlich in den Kühlkreislauf gefüllt werden soll, ist wegen der fehlenden freien Ionen eben kein Elektrolyt.
Wer aber alle drei Tage einen Liter aus dem Wasserhahn drauf kippen muß, braucht sich über elektrochemische Korrosion allerdings wirklich bald keine Gedanken mehr machen, ob mit oder ohne Kupferrohr.
Zitat:
Original geschrieben von Hans-57
Und destilliertes oder demineralisiertes Wasser, was ja eigentlich in den Kühlkreislauf gefüllt werden soll, ist wegen der fehlenden freien Ionen eben kein Elektrolyt.
Und wieder ein Irrglaube. 🙄
Ins Kühlsystem gehört Frostschutzmittel, verdünnt mit normalem Leitungswasser- ohne Kalk mit PH-Wert 7. Wer destilliertes Wasser einfüllt brauchst sich nicht über sich zersetzende Dichtungen zu wundern.
Toll
unser alter Skoda hatte nen Kühler aus Kupfer ...
und ich misch mein Kühlwasser immer mit destilliertem Wasser an ohne Probleme !
Vielleicht kommt ihr mal wieder aufn Teppich.
In der Heizungsanlage hast auch nen Materialmix, da aber immer das gleiche Wasser drin ist bleibt das problemlos.
Zitat:
Original geschrieben von Ronny & Claudia
...da aber immer das gleiche Wasser drin ist bleibt...
Davon träume ich, alle drei Jahre lass ich's ab, weil wieder ein Ventil hängt, und immer im EG... 😠