1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. Kühlerschlauch defekt. Wie behelfen bis zur Dauerlösung?

Kühlerschlauch defekt. Wie behelfen bis zur Dauerlösung?

VW Passat 35i/3A

Habe heute versucht, Ersatz für meinen undichten Kühlerschlauch zu bekommen - aussichtslos! Alles nur Bestellware. Ich kann nicht mehr fahren, da meine Flicklösung nur kurzzeitig hielt. Die Schlauchfirma um die Ecke hat aber Kühlerschlauch als Meterware, DN32 120 Grad und 3 bar.
Läßt sich leicht biegen, der Originale hatte aber so eine Art S-Form (38cm lang, 15cm Versatz). Kann man die Meterware dauerhaft einsetzen oder wird die an den Biegungen dann schneller brüchig? Scheint ansonsten die gleiche Schlauchqualität zu sein...habt Ihr da Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Toll

unser alter Skoda hatte nen Kühler aus Kupfer ...

und ich misch mein Kühlwasser immer mit destilliertem Wasser an ohne Probleme !

Vielleicht kommt ihr mal wieder aufn Teppich.
In der Heizungsanlage hast auch nen Materialmix, da aber immer das gleiche Wasser drin ist bleibt das problemlos.

49 weitere Antworten
Ähnliche Themen
49 Antworten

OT:

Bei mir wird die Temperatur allein durch den Massepunkt hinter der Batterie falsch angezeigt. Ist dort guter Kontakt, hab ich 90°C. Ist der Kontakt eher schlecht, dann sind's 85°C... 🙄

Ich kann mir irgendwie nur schwer vorstellen, dass zwischen vorderem und hinterem Fühler-Steckplatz 10K Temperaturunterschied sind? Das wäre echt übel 😰

Den Massepunkt habe ich schon vor einem Monat blank gemacht. Da hat sich nichts geändert. Wenn der Abstand nicht so viel ausmachen darf, könnte es auch am Sensor selbst liegen. Jetzt ist nämlich gerade wieder der alte angeschlossen (hatte ich damals nur auf Verdacht getauscht). Der alte hatte einen grünen Plastikring, der neuere aber einen gelben? Lt. Händler wäre es aber der richtige für meinen Motor. Aber aktuell wird das Teil überall mit einem blauen Ring angeboten, also ist das wohl egal.
http://www.xxl-automotive.de/.../...o-V10-72-0910-1::7_166,148661.html
Widerstände waren ziemlich ähnlich, aber nicht ganz gleich. Vielleicht liegts auch daran?

Der dünne Schlauch zum AGB ist aber frei ?

Das Wasser strömt durch den Stutzen ... ein Unterschied zw. vorderem und hinteren Stutzen ist eigentlich nicht relevant.

Habe bei mir den Sensor auch in der vorderen Öffnung mehr vom Motor weg, da gibt es keine Probleme.

Bei 80° geht dein Ventilator auf Stufe 2 und kühlt bie 70° -> ist alles Quatsch weil dann das Thermostat bereits wieder zu gemacht hätte.
Der Lüfter geht bei 92-97 ° auf erster Stufe und bei 99-105 auf 2. Stufe ... schaltet dann bei 84-91 bzw 91-98 wieder ab ... prüf mal mit einem Thermometer welche Temperaturen wirklich vorliegen. ZBsp im AGB

Mein Lüfter geht nur mal in die 2. Stufe wenn ich mit laufender Klima und 35 ° draußen im Stau stehe ...

Irgendwer hatte hier mal geschrieben das bei ihm am Thermo-Schalter 1. und 2. Stufe vertauscht waren.

Gruß Ronny

Zitat:

Original geschrieben von BBB



Widerstände waren ziemlich ähnlich, aber nicht ganz gleich.

Und die wären...???...😕

Aber wenn ich mir deine Sensoren so ansehe...grausam...da sehe ich auch ohne KK das die defekt sind...😛😛😛

Ja klar kann das mit dem Lüfter nicht sein. Den Thermoschalter hatte ich dann zum 2. Mal getauscht, der erste Neue war Schrott! Wurde 6 Wochen beim Hersteller geprüft, dann bekam ich wenigstens das Geld zurück. Der zweite (anderer Hersteller) funktionierte dann richtig, aber halt auch bei viel zu niedriger Temperatur.
Danach war mir klar, daß die Temperatur nur falsch angezeigt wurde. Nun weiß ich, daß der 2 Jahre alte gelbe Temperatursensor auch falsch anzeigt...und das der originale Grüne gar nicht defekt war.
Nun stimmen ja alle Temperaturen. Beim neuen war der Widerstand bei beiden Werten (Steuergerät+Anzeige) geringfügig abweichend vom alten. Wen man die Kurve im Buch anschaut, ist da ja ein Bereich, in dem der Widerstand liegen muß. Und das kam ungefähr hin.

Die Ersatzteilqualität ist langsam beängstigend. Und die Hälfte des Schrotts kam vom Händler vor Ort.
Das alte Zeug hält 20 Jahre, das neue ist gleich ab Werk kaputt. Genau wie die Lenkmanschetten. Spidan hat mir aus Kulanz gleich 5 neue geschickt - kostenlos! Ich wäre der erste, der sich beschwert hätte. Wurde geprüft und bestätigt: porös und nicht zerissen. Das die so lange halten wie früher, sollte ich nicht erwarten. Läge an den schlechteren Umweltbedingungen 😁

Was an den Sensoren optisch grausam sein soll, kann ich nicht nachvollziehen. Im Auto wird halt alles schmutzig und etwas Kühlwasser ist beim Einsetzen auch rausgesabbert. Mehr nicht.
Kann die Werte ja nächste Woche noch mal genau vergleichen. Habe gerade kein Meßgerät zur Hand...

Deine Antwort
Ähnliche Themen