1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. Kühlerschlauch defekt. Wie behelfen bis zur Dauerlösung?

Kühlerschlauch defekt. Wie behelfen bis zur Dauerlösung?

VW Passat 35i/3A

Habe heute versucht, Ersatz für meinen undichten Kühlerschlauch zu bekommen - aussichtslos! Alles nur Bestellware. Ich kann nicht mehr fahren, da meine Flicklösung nur kurzzeitig hielt. Die Schlauchfirma um die Ecke hat aber Kühlerschlauch als Meterware, DN32 120 Grad und 3 bar.
Läßt sich leicht biegen, der Originale hatte aber so eine Art S-Form (38cm lang, 15cm Versatz). Kann man die Meterware dauerhaft einsetzen oder wird die an den Biegungen dann schneller brüchig? Scheint ansonsten die gleiche Schlauchqualität zu sein...habt Ihr da Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Toll

unser alter Skoda hatte nen Kühler aus Kupfer ...

und ich misch mein Kühlwasser immer mit destilliertem Wasser an ohne Probleme !

Vielleicht kommt ihr mal wieder aufn Teppich.
In der Heizungsanlage hast auch nen Materialmix, da aber immer das gleiche Wasser drin ist bleibt das problemlos.

49 weitere Antworten
Ähnliche Themen
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer



Zitat:

Original geschrieben von Hans-57



Und destilliertes oder demineralisiertes Wasser, was ja eigentlich in den Kühlkreislauf gefüllt werden soll, ist wegen der fehlenden freien Ionen eben kein Elektrolyt.
Und wieder ein Irrglaube. 🙄
Ins Kühlsystem gehört Frostschutzmittel, verdünnt mit normalem Leitungswasser- ohne Kalk mit PH-Wert 7. Wer destilliertes Wasser einfüllt brauchst sich nicht über sich zersetzende Dichtungen zu wundern.

Also

BASF

sagt was anderes die sagen lieber mit destillierten satt mit leitungswasser, wobei man Leitungswasser nehmen kann wenn es nicht zu Hart ist.

Bitte schreib BASF an und sag das die im Irrglauben leben! und poste die antwort

Hab nach diversen Inkrustrationen (Kesselstein) in der Entlüftungsbohrung auch nur noch destilliertes Wasser mit G30 gemischt. Funzt super, Undichtigkeiten gibt's nicht.

Zitat:

Original geschrieben von mauzz



Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Und wieder ein Irrglaube. 🙄
Ins Kühlsystem gehört Frostschutzmittel, verdünnt mit normalem Leitungswasser- ohne Kalk mit PH-Wert 7. Wer destilliertes Wasser einfüllt brauchst sich nicht über sich zersetzende Dichtungen zu wundern.

Also BASF sagt was anderes die sagen lieber mit destillierten satt mit leitungswasser, wobei man Leitungswasser nehmen kann wenn es nicht zu Hart ist.
Bitte schreib BASF an und sag das die im Irrglauben leben! und poste die antwort

Schon richtig. Alles über 20° Wasserhärte (ohne Kalk) sollte entsprechend verdünnt werden- zB mit billigem Trinkwasser aus dem Discounter.

Wie hanspasst schrieb: Destilliertes Wasser löst nicht nur Kesseltein- auch die Mineralstoffe aus den Papierdichtungen und Dichtpasten. Man sollte nur die richtige Mischung finden- dann ist alles im grünen Bereich.

Die richtige Mischung zum dest. Wasser ist der Langzeit-Kühlerfrostschutz.

Zur Frage, welches Wasser zur Mischung mit Kühlmitteln genommen werden sollte, habe ich irgendwo auf MT (ich glaube im „Fahrzeugtechnik-Forum“) die ideale Lösung gelesen: Wasser in der Kaffeemaschine erhitzen und durch einen feinen Papier-Kaffeefilter laufen lassen.

Auf diese Art blieben zum einen die gelösten Mineralstoffe im Wasser, aber der Kalk wird (sichtbar) herausgefiltert. Mache ich jetzt nur noch so.

mauzz: Was mit dem Kupfer ist, interessiert mich dabei weniger, wenn sich das als Opfer anbieten würde, wär's egal. Ich spielte dabei eher auf Schäden am Block und Kopf an, evtl. noch am Kühler und Wärmetauscher der Heizung.

Ob dabei was an der Heizung funktioniert oder ob alte Skodas Kupferkühler haben, spielt keine Rolle, da dies vom Hersteller so vorgesehen ist, genauso wie der Alu Kopf auf dem Guß Block unserer Motoren...

habt ihr noch alle Latten auf dem Zaun??? Als Notlösung, bevor der Passat garnicht mehr rollt, nehme ich zur Not auch Strohhalme, ist doch Latte.
Hier gehts ab. Man kann ALLES nehmen wenns hält und sich dann um Ersatz kümmern...

Gruß Wester

Ich lach mich weg hier 😁

Danke Rainer 🙂
Ich denke bei diesem Thread ist nun eh alles gesagt.

Nein, hab leider noch eine Frage. Nach dem alten Schlauch hat nun auch der blöde Stopfen im vorderen Kühlwasserstutzen den Geist aufgegeben. Früher war ja nur eine Öffnung für den vierpoligen Sensor drin, heute hat das Teil 2 Öffnungen, eine davon mit dem Stopfen verschlossen.
Nun dachte ich, statt einen neuen Stopfen zu kaufen, mache ich den alten Kühlwassersensor rein - aber denkste, die 2. Öffnung (die zum Zylinderkopf) und auch der Stopfen scheinen 0,3mm größer zu sein - der Sensor wackelt dort rum und ist nicht dicht!
Sind die beiden Öffnungen tatsächlich verschieden? Was ist den das für ein Unsinn?

Zitat:

Original geschrieben von BBB


Sind die beiden Öffnungen tatsächlich verschieden? Was ist den das für ein Unsinn?

Nein die beiden Öffnungen sind identisch.

Bei einigen Modellen sitzen da 2 x 2 Polige Geber drin.

Ich habe auch den 4 Poligen drin.

bei dir wird evtl. der kleine Dichtring defekt oder zu platt sein.

Zitat:

Original geschrieben von Wester


habt ihr noch alle Latten auf dem Zaun??? Als Notlösung, bevor der Passat garnicht mehr rollt, nehme ich zur Not auch Strohhalme, ist doch Latte.
Hier gehts ab. Man kann ALLES nehmen wenns hält und sich dann um Ersatz kümmern...

Gruß Wester

Ich lach mich weg hier 😁

Ich nehm Kunststoff. 😁

Gönn dir zwei neue Dichtringe BBB 😉

Du weißt ja, ein Unglück kommt selten allein 😁

Vielen Dank!!!
Tatsächlich, die Öffnungen sind gleich... aber der Plastikstopfen ist 0,3mm dicker als die Sensoren, obwohl sich auch diese um 0.1mm unterscheiden. Habe nun den neueren Dichtring vom Plastikstopfen verwendet, da der alte vom Sensor völlig platt war. Der Dichtring wackelt aber ein wenig, da er 0,3mm größer ist...dafür aber noch butterweich und formbar, letzlich habe ich den alten Sensor damit nun rein und auch dicht bekommen.
Und man stelle sich vor, wenn man die Bohrung in Zylinderkopfnähe verwendet, wird die Temperatur sogar 10 Grad wärmer und damit vermutlich endlich richtig angezeigt - das die 4cm so viel ausmachen! Hab mich immer gewundert, daß bei kaum 80 Grad der Ventilator schon in der zweiten Stufe braust und dann bis 70 runterregelt. Vielleicht haben die richtigen Werte nun auch positive Auswirkungen auf das Steuergerät 😁

Zitat:

Original geschrieben von BBB


Und man stelle sich vor, wenn man die Bohrung in Zylinderkopfnähe verwendet, wird die Temperatur sogar 10 Grad wärmer und damit vermutlich endlich richtig angezeigt - das die 4cm so viel ausmachen! Hab mich immer gewundert, daß bei kaum 80 Grad der Ventilator schon in der zweiten Stufe braust und dann bis 70 runterregelt. Vielleicht haben die richtigen Werte nun auch positive Auswirkungen auf das Steuergerät 😁

Was du da beschreibst ist aber auch nicht in ordnung.

Das hieße ja das dein Motor nie wirklich auf Betriebstemperatur kommt. (90 Grad)

Der Lüfter müßte viel später einsetzen ,ich glaube so um die 100 Grad Stufe 1 ,um dann wieder auf die 90 Grad runterzukühlen.

Die zweite Stufe sollte eigendlich nur im Extremfall zuschalten. (im Stau ,bei sehr hoher Aussentemperatur und oder bei gutem Anhängerbetrieb etc.)

Eher andersherum: die Temperatur wurde bisher nur falsch angezeigt! Jetzt sollte alles passen. Mal sehen, wie sich nun der Verbrauch entwickelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen