Kühlerlüfteransteuerung 1, elektrischer Fehler
Hallo zusammen,
nachdem ich schon alles durchsucht habe und nichts passendes gefunden habe, muss ich mich mit dieser Suche an euch wenden!
Fahrzeug: Passat B8 2.0 Bitdi, 240 PS 4-motion
Mein Problem ausgehend.
Kühlerlüfter liefen immer, egal ob Motor warm oder kalt, nach Motorstart ca. 10 Sekunden auf Vollgas weg. Also wirklich Vollgas! Hörte sich an wie ein Hubschrauber!
VW Werkstatt meinte, komplettes Lüfterpaket tauschen, da das Steuergerät mit da drin sitzt.Auch die Klimaanlage ging irgendwann nicht mehr. Lag aber wohl daran, dass ich kein Kühlmittel mehr drin hatte.
So, nun habe ich das Lüfterpaket komplett getauscht. Nun laufen die Lüfter überhaupt nicht mehr! Und die Klimaanlage nach Befüllen auch nicht mehr.
VCDS bringt folgende Fehler, wie in den Bildern zu sehen.
Hatte jemand schonmal das gleiche Problem?
Ich wäre euch über eine Antwort sehr dankbar!
LG Andi
9 Antworten
Ich gehe davon aus, dass du den passende Lüfter 1:1 ersetzt hast?
Auf Bild 4 steht was von 2.222 Grad Kühlmitteltemperatur. Les mal über VCDS beide Kühlmittelwerte aus und schreib die mal auf. Vielleicht hatte der Kühlmitteltemperaturgeber einen weg. Klar, bei 2.222 Grad würde ich als Lüfter volle Power geben 🙂
Danke für deine Antwort.
Ja, der Lüfter wurde 1:1 ersetzt.
Die Teilenummer vom verbauten Lüfter endet mit A, der neue Lüfter mit T.
Aber das ist das richtige Ersatzteil.
Wir gehen davon aus, dass bei den alten Lüftern die Widerstände der jeweiligen Stufen durchgebrannt sind.
Sollte der Temperatursensor den Wert liefern und den Lüftern Vollgas verordnen, müssten eben die neuen auch anlaufen.
Die laufen aber gar nicht.
Sie können auch über die Stellglieddiagnose nicht angesteuert werden.
Neue Erkenntnis zur Klimaanlage:
Über die Stellglieddiagnose kann ich den Klimakompressor ansteuern. Der läuft, Klima kühlt. Die Niederdruckleitung wird eiskalt!
Also Klimaanlage würde funktionieren, wenn nicht der Fehler der Lüfteransteuerung bestehen würde.
Schön langsam wird es seltsam.
Möglicherweise Kabelbruch einer Steuerleitung für die Lüfter?
Danke schonmal für eure Mithilfe!
@Anpin alter Lüfter rein, den defekten Temperatur Sensor austauschen. Vllt direkte beide. Also so blöd es klingt, immer zurück zur Ausgangssitustion. Wenn der alter Lüfter zb. Auch nicht mehr dreht, dann hast du eine neue Situation und ggf. beim ein/Ausbau was beschädigt? Kabel?
nur meine Vermutung.
Ähnliche Themen
Ich kann den alten Lüfter im ausgebauten Zustand anschließen.
Wenn der alte dran ist, fängt er sofort an, auf Vollgas zu laufen!
Und genau die selbe Fehlermeldung!
Ich komme zwar vom G7 Bereich, aber beim EA288 kann ja allgemein der Kabelbaum aufgrund der Scheuerstelle am Motorblock Probleme machen. Wurde das schon überprüft?
Fehler gefunden!!!
Der Stecker vom Kühlerlüfter ist mit 4 Kabeln belegt. 2 dicke, das sind 12 V plus und minus und 2 dünne Leitungen.
Das sind die Steuerleitungen, die eine kommt über eine 5A Sicherung, Dauerplus.
Das zweite ist die Steuerleitung, kommend vom Motorsteuergerät!
Dieses Steuerkabel war direkt im Stecker oxidiert! Von außen nicht sichtbar !
Wollte es auspinnen, dann ist es abgerissen. Also die Isolierung ist gerissen. Der Draht innen, da war nur noch grüne Brösel übrig!
Nun habe ich die Leitung außen am Stecker vorbei miteinander verbunden.
Siehe da, alles funktioniert wieder einwandfrei.
Allerdings mit dem neuen Lüfterpaket.
Bei dem alten sind die Widerstände durch!
Deswegen liefen die immer auf Vollgas!
Danke an alle die mir geantwortet haben!
super Sache, danke für die Rückmeldung. Hat der eine Temperatursensor immernoch über 2.000 grad angezeigt?