Kühlerlüfter dreht immer auf voller Drehzahl

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

ich habe seit einiger Zeit bei meinem Golf 5, 1,4l, 75 PS, Baujahr 11/2004, 142.000 km folgendes Problem:

Sobald ich den Motor starte, also auch im Kaltzustand, drehen die Lüfter am Kühler auf maximaler Drehzahl (Notlauf). Es leuchtet im Amaturenbrett auch die Motorkontrollleuchte.

Ich war nun mal beim nächsten VW Händler und hab den Fehlerspeicher auslesen lassen, folgende Fehler waren abgespeichert:

P0118 ($4076 / 16502 002) Geber 1 für Kühlmitteltemperatur Signal zu groß, unterer Grenzwert unterschritten
ERRORSTATE static

P1672 ($46A0 / 18080 004) Kühlerlüfteransteuerung 1 Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse, kein Signal/Kommunikation
ERRORSTATE sporadic

Der Meister meinte, dass zum einen der kleine Lüfter defekt wäre (Es drehte nur der große auf Volllast) und zum anderen ein Temperaturgeber, er könne mir aber nicht sagen welcher.

Mein Vater und ich haben nun mal den kleinen Lüfter ersetzt, welcher tatsächlich defekt war. Nun drehen beide Lüfter auf voller Drehzahl. Daraufhin haben wir sowohl den Geber am Zulauf zum Kühler, als auch am Kühlerausgang abgezogen. Das Fehlerbild war jedoch jeweils trotzdem das gleiche.

Nun wissen wir momentan nicht mehr recht weiter. Gibt es noch eine andere Möglichkeit zu überprüfen welcher Temperaturgeber defekt ist. Oder liegt der Fehler woanders?

Würden uns über eure Hilfe freuen!

Danke schon mal!

alvolk

33 Antworten

Ok, danke soweit.
Wir werden jetzt einfach mal beide Sensoren tauschen. Kosten ja nicht die Welt.
Wissen nun aber nicht genau die genauen Teilenummern. Man kommt an die Sensoren schlecht hin und beim Herausziehen kommt einem ja gleich das Kühlwasser entgegen.

Kennt jemand zufällig die genauen Teilenummern für den G62 und G83 Sensor? Hab gelesen, dass es da verschiedene gibt.

Hatte den BUD damals im Plus. Der hatte ähnliches Phänomen, dass die Lüfter einen Orkan erzeugt haben, obwol ich gerade mal 2 Minuten gefahren bin (Motor kalt). In der Werkstatt hieß es dann, dass das Steuergerät im Lüfter defekt gewesen sei und eine komplett neue Lüftereinheit bekommen. Danach lief es wieder alles wie es sollte.
Was genau nun defekt war, weiß ich nicht. Aber vielleicht dient es als Anhaltspunkt.

Hallo Zusammen,

ich (Golf 5 ebenfalls 2004 und Motor: BCA) habe das gleiche Problem (Fehler: 16502 2 P0118 und Fehler: 18080 4 P1672). Beim ersten handelt es sich um den G62 Geber.

Das Problem trat bereits letztes Jahr auf, verschwand aber wieder von alleine.
Auch der kleine Lüfter dreht bei mir auf Vollast nach Motorstart.

Laut freier Werkstatt muss die Lüftereinheit und der Kühlmitteltemperatursensor für insgesamt 500 Euro erneut werden.

Ich bin mir nicht sicher ob ich damit nicht besser nach VW fahren soll?! Was meint Ihr?

Würde mich über Feedback freuen.

Gruß
Logo

Moinsen,
bei den beiden Codes gleichzeitig sieht das tatsächlich nach defekter Lüftereinheit + defektem G62 Sensor aus... 500 Euro sind da schon durchaus realistisch wg der Kühleinheit die neu muss... VW wird da nicht viel billiger sein.

mfg
Carsten

Ähnliche Themen

Zitat:

nun das bei abzogenen oder überbrückten Steckern der Notlauf bestehen bleibt ist ja klar. Die Sensoren haben einen gewissen Widerstandsbereich. Wenn ihr das brückt oder gegen undendlich laufen last ist das auch ein Fehler fürs Steuergerät 🙂. Mit VCDS bzw dem Original VW Tester wird einem angezeigt welcher der beiden Sensoren defekt ist.

Wobei ich vermute das es der G62 ist der defekt ist.

Ging mir auch mal so als ich kurz nach dem Abstellen des Motors den Stecker für den Sensor ( Kühlmitteltemp.) abzog.

Ich wußte damals nicht daß das Steuergerät noch für eine Weile " wach" bleibt und das als Unterbrechung erkannte.

Danach lief der Lüfter auch wie blöde.

Dank VCDS habe ich dann per Scan einen Fehler ausgelesen und den wieder gelöscht.
Damit war die Sache erledigt.

Da wäre ich also vorsichtig gleich die Lüftereinheiten zu tauschen was eh ein technischer Wahnsinn wäre.
Unterbrechung suchen, ev. Sensoren tauschen und vorher Fehler löschen.

Meist ist es eine kleine Ursache. Dann wird aber mangels Wissen ein riesen Aufwand daraus.

Zitat:

@GoLf 3 Bastler schrieb am 31. Oktober 2014 um 09:20:26 Uhr:


Moinsen,
bei den beiden Codes gleichzeitig sieht das tatsächlich nach defekter Lüftereinheit + defektem G62 Sensor aus... 500 Euro sind da schon durchaus realistisch wg der Kühleinheit die neu muss... VW wird da nicht viel billiger sein.

mfg
Carsten

Ok Danke für die Info!

Bei VW will man das ganze zunächst prüfen (Fehlersuche 50-150 Euro) und dann die Komponenten tauschen die kaputt sind. Kann dann bis 700 Euro kosten 🙁 Ich denke mal das VW vielleicht trotzdem die bessere Wahl ist?!

Wenn die bei VW nicht wissen,wo und was der Fehler ist und die den erst mal suchen müssen, frage ich mich doch erst einmal,woher die die Weisheit her nehmen,das die Reperatur 700 Euro kostet.
Ja ne is klar,wir haben 700 gesagt und die nehmen wir,auch wenn es nur ein Sensor war.
Die Werkstatt würde ich sofort erst einmal auf meine schwarze Liste setzen und noch mal wo anders hin fahren.
Erst schauen was es ist,dann Kunde anrufen und über die Kosten informieren.So läuft es bei uns in der Werkstatt und seltsamerweise kommen die Kunden immer wieder vorbei.

Zitat:

... die nehmen wir,auch wenn es nur ein Sensor war.

Richtig ! So wird es sein.

Ich habe mir den Teilekatalog mit der Zeichnung angesehen. Die Kühlergruppe hat doch getrennte Komponenten - also Fühler, Steuergerät und Motor.

Motor kann es ja mal schon gar nicht sein weil der läuft nicht von alleine. Er läuft ja auch - also ist er selbst nicht kaputt.

Bleiben nur noch zwei Teile und davon verdächtige ich erst mal das " billigere Teil " den Fühler. Nachmessen was für einen Wert er zeigt . Meist zu hoher Wert oder Unterbrechung ( NTC ).
Der ist schnell ausgewechselt.

Steuergerät glaube ich eher weniger. Die sterben eher wenn der Motor schadhaft ist . Sieht aber nicht danach aus.

Also ... so sehe ich da erst mal.

Hallo Leute,
Ich finde absolut nicht wo der G83 Sensor sitzt.
Ich habe momentan den schlossträger ab wegen Lüfterwechsel und wollte direkt den G83 Sensor mitwechseln. Hat jemand Vllt ein "Live" Bild wo sich der Sensor befindet?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlerlüfter welcher Sensor G62 oder G83' überführt.]

Direkt ein Bild hab ich nicht für dich Grundsätzlich sitzt der eine unten am Kühlerausgang und der andere Sernsor am Motorblock.
Je nach Motor kann ich dir heute Abend raussuchen wo der genau sitzt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlerlüfter welcher Sensor G62 oder G83' überführt.]

Habe den AXX Motor

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlerlüfter welcher Sensor G62 oder G83' überführt.]

Zitat:

@Neotras schrieb am 6. Dezember 2016 um 13:47:39 Uhr:


Habe den AXX Motor

Sag doch gleich das du einen GTI hast Mensch 😁 😁 😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlerlüfter welcher Sensor G62 oder G83' überführt.]

Sorry :-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlerlüfter welcher Sensor G62 oder G83' überführt.]

Ok dann bleibt es dabei der G83 sitzt am unteren Ausgang des Kühlers im Anschlussstutzen. Musst einfach schauen da unten führen nicht viele Kabel hin.. verfolge den dicken Kühlwasserschlauch. Da unten sitzt nur der Sensor G83 und die Kühlmittelzusatzpumpe.
Der G62 sitzt oben am Motor in so einem Plastikanschlussstuzen direkt am Motor rechte Seite.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlerlüfter welcher Sensor G62 oder G83' überführt.]

Den G62 habe ich schon gewechselt habe auch eine schwarz weiß Zeichnung wo er angeblich sitzen soll aber bei mir ist da irgendwie keiner

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlerlüfter welcher Sensor G62 oder G83' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen