Kühlerfrostschutz Passat B8 - G12, G13 oder G12evo - Was steht drauf? / Was gehört rein?

VW Passat B8

Hallo miteinander,

nach einigen Jahren ist der Kühlerfrostschutz etwas unter Minimum gefallen - bei zwei Passat im Haus (BJ 2015 und BJ 2018). Es gibt inzwischen wohl diverse Standards und der Kühlerfrostschutz ist ja mehr individuelles Ersatzteil als Verbrauchsmaterial.

Situation ist wie folgt: Bei beiden Autos steht auf dem Ausgleichsbehälter G13 und das Handbuch-Zeichen. Dort nachgeschlagen steht G13.

Im VW-Autohaus meines Vertrauens wurde nach Recherche des Teiledienstes G12evo herausgesucht. Fertigmischung - passend zu den FINs die ich jeweils angegeben habe.

Meine Frage: Wo ist der Unterschied zwischen G 12E050A2 (G12 Evo) - GA13A8JM1 (G13) und anderen Produkten (Motul, LiquiMoly, Glysantin z.B. G65)?

Vielleicht hat da jemand mehr Hintergrundwissen als ich - wenn sogar die Werkstatt ein Produkt vorschlägt das nicht auf dem Ausgleichsbehälter abgedruckt ist frage ich mich inzwischen warum VW das überhaupt daraufdruckt - muss doch einen Grund haben?

Als Standards werden in der Anleitung neben dem Vermerk werkseitig verfüllt "G 13 (TL-VW 774 J) " auch TL-VW 774 L, TL-VW 774 G und TL-VW 774 F vermerkt. Ich vermute mal je weiter im Alphabet der Buchstabe umso neuer das Produkt und umso weniger mischbar mit vorherigen Versionen.

Danke schonmal für die sicherlich hilfreichen Rückmeldungen!

38 Antworten

Zitat:

@VTEC 1 schrieb am 10. Juni 2024 um 18:30:12 Uhr:



die Fahrzeuge auf G12EVO umgestellt und den Silikatbeutel entfernt.

Wie habt ihr das denn gemacht?
Bei mir ist der am rechten Rand vom runden Ausgleichsbehälter. Anscheinend in so einer seitlichen Führung.
Hab die Tage es mal mit einer gewinkelten Zange versucht, aber dann doch abgebrochen, da er ja doch straff da drin sitzt. Der Beutel ist ja so ein Nylongewebe und da hatte ich echt Angst zu fest mit der Zange dabei zugehen und den dann aufzureißen...

Ich hab mir nen neuen Ausgleichsbehälter ohne Beutel für 18€ gekauft.
Das Kühlmittel wurde mittels Spritze abgesaugt, aufgefangen und nach Justierung des neuen Behälters wieder zurück gegossen.

Ist kein Hexenwerk. Der Behälter ist lediglich geclipst.

Muss aber nicht die ganze Flüssigkeit gewechselt werden inkl. Spülen damit es nicht so braune Pampe wird?

Also ich hab’s nicht gemacht.
Den unteren dickeren Schlauch; also der der unten am Ausgleichsbehälter weggeht, habe ich abgeklemmt. War im Nachhinein allerdings nicht nötig. Der obere ist ja nur für unter Druck stehendes, rücklaufendes Kühlmittel.

Ich kippe von Zeit zu Zeit, vllt. im halbjährlichen Abstand auch immer mal n Schluck Wasser nach. Finde das jetzt nicht so dramatisch wie manche andere.

Unter Druck stehendes heißes Wasser (Kühlmittel) diffundiert halt irgendwann durch die ganzen Leitungen und Schläuche.

Würde behaupten mein Motor bekommt durchaus die Leistung abgefordert, kackbraun war mein Kühlmittel aber noch nie.

Ähnliche Themen

Das braune war ja auch eine Reaktion, aufs mischen diverser Frostschutzmittel "Arten".

Meins im B8 ist noch "klar" rosa, obwohl mittlerweile 10 Jahre alt. Mehr als einmal relativ am Anfang(nur Wasser) musste ich bisher auch noch nicht nach kippen.

Frage mehr, weil eben viele von braunen Frostschutz Wasser berichten.

Gemischt hab ich’s auch schon.
Hatte vor paar Jahren für meine alte RD das Kühlmittel im Baumarkt gekauft und bei der Gelegenheit gleich mal meinen Behälter aufgefüllt.
Waren vllt. 200ml von keiner Ahnung was. War rot gewesen.
Heute würde ich’s auch nicht mehr machen. 😁

Heute nach all der Zeit ist es im Behälter immer noch rosa. 😉

Zitat:

@cartman_x schrieb am 10. Juni 2024 um 19:05:36 Uhr:



Zitat:

@VTEC 1 schrieb am 10. Juni 2024 um 18:30:12 Uhr:



die Fahrzeuge auf G12EVO umgestellt und den Silikatbeutel entfernt.

Wie habt ihr das denn gemacht?
Bei mir ist der am rechten Rand vom runden Ausgleichsbehälter. Anscheinend in so einer seitlichen Führung.
Hab die Tage es mal mit einer gewinkelten Zange versucht, aber dann doch abgebrochen, da er ja doch straff da drin sitzt. Der Beutel ist ja so ein Nylongewebe und da hatte ich echt Angst zu fest mit der Zange dabei zugehen und den dann aufzureißen...

Ich hab den Beutel mit einem flachen Schraubendreher etwas zur Mitte geschoben und mit einer längeren Spitzzange herausgezogen. Geht etwas schwer aber es funktionierte bei allen 3 Fahrzeugen.

Gewechselt nach einer Anleitung die hier im Forum schon von jemanden
geschrieben wurde. Ist also nicht meine Anleitung gewesen. Es hat aber Top funktioniert.

Pro Fahrzeug

10 Liter Destilliertes Wasser bei Bauhaus gekauft.
10 Liter G12EVO Fertigmischung -35 Grad bei AHW Shop gekauft.

Motor richtig heiß gefahren. (Vor dem heiß fahren Silikatbeutel entfernen)
Heizung auf HI, wenn Standheizung dann diese auch einschalten.
Rücklaufschlauch am Ausgleichsbehälter abnehmen.
Denn abgenommenen Schlauch in ein Stück 1/2" Gartenschlauch stecken
um das rückläufige Wasser in ein Auffanggefäß zu leiten.

Ideal wenn nun ein Helfer den Motor auf 2000 U/min hält dann geht die
Prozedur recht schnell.

Während die Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter absinkt laufend die 10 Liter destilliertes Wasser
nachkippen danach gleich die Fertigmischung EVO12 bis ca.8 Liter drinnen sind. Motor abstellen.
Rücklaufschlauch wieder an den Ausgleichsbehälter motieren und Kühlflüssigkeit auf max auffüllen.

Ich habe danach noch das Kühlsystem mit VCDS entlüftet. War aber bei dieser Methode keine Luft im System. Sollte man aber zur Sicherheit machen.

Vorteil man braucht keine Hebebühne und muss keine Schläuche demontieren. Geht alles von oben.

Kann man einfach G65 von Glysantin einfüllen, wenn zuvor das G12 evo drin war?
Sind die einfach so kompatibel oder sollte ich doch lieber das originale Kühlmittel kaufen?

@VTEC 1 : vielen Dank für deine Anleitung. Habs gestern gemacht und hat anstandslos alles funktioniert!

Deine Antwort
Ähnliche Themen