Kühlerfrostschutz Passat B8 - G12, G13 oder G12evo - Was steht drauf? / Was gehört rein?

VW Passat B8

Hallo miteinander,

nach einigen Jahren ist der Kühlerfrostschutz etwas unter Minimum gefallen - bei zwei Passat im Haus (BJ 2015 und BJ 2018). Es gibt inzwischen wohl diverse Standards und der Kühlerfrostschutz ist ja mehr individuelles Ersatzteil als Verbrauchsmaterial.

Situation ist wie folgt: Bei beiden Autos steht auf dem Ausgleichsbehälter G13 und das Handbuch-Zeichen. Dort nachgeschlagen steht G13.

Im VW-Autohaus meines Vertrauens wurde nach Recherche des Teiledienstes G12evo herausgesucht. Fertigmischung - passend zu den FINs die ich jeweils angegeben habe.

Meine Frage: Wo ist der Unterschied zwischen G 12E050A2 (G12 Evo) - GA13A8JM1 (G13) und anderen Produkten (Motul, LiquiMoly, Glysantin z.B. G65)?

Vielleicht hat da jemand mehr Hintergrundwissen als ich - wenn sogar die Werkstatt ein Produkt vorschlägt das nicht auf dem Ausgleichsbehälter abgedruckt ist frage ich mich inzwischen warum VW das überhaupt daraufdruckt - muss doch einen Grund haben?

Als Standards werden in der Anleitung neben dem Vermerk werkseitig verfüllt "G 13 (TL-VW 774 J) " auch TL-VW 774 L, TL-VW 774 G und TL-VW 774 F vermerkt. Ich vermute mal je weiter im Alphabet der Buchstabe umso neuer das Produkt und umso weniger mischbar mit vorherigen Versionen.

Danke schonmal für die sicherlich hilfreichen Rückmeldungen!

38 Antworten

Zitat:

@x5vision schrieb am 22. Juli 2021 um 21:06:51 Uhr:


G12evo ist Nachfolger von G13. G13 ist eigentlich tot. Laut VW sind G12++, G13 und G12evo mischbar, aber nicht empfehlenswert (wenn, dann altes Zeug raus, spülen, neues Zeug rein). Hab meinen 03/2019 Alltrack und den Golf 7 FL aus 2017 auch auf G12evo umgestellt.

MJ2020 sollte eigentlich vom Werk aus bereits mit G12evo befüllt sein. VW hat ab Mitte 2019 auf G12evo umgestellt (kein Silikat Beutel mehr im Ausgleichsbehälter).

Kurzer Exkurs:

Ich hatte sowohl beim Golf 7 FL, so wie auch beim Passat B8 MJ19 im Handbuch gelesen, dass anstatt G13 auch G12++ (Glysantin G40) verwendet werden darf - die Norm TL-774 G sollte halt nicht unterschritten werden. Somit wäre auch ein “Downgrade” laut VW-Handbuch unbedenklich. Für mich ist es auch eine Erklärung, dass auch ein Upgrade auf G12EVO (Glysantin G65) unbedenklich ist, da das Glycerin im G13 keine wesentlich entscheidende Rolle spielt, sonst hätte VW im Handbuch die Unterschreitung der G13 Norm TL-774 J untersagt. Das Additiv-Paket des G12EVO könnte sicherlich für ein Upgrade eine Diskussionsgrundlage bieten - wird aber nicht schlechter sein als das Paket des G12++ und wer auf Nummer sicher gehen möchte nimmt dann das G12++.

Vielen Dank für den Exkurs und dann hab ich ja das richtige mit G12evo eingefüllt. Für meinem Golf VII 1.5 aus 2018 mit G13 als Erstfüllung hab ich mir noch schnell G13 bestellt, da wenn ich mal was nachfüllen sollte, lieber größtmöglich G13 einfülle, wenn auch G12 mischbar ist, ich allerdings kein Problem mit der Heizleistung habe und beim 1.5er auch kein Silikatbeutel im Ausgleichsbehälter verbaut ist. Meine Werkstatt hat nur noch G12evo im Verkauf und das wird dann wohl jetzt überall eingefüllt, egal ob komplett gewechselt oder nachfüllen beim Service..

Bei meinem MJ20 20 ist G12Evo drin. Habe bei meinem 4 Monate alten Jahreswagen zufällig festgestellt, dass das Kühlwasser ca. 1 cm unter min stand. Habe schon Panik! Wieder nachgefüllt, und nach ca. 1500 km keinen Unterschied festgestellt. Muss wohl weiter beobachten...

Bei meinem MJ20 ist G12Evo drin. Habe bei dem 4 Monate alten Jahreswagen zufällig festgestellt, dass das Kühlwasser ca. 1 cm unter min stand. Habe schon Panik, wo das wohl geblieben ist... Wieder nachgefüllt, und nach ca. 1500 km keinen Unterschied festgestellt. Muss wohl weiter beobachten.

Moin Zusammen,
bei meinem B8 (G12evo) ist der Kühlmittelstand im Kaltzustand genau auf „Min“.
Seit ich den habe, ist da noch nie was aufgefüllt worden (EZ 12/19; 21.700 KM drauf).
Im Neuwagenzustand kann der Stand ja mal absinken anfangs und man kann was nachschütten.

Sollte ich ein paar Milliliter destilliertes Wasser hinzugeben, sodass der Stand zwischen Min und Max ist oder lieber g12evo Fertigmische kaufen?

Ich denke aus ökologischer Sicht: Es steht dann wahrscheinlich herum und wird nie mehr gebraucht.

Er hat auch noch nie aufgeleuchtet, dass er was braucht. Fiel mir nur so auf.

Alternative wäre: Lassen wie es ist, wenn er im Kaltzustand auf Min stehen darf.

Danke! 🙂

Ähnliche Themen

Destilliertes Wasser zur Anfang reicht. Dann beobachten. Falls zu viel nachgefüllt werden muss, kann man immer noch fertig mix kaufen und dem Problem des Wasserverlustes nachgehen.

Alles klar, lieben Dank.
Dann schütte ich da morgen mal was zu. Von „Min“ bis „Mitte zwischen Min und Max“ sind das meines Wissens 200 ml oder so.
Das wird noch der typische „Neuwageneffekt“ sein.

anscheinend hat mein Passat eh mehr von dem G12evo drin, weil er als schwedischer Reimport auf Kaltland läuft für -35 Grad. Wahrscheinlich macht ihm dann das Verdünnen mit destilliertem Wasser ohnehin nichts aus.

Hallo

Bj15 BiTu
Aufm Behälter steht G13 Silikat.
Nachm Lesen oben bin ich irgendwie nicht soo viel schlauer, bzw. noch mehr gelesen ....

Seit 1-2 Wochen, gibts nachm Start ne Warnung, Kühlmittel... So weit so gut.

Kann ich G12Evo nachfüllen oder lieber nicht?

Oder eben was gelesen, dass das alte WT zusetzt und lieber ganz raus soll..wie ist der aktuelleste Stand?

Dank.

Wie ist denn der Zustand des Kühlmittels aktuell? Rosa oder braun? G12evo ist mit G13 mischbar und kann problemlos hinzugefügt werden.

Hallo
Lade nachher mal nen Foto hoch.

Würde sage, völlig ok, wie die Zunge ungefähr.

Im Golf Forum, verlinke es nachher mal, ist das Thema "viel" akuter, mit ablassen usw...

Älteres Thema, will ich aber mal wieder hoch holen. Wie kann man den überhaupt erkennen, ob da noch G13 und der Silikatbeutel drin ist, oder doch schon G12 evo ohne Beutel im Behälter verbaut wurde?

Und was passiert, wenn man bei G13-Füllung einfach nur den Beutel entfernt?

Ich habe einen 2019er vFL und mache mir da jetzt ja mal Gedanken, denn ich hatte einen geplatzten Beutel in meiner letzten C-Klasse mit entsprechend teurer Reparatur.

Steht auf dem Ausgleichsbehälter wenn ein Silikatbeutel integriert ist.

Gibt es nicht eigentlich auch eine TPI für den Wechsel und hat die jemand zufällig?

Keine Ahnung, guckst im Golf Forum.
Meine Erfahrung, BiTu Mitte 2015, vor paar Monaten mit so 121tkm ZR Wechsel machen lassen. Wieder mit orignal nachgefüllt, sah und sieht noch gut aus.Auch wenn ich zuerst wechseln wollte.

Was manche hier und da schreiben übers Silikat erscheint chemisch auch nicht richtig. Wenn man selber was recherchiert, findet man ne Doktorarbeit dazu. Da sieht man, dass ein hoher/gewisser Silikatgehalt Rost verhindert, dieses genau dafür da ist.

Grüße

Moin in die Runde,

Müsste auch etwas kühlmittel nachfüllen. Auf dem behälter steht g13, die flüssigkeit ist pink.. Kann ich da das g40 von glysantin nehmen oder sind g 40 und gg40 verschiedene sorten. Zahnriemenwechsel ist schon durch, ich kann mir den Kühlwasser verlust nicht erklären.. Wäre froh über eine Antwort.. Habe das Fahrzeug erst seit kurzem und weiss nicht welches kühlmittel genau die Werkstatt beim letzten service genommen hat..

Lieben dank

Zitat:

@landebahn26 schrieb am 1. Mai 2021 um 13:07:47 Uhr:


Das G13 entspricht dem Glysantin GG40, das G12evo dem G65. Die Produktdatenblätter vom GG40 und G65 sagen bzgl. des Silikat das Gleiche aus. Woher stammt die Info, dass das G12evo silikatfrei ist?
Übrigens, das GG40 (G13) wird auf der Glysantin-Homepage nicht mehr beworben.

Habe im Familienfuhrpark

Passat B8 2.0 TDI
Leon 1,6 TDI
Arteon 2.0 TDI

die Fahrzeuge auf G12EVO umgestellt und den Silikatbeutel entfernt.

Einfach um Sicherheit zu haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen