Kühlerfrostschutz eco up

VW up! 1 (AA)

Hallo,
welche Sorte Kühlflüssigkeit gehört in den Eco Up? Weiss das jemand.
Bei meinem Citigo CNG ist nach 7000km der Stand im Ausgleichsbehälter auf Minimum.

Und da bei 15000km der erste Ölwechsel ansteht, welches Öl empfiehlt ihr denn? Marke, Viskosität, Freigabe VW Norm...

Danke

16 Antworten

Das passende Kühlmittel (G12 oder was weiß ich) sollte im Bordbuch stehen.
Bisschen Nachfüllen bedarf aber nicht zwingend des Kühlerfrostschutzes, denn soweit sollte der Frostschutz dann nicht abweichen, wenn der Pegel momentan nur auf MIN gesunken ist.
Spannender ist eher, warum der Kühlwasserpegel gesunken ist.

Öl:
VW-Freigabe (502.00 oder 504.00) steht dito im Bordbuch, daraus ergibt sich dann auch gleichzeitig die korrekte Viskosität.
Wenn das Öl wirklich explizit die Freigabe ausweist, dann ist die Marke und der Preis eigentlich zweitrangig.
Es muss nicht das teure Castrol=BP=ARAL sein, nur weil VW das als first-filler verwendet, was vor allem im günstigen Einkaufspreis für VW begründet ist. Diese Gewinnverluste holt sich Castrol dann mit güldenen Kanister im after-sales-market wieder...

Alles notwendige zur sinnvollen Ölsuche und -Auswahl steht in diesem Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...nderes-oel-verwenden-t4698166.html?...

Danke,
Ich hab dieses Öl jetzt gefunden,
http://www.auswuchtwelt.de/megol-Motorenoel-Efficiency-5-W-30_2

Freigabe VW50200 UND Mercedes 291.51.

Verwende seit Jahren diese Marke und mehrfach auch genau dieses Öl und bis dato kann nichts schlechtes sagen, fundiert gutes aufgrund vorhandener Motorprüfstände und Langzeitverschleiss-Tests mit anschl. Zerlegung des Motors und dessen Vermessung 🙂 allerdings auch nicht. 😁
Ölverbrauch ist nicht gestiegen ggü. den älteren 505.01 mit 5W-40, alles gut!

Ist aber eine gute, verlässliche und vertrauensvolle Marke zum sehr fairen Preis (5L € 27,-).
Meguin / Megol ist der Hersteller der Liqui-Moly-Öle im Saarland.

Die div. Normen und Freigaben kannst Du ja im oben verlinkten lubrizol-Diagramm mal aufklicken.
229.51 PKW-Motorenölspezifikation für „Low SPAsh"-Leichtlauf-Motorenöle mit
einem Leistungsvermögen wie für Blatt 229.5, d.h.mit den schärfsten
Grenzwerten hinsichtlich Verschleiss, Schwarzschlammbildung, Sauberkeit
und Ablagerungsbildung. Erhöhtes Treibstoffeinsparungspotenzial sowie
weiter verbesserte Umweltverträglichkeit. Basisanforderungen gemäss
ACEA A3/B4 und C3.

Moin!

Mal ne Frage zum Thema an born_hard: Hattest du den Füllstand nach Fahrzeugübernahme überprüft?

MfG
Wurtzel

Ähnliche Themen

Meiner war bei rund 8000km auch auf Min. Hatte aber bei der Übergabe den Stand nicht geprüft.

Nun seit rund 4000km steht es wie festgenagelt bei MAX. Vermutlich geizen sie im Werk mit dem Wasser...

Übrigens, es darf nur entmineralisiertes Wasser eingefüllt werden!!!! (Laut Mii Handbuch)

Ich hatte den Füllstand bei Wagenübernahme nicht geprüft, zumindest nicht bewusst bzw. ich hab wohl draufgeschaut aber mir nicht gemerkt wo der Stand genau war.
Entmineralisiertes Wasser heisst destilliertes Wasser?

Dann brauch man ja nicht von einem Verlust ausgehen.
Werde ich doch später mal prüfen, wie der Stand bei mir ist.

MfG
Wurtzel

Zitat:

Original geschrieben von born_hard


Entmineralisiertes Wasser heisst destilliertes Wasser?

Wie, was, Wasser??? 😰

Das Zeuch heißt G12. Bitte kein Wasser reinkippen, auch nicht destilliert. Das macht man nur im Notfall, wenn es gar nicht mehr anders geht.

Zitat:

Original geschrieben von Ben58644



Zitat:

Original geschrieben von born_hard


Entmineralisiertes Wasser heisst destilliertes Wasser?
Wie, was, Wasser??? 😰

Das Zeuch heißt G12. Bitte kein Wasser reinkippen, auch nicht destilliert. Das macht man nur im Notfall, wenn es gar nicht mehr anders geht.

Puren Frostschutz macht man da aber auch nicht rein....ausser der Gefriepunkt der Fllüssigkeit ist nicht niedrig genug.

Kleiner Auszug aus dem Handbuch...

Zitat:

Das Kühlmittel besteht aus Wasser mit 40 % Kühlmittelzusatz.
...
Der Anteil des Kühlmittelzusatzes im Kühlmittel muss mindestens
40 % betragen.
Ist aus klimatischen Gründen ein stärkerer Frostschutz erforderlich, können Sie
den Kühlmittelzusatz-Anteil erhöhen, aber nur bis 60 % (Frostschutz bis
ca. -40 °C). Dann verringert sich der Frostschutz bereits wieder.

MfG

Wurtzel

Was spräche denn gegen den Einsatz "purer" Frostschutzflüssigkeit?

Gruß,

tottesy

Zitat:

Original geschrieben von tottesy


Was spräche denn gegen den Einsatz "purer" Frostschutzflüssigkeit?

Gruß,

tottesy

Steht da bereits geschrieben.

Stimmt, hatte ich überlesen. Aber um wie viel verringert er sich, welchen Frostschutz habe ich noch bei 100% Frostschutzmittel?
Da ich kein Messgerät dafür zu Hause habe, habe ich immer Frostschutz nachgefüllt und kein Wasser, daher mein Frage zu den Nachteilen – bisher ist aber auch noch nie etwas eingefroren…

Gruß,

tottesy

Ja, ist schon korrekt. Ich habe das so interpretiert, als sollte einfach Wasser aufgekippt werden. G12 war der Hinweis - mit dem entsprechenden Mischungsverhältnis, das da auf der Flasche draufsteht, versteht sich 😉

Es geht ja beim Frostschutzzusatz nicht nur um den Frostschutz, sondern auch noch um Korrosionsschutz.

Servus, das Kühlmittel wird aktuell G 13 genannt! In diesem Kühlmittel sind Silikate und diveres Zusätze enthalten die Korossionsverhindernt wirken. Das Kühlwasser soll bevorzugt mit destilliertem Wasser nachgefüllt werden, da nur so eine gelichbleibende Wasserqualität und Reinheit im Kühlsystem gewährleistet werden kann. Ein geringfügiges absinken des Kühlmittelstandes ist bei Neufahrzeugen normal. > Die Kühlmittelschläuche dehnen sich sich durch die abwechselnden Temperatur und Druck- unterschiede aus. Das gibt sich in den ersten tausend Kilometern. Zum Motoröl: Wichtig ist die die Freigegebene Ölnorm für deinen Motor! Das von VW genutzte Castrol bekommst du im "Netz" für einen Bruchteil der Kosten!
Original geschrieben von Ben58644
Ja, ist schon korrekt. Ich habe das so interpretiert, als sollte einfach Wasser aufgekippt werden. G12 war der Hinweis - mit dem entsprechenden Mischungsverhältnis, das da auf der Flasche draufsteht, versteht sich 😉

Es geht ja beim Frostschutzzusatz nicht nur um den Frostschutz, sondern auch noch um Korrosionsschutz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen