Kühlerfrostschutz bis min. -50° C einstellen?
Hallo an die Gemeinde!
Ich fahre nächste Woche durch Schweden nach Lappland und werde das Auto dort ein paar Tage draussen stehenlassen müssen.
-40°C sind Nachts keine Seltenheit und eine gewisse Reserve hätte ich auch gerne diesbezüglich.
Scheibenwasserkonzentrat mit -60°C gibt es und auch Dieselzusätze für solche Temperaturen haben die Schweden und Finnen in jeder Tanke.
Nur beim Kühlerfrostschutz hab ich nirgens was gefunden und auch mein Kontakt vor Ort konnte mir nichts genaues dazu sagen.
Ich will ja nicht auf der Heimreise mitten in der Tundra stehenbleiben, weil mir die Froststopfen geploppt sind.
Beim freundlichen nachgefragt, sagte man mir, die wären alle auf -37°C eingestellt.
Mehr konnte er mir nicht sagen.
Ist mir für Lappland zu heikel.
Daher meine Frage:
Würde es reichen, eine gewisse Menge x aus dem Kühlkreislauf abzusaugen und durch entsprechendes Frostschutzkonzentrat zu ersetzen?
Wenn ja welches und wenn Nein, welche Alternative habe ich um den Frostschutz bis -50°C zu gewährleisten?
E320 CDI 4Matic
Modelljahr 2006 => Code 806
FIN: WDB2112891X203253
Getriebe 722.6
SBC-Bremse Nummer: SBC A005 4318012Q1
Ich danke euch!
Beste Antwort im Thema
So jetzt bin ich wieder da, zurück aus Lappland.
Kühlerschutz mittels Ravenol auf -60Grad einstellen lassen, Motoröl auf 0W30 gewechselt, Bremsflüssigkeit auf Wassergehalt gecheckt, Scheibenwasser auch auf -50Grad eingestellt.
Und neue Batterie mit hohem Kaltstartverhalten eingebaut.
Dazu vorsichtstshalber Dieselverflüssiger gekauft. War aber nicht nötig.
Dort oben haben die an jeder Tanke Diesel, der bis -40Grad 100%ig geht.
Unsere Permium-Hersteller testen dort oben ihre Neuen.
Hab den neuen Q7 und den ML als Erlkönige durch die Tundra preschen gesehen, einfach nur geil!
Nunja, mein Benzi hat auf der Tour knappe 6900km gemacht und mit dem Expeditionsfahrzeug haben wir auch fast 2000km geschafft.
War ne geile Runde durch Lappland und zu meinem 50. noch ans Nordkap.
Bin nach 12 Tagen Enthaltsamkeit in lappischer Kälte an den Benzi gekommen, Fernbedienung raus, Knopfdrück."BING"
Ok die Komfortfunktionen waren etwa 20Minuten ausgeschaltet, aber kamen nach normalem Motorlaufenlassen wieder dazu.
Das machen die da übrigens alle so, Motor bleibt laufen, wenn ich mal in die Kneipe gehe oder ne Pizza futtern.
Kommst an ne Kneipe oder Kiosk und 10 tuckernde Autos stehen davor. Was machen die da drinnen? EISHOCKEY gucken! 😁 😁
Völlig normal da!
Aber auch schön, weider daheim zu sein! 😁
31 Antworten
BASF empfiehlt diesen Mischungsanteil allein aus einem Grund nicht: je höher der Glysantinanteil, desto mehr verschlechtert sich die Wärmeabfuhr! Das wird dann aber erst wieder ab Frühjahr (bei höheren Außentemperaturen) kritisch. Bis dahin muß man wieder auf ein normales, Hersteller entsprechendes Frostschutzverhälnis zurück gewechselt haben.
Zitat:
@harryW211 schrieb am 19. Januar 2015 um 13:10:06 Uhr:
Einfach die Angaben vom Hersteller des Kühlmittels ansehen, dann weiß man auch, was stimmt.Z.B. BASF / Glysantin:
Zitat:
@harryW211 schrieb am 19. Januar 2015 um 13:10:06 Uhr:
harryheitzers Methode würde bei einer ursprünglichen Mischung von 50:50 dann zu 75% Kühlmittel führen. Das ist für Glysantin von BASF außerhalb der Empfehlung.Zitat:
Die Konzentration von Glysantin® sollte nie weniger als 33 % und nie mehr als 60 % betragen.
Zudem klingt es nach: "Ich rauche schon seit Jahren, habe meine Beine noch, also ist es nicht schädlich."Harry
Wie wäre es mit einem Mietwagen vor Ort ?
lg
Meine Empfehlung: Kühlwasser so lassen und auf die 8-Tagesvorhersage beim Wetter achten. Die nächsten acht Tage ist für Kiruna eine Tiefstemperatur von -27 Grad C angesagt. Sollte doch mal die arktische Kälte mit -40 Grad C drohen, würde ich im Ausgleichsbehälter Kühlwasser absaugen und durch Frostschutzmittel ersetzen.
Fahre im Winter selbst oft nach Schweden, bei uns (Höhe Stockholm/Oslo) werden es aber höchstens -30, in den meisten Wintern aber nur min. -26/27 Grad C.
Bei welcher Temperatur gefriert auch ein gut geladener Bleiakku?
Welche Kaltstartleistung kann man bei -50° C noch erwarten?
Ich wäre unter solchen Bedingungen sehr vorsichtig, wenn man als Mensch vielleicht keine "Fluchtmöglichkeit" hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 20. Januar 2015 um 13:21:56 Uhr:
Bei welcher Temperatur gefriert auch ein gut geladener Bleiakku?
Welche Kaltstartleistung kann man bei -50° C noch erwarten?Ich wäre unter solchen Bedingungen sehr vorsichtig, wenn man als Mensch vielleicht keine "Fluchtmöglichkeit" hat.
Das ist eine gute Frage. Wenn die Batterie leer ist geht es recht schnell, dass sie gefriert. Also immer darauf achten, dass Sie ganz voll ist!!!
Die Dichte des Elektrolyts (Schwefelsäure) ändert sich mit dem Ladezustand. Leider ändert sich mit der Säuredichte auch der Gefriepunkt. Ein vollgeladener Akku mit einer Säuredichte von 1,28 kg/l besitzt einen Gefrierpunkt von satten -68 °C. Bei einer leeren mit einer Säuredichte von 1,12 kg/l sind es jedoch nur noch -11 °C. Gerade im Winter wird jedoch viel Strom für Beleuchtung, Heckscheibenheizung, etc. benötigt, so daß vor allem im Kurzstreckenverkehr mehr Strom verbraucht wird, als der Generator liefern kann. Zudem verringert sich bei niedrigen Temperaturen die Kapazität. Dadurch sind nicht mehr ganz taufrische Akkus im Winter oft permanent fast leer und damit frostempfindlich. Falls Sie nur Kurzstrecken fahren und Ihr Fahrzeug im Freien parken, sollten Sie bei angekündigtem starkem Frost aus diesen Gründen die Säuredichte im Auge behalten und ggf. den Akku ausbauen und mit niedrigem Strom laden. Denn wenn der Akku gefriert, bilden sich oft Risse im Gehäuse, durch die die Säure ausläuft, sobald sie auftaut.
-50°C gibts in den Regionen i.d.R. nicht. Der "normale" Winter ist dort so, wie bei uns ein extremer Winter (ca. -25°C) oder in den österreichischen Alpen. Bei noch niedrigeren Temperaturen sollte der Wagen an einer geschützen Stelle abgestellt und die Batterie ausgebaut werden.
Ich führe da mit MEINEM Auto gar nicht hin .
Maximal mit einem Leihwagen....
Bis -50 Grad ist vielleicht schon bissel überzogen.
Ob das überhaupt der Diesel noch mitmacht.
Manchen haben ja schon Probleme bei -15. 😕
Ansonten:
Öl: oW-....
Neuer Dieselfilter
Fliessverbesserer fürn Diesel.
Frostschutz G48 geht 1:1 bis - 38 grad
Wenn ich die Grafik richtig lese ist der Frostschutz bei etwas mehr G48 auch höher.
z.B. 55% G48 etwa bis -45 Grad
Sollte doch reichen.
Wetter momentan auch Nachts um die -20
Nix für mich 😁
....und die Batterie sollte in Ordnung sein !!!
Sonst ist gleich nach der ersten Nacht Feierabend.
So, also beim 🙂 gewesen und alles erledigt:
- Kühlerfrostschutz bis -60°C (Wird nach der Rückkehr wieder gewechselt)
- Anderes Motoröl für diese Temperaturen und anderen Filter
- neue Batterie mit höherem Kaltstartverhalten
- Scheibenwasserkonzentrat -60°C
- Bremsflüssigkeit auf Wassergehalt geprüft
Zertifizierten Dieselzusatz gekauft.
Sollte alles i.O. sein aus der Sicht.
Die zu erwartenden Temperaturen werden sich so um max. -35°C bewegen, aber im Schnitt eher um -15°C - -25°C.
Dafür hab ich gute Sicherheiten an Bord.
Ausserdem fahr ich ja nach Muonio(FIN), wo alle grossen Hersteller ihre Teststrecken haben.
Also wenn die dort sind, kann ich ja da auch hin, oder? 😁 😁 😁
Morgen fahr ich los und wenn ich wieder da bin, kann ich berichten.
Tschööö und besten Dank für alle Meinungen!
Super, das schaut jetzt wirklich auf gut vorbereitet aus. Ich freue mich schon jetzt auf deinen Bericht und deine Erfahrungen.
Viel Spass
Viel Glück und vor allem Spaß bei der Fahrt. Welche Route nutzt du?
Falls du an Romaniemi vorbei fährst, ich bin tagsüber im Arctic driving center zu finden.
Zitat:
@McEllister schrieb am 22. Januar 2015 um 07:21:33 Uhr:
So, also beim 🙂 gewesen und alles erledigt:
uiuiuiui... da wird sich der @harry211 aber gar nicht freuen das du kompetente Hilfe vom Freundlichen geholt hast, als alles selber rummurks... ehh probieren... so ein Mist aber auch 😁
Zitat:
@McEllister schrieb am 22. Januar 2015 um 07:21:33 Uhr:
Zertifizierten Dieselzusatz gekauft.
Ist hier nicht ein synthetischer Dieselkraftstoff empfehlenswert? (Ultimate oder so etwas)
Meines Wissens wird Winterdiesel in verschiedenen Qualitäten je nach Region und auf die Jahreszeit abgestimmt an die Tankstellen geliefert. Daher den Wagen vielleicht eher bis in die Nähe des Reiseziels leerfahren und dort vor Ort volltanken.
Zitat:
Die zu erwartenden Temperaturen werden sich so um max. -35°C bewegen, aber im Schnitt eher um -15°C - -25°C.
Das ist dann sicher kein Problem. -25° C hat es hier in den Alpen öfters, alle fahren, keiner steht. Außer jene Sonntagsfahrer, die noch mit Sommerdiesel im Tank auf Schiurlaub losgefahren sind.Morgen fahr ich los und wenn ich wieder da bin, kann ich berichten.Ja, bitte um einen lückenlosen Bericht!
So jetzt bin ich wieder da, zurück aus Lappland.
Kühlerschutz mittels Ravenol auf -60Grad einstellen lassen, Motoröl auf 0W30 gewechselt, Bremsflüssigkeit auf Wassergehalt gecheckt, Scheibenwasser auch auf -50Grad eingestellt.
Und neue Batterie mit hohem Kaltstartverhalten eingebaut.
Dazu vorsichtstshalber Dieselverflüssiger gekauft. War aber nicht nötig.
Dort oben haben die an jeder Tanke Diesel, der bis -40Grad 100%ig geht.
Unsere Permium-Hersteller testen dort oben ihre Neuen.
Hab den neuen Q7 und den ML als Erlkönige durch die Tundra preschen gesehen, einfach nur geil!
Nunja, mein Benzi hat auf der Tour knappe 6900km gemacht und mit dem Expeditionsfahrzeug haben wir auch fast 2000km geschafft.
War ne geile Runde durch Lappland und zu meinem 50. noch ans Nordkap.
Bin nach 12 Tagen Enthaltsamkeit in lappischer Kälte an den Benzi gekommen, Fernbedienung raus, Knopfdrück."BING"
Ok die Komfortfunktionen waren etwa 20Minuten ausgeschaltet, aber kamen nach normalem Motorlaufenlassen wieder dazu.
Das machen die da übrigens alle so, Motor bleibt laufen, wenn ich mal in die Kneipe gehe oder ne Pizza futtern.
Kommst an ne Kneipe oder Kiosk und 10 tuckernde Autos stehen davor. Was machen die da drinnen? EISHOCKEY gucken! 😁 😁
Völlig normal da!
Aber auch schön, weider daheim zu sein! 😁