Kühlerfront der Klimanlage schützen?
Ich habe mich entschlossen in die Kühlerfront des Xc 60 einen Insektenschutz zu installieren.
Fliegengitter eines Lkw´s hat die maße die in die Front passen. Gestern habe ich echt nicht
schlecht gestaunt wie stark die Kühlrippen beschädigt sind .
Auf die dauer wird wohl der Kühler/Klimaanlage ersetzt werden müssen.
Um diese Frist länger raus zu zögern werde ich Bilder nach reichen wenn ich fertig bin 😉 .
Beste Antwort im Thema
Ist gerade Sommerloch? Diese Angst vor Schäden, die autreten könnten treibt ja immer lustigere Blüten 😰😁
Wer hat denn shon mal einen Kühler tauschen müssen oder kennt einen, der einen Kühler tauschen musste?
Gruß
Hagelschaden...fordert mindestens schusssichere Kühler BR3 nach DIN EN 1063 ( 357 Magnum) bei Premiumfahrzeugen 😁
59 Antworten
Ganz abwegig finde ich das nicht und wer sein Fahrzeug länger behalten möchte, macht nichts falsch, wenn er präventive Maßnahmen ergreift. Ich denke bei meinem V70 auch drüber nach. Schon bei meinem vorigen Vectra war das ein Problem, weil der untere Lufteinlaß alles bis Walnußgröße reinließ, was dem Auto vor die "Nase" geschossen wurde. Mein Klimakühler war nach 118.000 km beim Verkauf im unteren Drittel Blätterteig und hätte sicher nicht mehr allzu lange dichtgehalten. Auch am V70 sind nach nun 55.000 km einige Lamellen im unteren Bereich krumm. Auch sein Lufteinlaß ist unten relativ groß. Ich denke es liegt nicht am Material, sondern daran, was durch die Form der Frontschürze bedingt gegen den Kondensator klatscht. Beim A6 meines Seniors sieht der nach 280.000 km und 11 Jahren fast aus wie neu, aber der Wagen hat keinen riesigen offenen Schlund im unteren Bereich. Ich fahre übrigens nicht dicht auf oder drängle und provoziere somit nicht, dass der Wagen Geschosse einsammelt.
Ich hab mal wieder eine Rückmeldung von VCG erhalten:
Leider können wir Ihnen keine Auskunft zum Material des Wärmetauschers geben, da uns diese Information nicht zur Verfügung steht. Wir bedauern Ihnen daher einen Teil Ihrer Anfrage nicht beantworten zu können, hoffen jedoch auf Ihr Verständnis und verbleiben...
😕
Klar, ich gehe einfach mal davon aus, das der Wärmetauscher aus ALU ist. VCG ist da natürlich abhängig von VCS. Aber das man die Frage danach nicht beantworten kann ist schon ein wenig traurig für den Hersteller.🙄
LG
Zitat:
Original geschrieben von T3P4
Ich hab mal wieder eine Rückmeldung von VCG erhalten:Leider können wir Ihnen keine Auskunft zum Material des Wärmetauschers geben, da uns diese Information nicht zur Verfügung steht. Wir bedauern Ihnen daher einen Teil Ihrer Anfrage nicht beantworten zu können, hoffen jedoch auf Ihr Verständnis und verbleiben...
😕
Klar, ich gehe einfach mal davon aus, das der Wärmetauscher aus ALU ist. VCG ist da natürlich abhängig von VCS. Aber das man die Frage danach nicht beantworten kann ist schon ein wenig traurig für den Hersteller.🙄
LG
Mich ekelt solch ein verhalten an T3P4 ! Echt jetzt das ist doch eine ganz normale frage oder?
Ein Schulfreund von mir ist Meister bei MAN der sagte mir ich sollte Lochblech aus V2a Nierosta
Edelstahl verwenden. Erhältlich in jedem gut sortierten Baumarkt.
Jippi ja ja jeh ich komme Morgen im laufschritt ?!
Grüsse Elcheber 😉 🙂 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Elcheber
Mich ekelt solch ein verhalten an T3P4 ! Echt jetzt das ist doch eine ganz normale frage oder?Zitat:
Original geschrieben von T3P4
Ich hab mal wieder eine Rückmeldung von VCG erhalten:Leider können wir Ihnen keine Auskunft zum Material des Wärmetauschers geben, da uns diese Information nicht zur Verfügung steht. Wir bedauern Ihnen daher einen Teil Ihrer Anfrage nicht beantworten zu können, hoffen jedoch auf Ihr Verständnis und verbleiben...
😕
Klar, ich gehe einfach mal davon aus, das der Wärmetauscher aus ALU ist. VCG ist da natürlich abhängig von VCS. Aber das man die Frage danach nicht beantworten kann ist schon ein wenig traurig für den Hersteller.🙄
LG
Ein Schulfreund von mir ist Meister bei MAN der sagte mir ich sollte Lochblech aus V2a Nierosta
Edelstahl verwenden. Erhältlich in jedem gut sortierten Baumarkt.
Jippi ja ja jeh ich komme Morgen im laufschritt ?!
Grüsse Elcheber 😉 🙂 😁
Mich ekelt soch ein
Verhalten an T3P4!
Wikipedia schreibt zu Ekel:
Ekel ist die Bezeichnung für die Empfindung einer starken Abneigung in Verbindung mit Widerwillen. Im Gegensatz zu anderen weniger starken Formen der Ablehnung äußert sich Ekel mitunter auch durch starke körperliche Reaktionen wie Übelkeit und Brechreiz, Schweißausbrüche, sinkenden Blutdruck bis hin zur Ohnmacht. Wissenschaftlich gilt Ekel als Affekt, nicht als Instinkt, da er nicht angeboren ist, sondern durch Sozialisation erworben wird. Nahrungstabus werden auch deshalb eingehalten, weil tabuisierte potenzielle Nahrungsmittel Ekelgefühle auslösen.
Was hat die Antwort von VCG mit Ekel zu tun? *Ironiemodus aus
Von VW gibts ein Schutzgitter für den Klimakondensator
http://www.ichwillautoteile.de/.../Kuehlerschutzgitter--304.html
Ich glaube ich stehe nicht alleine mit diesem "problemchen" da oder ?
Ansatzweise habe ich auch bei dem neuen 6/7èr Golf solch ein Lochblech in der Frontpartie
verbaut gesehen. Auserdem erfüllt es eine sinnvolle aufgabe den Wärmetauscher zu schützen
und sieht auch noch bei einem weißen Lack in schwarz gehalten sehr gut aus.
In manchen Autohersteller Firmen gibt es eine Bonus zahlung für solch vorschläge.
Nebeneffekt der Kunde hat länger spass mit seinem Auto und teure reparaturen gespart !
Wärmetauscher, Kondensator bei einem Ford Kuga aktuell glaube ich am Sonntag gesehen zu haben
1.500 Euro ! Mit der Summe fahre ich lieber ans Meer mit meiner besseren hälfte !
Nachdem ich mal meinen Kühler angesehen habe, kann ich ebenfalls bestätigen, dass die Lamellen erheblich gelitten haben.
Mein Kollege fährt den neuen Audi A 6. Wir haben dort auch mal nachgesehen: das gleiche Bild, obwohl der Wagen erst ein Jahr alt ist.
2 Rückschlüsse daraus:
1. Es ist kein Volvospezifisches Problem
2. Offenbar führen die verformten Lamellen selten zu einer Funktionseinschränkung, da bislang in unserem Fuhrpark noch kein Kühler ersetzt werden musste. ( Haltezeit der Fahrzeuge 3-4 Jahre).
Dennoch könnten die Hersteller das Problem natürlich durch ein vernünftiges Schutzgitter minimieren.
Zitat:
Original geschrieben von Elcheber
Mich ekelt solch ein verhalten an T3P4 ! Echt jetzt das ist doch eine ganz normale frage oder?Zitat:
Original geschrieben von T3P4
Ich hab mal wieder eine Rückmeldung von VCG erhalten:Leider können wir Ihnen keine Auskunft zum Material des Wärmetauschers geben, da uns diese Information nicht zur Verfügung steht. Wir bedauern Ihnen daher einen Teil Ihrer Anfrage nicht beantworten zu können, hoffen jedoch auf Ihr Verständnis und verbleiben...
😕
Klar, ich gehe einfach mal davon aus, das der Wärmetauscher aus ALU ist. VCG ist da natürlich abhängig von VCS. Aber das man die Frage danach nicht beantworten kann ist schon ein wenig traurig für den Hersteller.🙄
LG
Ein Schulfreund von mir ist Meister bei MAN der sagte mir ich sollte Lochblech aus V2a Nierosta
Edelstahl verwenden. Erhältlich in jedem gut sortierten Baumarkt.
Jippi ja ja jeh ich komme Morgen im laufschritt ?!
Grüsse Elcheber 😉 🙂 😁
😕😕😕😕😕
Meinst du jetzt mein Verhalten auf die Antwort von VCG?
LG
Zitat:
Original geschrieben von T3P4
😕😕😕😕😕Zitat:
Original geschrieben von Elcheber
Mich ekelt solch ein verhalten an T3P4 ! Echt jetzt das ist doch eine ganz normale frage oder?
Ein Schulfreund von mir ist Meister bei MAN der sagte mir ich sollte Lochblech aus V2a Nierosta
Edelstahl verwenden. Erhältlich in jedem gut sortierten Baumarkt.
Jippi ja ja jeh ich komme Morgen im laufschritt ?!
Grüsse Elcheber 😉 🙂 😁Meinst du jetzt mein Verhalten auf die Antwort von VCG?
LG
Sorry Missverständnis die reaktion von VCG die hinhaltetaktik von den Herren wie Sie alles kleinreden
und einen vertrösten !!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Elcheber
Ich glaube ich stehe nicht alleine mit diesem "problemchen" da oder ?
Ansatzweise habe ich auch bei dem neuen 6/7èr Golf solch ein Lochblech in der Frontpartie
verbaut gesehen. Auserdem erfüllt es eine sinnvolle aufgabe den Wärmetauscher zu schützen
und sieht auch noch bei einem weißen Lack in schwarz gehalten sehr gut aus.
Ich will die sinnhaftigkeit einer solchen Maßnahme nicht in Abrede stellen, aber ich bitte zu bedenken das es Auotmobile gibt, die durch solche Modifikationen thermische Probleme bekommen.
Beispiel:
Beim MX-5 NB ist die Kühlermaske ziemlich groß, wird aber auch zur Kühlung benötigt. Macht man nun ein Schutzgitter davor um den Kühler zu schützen, dann kann es bei zu kleinmaschigen Gittern zu thermischen Problemen kommen (Siehe Bilder). Insbesondere bei großer Beanspruchung wie z. B. Passfahrten und dergleichen.
Zitat:
Original geschrieben von Elcheber
Sorry Missverständnis die reaktion von VCG die hinhaltetaktik von den Herren wie Sie alles kleinredenZitat:
Original geschrieben von T3P4
😕😕😕😕😕
Meinst du jetzt mein Verhalten auf die Antwort von VCG?
LG
und einen vertrösten !!!!!!
Ah ok🙂
Edit:
Hab grad mal bei mir geschaut. Alles ganz schön verbaut im Motorraum, da kann man ja kaum was erkennen. Klar den normalen Motorkühler hab ich gefunden, der mit den 2 Lüftern. Unter diesem sitzt noch ein flacher Kühler kurz vor dem "Bodenblech". Der ist doch aber passiv oder? Wird doch wohl kein Ölkühler sein? Oder soll das der Kühler für die Klima sein?
Zitat:
Original geschrieben von T3P4
Klar den normalen Motorkühler hab ich gefunden, der mit den 2 Lüftern. Unter diesem sitzt noch ein flacher Kühler kurz vor dem "Bodenblech". Der ist doch aber passiv oder? Wird doch wohl kein Ölkühler sein? Oder soll das der Kühler für die Klima sein?
Der kleinere Kühler kann auch der Ladeluftkühler sein. Der Klimakondensator ist oft ähnlich groß wie der Wasserkühler und sitzt davor. Wie es beim V60 ist, weiß ich allerdings nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Daylight500
1. Es ist kein Volvospezifisches Problem
2. Offenbar führen die verformten Lamellen selten zu einer Funktionseinschränkung, da bislang in unserem Fuhrpark noch kein Kühler ersetzt werden musste. ( Haltezeit der Fahrzeuge 3-4 Jahre).
Genau das meinte ich mit meinem ersten Beitrag zu diesem Thema. Weder beim V70 noch beim XC60 ist mir hier ein notwendiger Tausch aufgefallen. Die Schilderungen bei den V50 habe ich gelesen, dort wird ja überwiegend auch eher von schlechtem Material und daraus folgender Korrosion ausgegangen.
Ich fahre meine Autos immer bis 200 tkm +, einen Kühler musste ich noch nie tauschen.
Aber jeder wie er mag, insofern fröhliches Basteln 😉😁
Gruß
Hagelschaden