Kühlerflüssigkeit immer auf Minimum
Hi,
ich habe vor ca. 2 Wochen Kühlerflüssigkeit nachgefüllt, nachdem die Anzeige dort schon seit längerem direkt auf dem Minimum-Strich am Ausgleichsbehälter war. Nachgefüllt hatte ich bis zum oberen Strich.
Heute ist der Stand wieder exakt auf Minimum.
Wie kann das sein? Wenn der Kühlerkreislauf irgendwo undicht wäre, müsste ja wohl mehr Kühlerflüssigkeit verloren gehen, als immer nur bis zum Minimum.
Danke für Tipps!
Grüße
13 Antworten
So wie es aussieht, bleibt er länger direkt auf Minimum stehen. Muss ich das dann reparieren lassen und wenn ja, was wird das ca. kosten?
Ähnliche Themen
Wenn der lange auf Minimum stehen bleibt braucht der vielleicht etwas mehr ausgleichsraum, Kühler und Schläuche bischen dicht. Fahren beobachten nicht viel über min füllen.
Es ist ja auch immer ein bisschen Druck auf dem System und wenn man neu einfüllt hat, wird es automatisch ein wenig runter gehen, wenn sich der Druck wieder aufbaut. Beim aufmachen, auch im kalten Zustand, müsste es dann auch wieder ein Stück steigen und ein bisschen zischen.
Bei meinem Scirocco damals war es immer auf Minimum. Habe es mal beim Service angeprochen und man meinte, "ja, füllen wir etwas nach". Irgendwann war es wieder auf Minimum aber ich sollte mir keine Sorgen machen solange es nicht weiter sinkt hieß es. Tatsächlich konnte ich aber Unterschiede zwischen Winter/Sommer feststellen. Theoretisch muss da immer etwas Bewegung sein.
Wie alt ist die Brühe?? und wie gut war entlüftet? Ich würd die mal Neu machen das macht durchaus Sinn.
Zitat:
@Bitboy schrieb am 7. August 2017 um 14:08:41 Uhr:
Wie alt ist die Brühe?? und wie gut war entlüftet? Ich würd die mal Neu machen das macht durchaus Sinn.
Bei Volkswagen ist das eine lebenslange Füllung, da muss nichts neu gemacht werden.
Anders bei Smart oder teilweise Mercedes, da steht das im Serviceheft: Alle 4 Jahre neu.
Da ist eine chemisch andere Flüssigkeit ab Werk drin, das muss da so sein.
Ich würde den auf Min lassen, öfter mal kontrollieren, aber nichts nachfüllen.
Der Stand schwankt aber bei mir auch, mal steht es höher, mal tiefer, je nach Außen-und Motortemperatur.
Ich hatte schon mal bis Max gefüllt und dann stand es nach 20 km Fahrt 5 mm über Max. Das muss auch nicht sein.
Jo, ich würd die je nach Alter tauschen. Auch bei Automatikgetrieben stand Lebensdauerfüllung und heute weis man es besser. Ist es denn noch die Erste oder wurd da schon mal mit Wasser verdünnt? Die schmiert die Wasserpumpe und verhindert Alufrass usw. Bei Volkswagen gibt es mehr was früher lange gehalten hat und heute ?? Kette, DSG, ZMS, usw.
Zitat:
Jo, ich würd die je nach Alter tauschen. Auch bei Automatikgetrieben stand Lebensdauerfüllung und heute weis man es besser. Ist es denn noch die Erste oder wurd da schon mal mit Wasser verdünnt? Die schmiert die Wasserpumpe und verhindert Alufrass usw. Bei Volkswagen gibt es mehr was früher lange gehalten hat und heute ?? Kette, DSG, ZMS, usw.
.
Ein guter Zeitpunkt zum Wechsel ist, dies beim Zahnriemenwechsel (sofern der Motor einen hat) zu erledigen, dabei sollte die Küwapu erneuert werden und dann ist die Brühe eh draußen. 🙂
wir reden hier immer noch von nem alten Ver Golf, wenn der Wasser frißt, dann würde ich der Sache nachgehen.
Erstmal: welcher Motor?
Und was VW vorschreibt ist da erstmal egal bei so nem alten wagen, wo was weis ich was schonmal reingekippt sein kann. Das Kühlmittel ist keine Lebensfüllung bei VW. Wir reden hier ja nicht vom Getriebeöl...
Wenn zu wenig, dann ertsmal nochmal auffüllen. welche Farbe hat die brühe jetzt? Riecht es nach Abgasen kurz nach ausmachen des MOtors? Ist öl Drin??