Kühlerabdeckung für den Winter

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

es wird mir sicher nicht allein so ergehen, dass der Motor erheblich länger braucht warm zu werden, bei diesen Temperaturen zur Zeit. Gerade beim Diesel. Ich habe zwar schon eine DEFA Vorwärmung drin und trotzdem würde es mich sehr interessieren, gibt es für den Golf V eine Abdeckung für den Kühler. Bekannt ist mir das von BMW, Landrover sowieso, sowie natürlich viel ältere Fahrzeuge....

Gruss

Florian

Beste Antwort im Thema

Ich mache alljährlich so eine Kühlerabdeckung rein. Fertig zu kaufen gibt es so etwas für den Golf wohl nicht. Ich habe einfach zwei alte Gummifußmatten so zurechtgeschnitten, dass sie passgenau vor dem Kühler sitzen. Zur Montage entferne ich einfach den Kühlergrill (zwei Schrauben und dann ausclipsen) und schiebe die Matten von oben vor den Kühler.

Die Aussage, dass das nichts bringen würde, stimmt nicht. Zwar ist das Kühlmittel-Thermostat geschlossen, solange noch nicht die Betriebstemperatur erreicht ist (Öffnungstemp. des Thermostat ca. 87 Grad). Dennoch strömen auch bei geschlossenem Thermostat große Massen eiskalter Luft durch sämtliche Öffnungen in der Front, streichen am Motorblock, der Ölwanne, dem Zylinderkopf und allen Aggregaten vorbei und bewirken dort eine unerwünschte "Luftkühlung".

Man muss aber schon etwas mit Bedacht vorgehen. Bei einem Benziner (größere Wärmeentwicklung) oder bei Vollgasfahrten auf der Autobahn besteht Überhitzungsgefahr, wenn man den Kühler auf ganzer Breite abgedeckt hat. Ich habe zusätzlich noch "Abstandshalter" angefertigt, die zwischen den Matten und dem Kühler sitzen. Läuft der Kühlerventilator an, dann kann durch den Abstand zwischen Matte und Kühler noch Luft angesaugt werden. "Kleben" die Matten direkt am Kühler, dann kann der Ventilator keine Luft mehr durchsaugen.

Die Kühlmitteltemperatur (und sicherlich auch die Öltemperatur) bleibt jedenfalls deutlich höher und sinkt auch bei Bergabfahrt nicht so schnell wieder ab.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Von solchen Spielchen würde ich die Finger lassen. So wie die Winter in Deutschland verlaufen, haste übertrieben gesagt heute -18°C und morgen +18°C. Ihr habt größtenteils garantiert diese Longlife Mistbrühe drin. Da würd ich nicht riskieren, dass das Öl auch nur ein einziges mal etwas zu warm wird. Ich weiß zwar nicht wo da die Grenzen beim jeweiligen Motor sind, aber ihr sicherlich auch nicht. Und wenn erst mal der Ölfilm abreißt...

Zitat:

Original geschrieben von jacky06



Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Die Entwickler haben sich schon was bei ihren Konstruktionen gedacht,da als Laie rumzufummeln ist in den meisten Fällen eher kontraproduktiv.
Es ist doch immer so, dass einige denken, sie könnten noch etwas dran verschlimmbessern. 😁

Zitat:

Original geschrieben von jacky06



Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


das mit den "anti Panik" Anzeigen gibt es schon seit dem Golf III
Ich finde das gut, weil dieses ständige hin und her pendeln der Anzeige, fand ich früher jetzt nicht so toll.
Und man sollte bei längerer Fahrt eh den Zeiger im Auge halten und da bekommt man es doch mit, wenn die Anzeige wandert und dann kann man auch auf Autobahnen bestimmt noch früh genug reagieren.

.

Sehe ich genauso. Wir sind ja hier nicht in Sibirien. 😉

Und hätte VW nicht die stabilisierte Anzeige kann ich mir schon vorstellen wieviele verunsicherte User hier dann täglich Panikthreads aufmachen würden.

BMW hat die Lamellengeschichte (die fand ich schon ok) beim Modelljahr 2010 auch wieder eingespart.
Selbst verbasteln würde ich da nichts, das Risiko ist nicht ganz ohne.
Und wenn dann sollte man zu einer genauen Überwachung schon das hier haben:

Zitat:

Original geschrieben von Florian333


Doch, aber die Anzeige ist ja leider stabilisiert und zeigt von 75 bis ca. 105 Grad (genau weiß ich es nicht) stur 90 Grad an.

Man kann sich die genaue Temp. aber über die Climatronic anzeigen lassen.

@Florian333

Wie funktioniert denn die Anzeige der Kühlwassertemperatur über die Climatronic??
Verrate mir bitte den Trick 😉

Gulisa100

Ich denke der Nutzen und Effekt der eventuellen (Teil-)Abdeckung von Bereichen durch die der Motor gekühlt wird hängt doch ganz entscheidend mit dem Fahrprofil zusammen. Jede Optimierung hier gelich als 'Verschlimmbesserung' abzukanzeln halte ich für ignorant.
Wenn jemand sein Auto in der kalten Jahreszeit überwiegend auf kurzen Strecken im Teillastbereich bewegt kann die durch die Abdeckung etwas höhere Temperatur eher von Vorteil als von nachteil sein - immer vorausgesetzt bei starkes Belastung oder höheren Temperaturen weiss der Fahrer / Besitzer dass er da noch Handlungsbedarf hat.
Die 'Serie' ist nun mal immer ein Kompromiss für viele Kimazonen und Einsatzbereiche.

OT: Bei meinem Golf mach ich das ned, habe jeden Tag +50 km ein Weg. Bei meinem Traktor aber der alle paar Wochen mal ein paar km in den Wlad darf im Winter ist der Kühler komplett abgedeckt.... .

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Mit wäre es aber zu blöd bei nem neuen Auto an der Ampel oder im Stau am Kühler rumfummeln zu müssen wie bei nem Russischen Lkw in Sibirien

Du glaubst aber nicht ernsthaft, dass ich an jeder Ampel oder im Stau die Abdeckung immer wieder rein- oder rausmache? Die kommt bei Beginn der kalten Jahreszeit rein und im Frühjahr wieder raus.

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Die Entwickler haben sich schon was bei ihren Konstruktionen gedacht,da als Laie rumzufummeln ist in den meisten Fällen eher kontraproduktiv.

Die Entwickler haben sich gedacht, dass sie ein Kühl- und Heizsystem konstruieren, das für gemäßigte Klimazonen gedacht ist, dass aber bei -15 Grad an seine Grenzen stößt. Schau dir doch mal die Threads der vergangenen Tage in diesem und in anderen Unterforen an - massenhaft beklagen vor allem die Dieselfahrer, dass ihr Wagen ewig lange nicht warm wird oder dass bei langsamer Fahrt die Kühlmitteltemperatur sogar wieder sinkt. Das kann man mit einer solchen Abdeckung wirkungsvoll verhindern. Eine thermostatisch regelbare Jalousie wäre noch besser, aber so weit haben die Entwickler dann eben doch nicht mitgedacht (oder sie mussten sich dem Kostendruck beugen). Warum also soll ich diese Optimierung nicht durchführen?

Wenn du dich mal vor den Golf V stellst, dann wirst du sehen, dass der ja nicht nur in dem eher schmalen Kühlergrill Lufteinlässe hat, sondern auch unterhalb der Stoßstange. Da strömen große Mengen eiskalter Luft rein, und das kühlt eben den ganzen Motorraum auch aus, wenn das Thermostat noch geschlossen ist.

Aber es muss ja niemand eine solche Abdeckung anbringen ...

Zitat:

Original geschrieben von Gulisa100



Wie funktioniert denn die Anzeige der Kühlwassertemperatur über die Climatronic??
Verrate mir bitte den Trick 😉

Die Tasten "Econ" und "Luftverteilung nach oben" gleichzeitig drücken, mit dem linken Drehregler bis auf 19 drehen, mit dem mittleren bis 2 drehen, sodass 19.2 im linken Display steht. Im rechten Display wird dann die Kühlmitteltemperatur angezeigt.

Zitat:

Original geschrieben von Florian333


Die Entwickler haben sich gedacht, dass sie ein Kühl- und Heizsystem konstruieren, das für gemäßigte Klimazonen gedacht ist, dass aber bei -15 Grad an seine Grenzen stößt. Schau dir doch mal die Threads der vergangenen Tage in diesem und in anderen Unterforen an - massenhaft beklagen vor allem die Dieselfahrer, dass ihr Wagen ewig lange nicht warm wird oder dass bei langsamer Fahrt die Kühlmitteltemperatur sogar wieder sinkt. Das kann man mit einer solchen Abdeckung wirkungsvoll verhindern. Eine thermostatisch regelbare Jalousie wäre noch besser, aber so weit haben die Entwickler dann eben doch nicht mitgedacht (oder sie mussten sich dem Kostendruck beugen). Warum also soll ich diese Optimierung nicht durchführen?

Wenn du dich mal vor den Golf V stellst, dann wirst du sehen, dass der ja nicht nur in dem eher schmalen Kühlergrill Lufteinlässe hat, sondern auch unterhalb der Stoßstange. Da strömen große Mengen eiskalter Luft rein, und das kühlt eben den ganzen Motorraum auch aus, wenn das Thermostat noch geschlossen ist.

Aber es muss ja niemand eine solche Abdeckung anbringen ...

Was interessieren einen die Heizölbomber,

also mit einem VK-Fahrzeug hatte ich noch nie Probleme, auch bei - 20° C.

Warum sollte man extra so einen Müll mitbezahlen, den nur Heizölbomber brauchen.

Zitat:

@Florian333

Wie funktioniert denn die Anzeige der Kühlwassertemperatur über die Climatronic??
Verrate mir bitte den Trick 😉

Gulisa100

Schau doch mal auf den Namen des Bildes 😉

Das ist die eMFA von Kufatec.

Hier im Forum findest du reichlich Infos dazu.

Für die Anzeige der Kühlmitteltemperatur über die Climatronic (nicht über die MFA) braucht man aber nichts von Kufatec einzubauen.

Zitat:

Original geschrieben von Florian333


Für die Anzeige der Kühlmitteltemperatur über die Climatronic (nicht über die MFA) braucht man aber nichts von Kufatec einzubauen.

Oh, mein Fehler, hab die Climatronic glatt überlesen. 😉

Hier ein schönes Video dazu:
http://visulexi.de/videos/zeige/auto-golf-5-klimacodes-erklart

Ich habe keinen Heizölbomber möchte ich nur sagen.

Ich hatte noch nie ein Auto was so Schei.. heizt, was so lange braucht um auf Motortemperatur(90°) zu kommen und noch nie vorher so eine Tropfsteinhöhle, die von Innen zufriert. Auch noch keines was beim Türaufmachen ein Pfund Schnee auf den Sitz schmeißt oder wo beim geringsten Spalt Fenster geöffnet das Regenwasser reinfliegt.
Also was werden sich die Konstrukteure wohl gedacht haben?

Laut Werkstatt ist alles in Bester Ordnung. Hab heute mal bei Instrumentenanzeige 50° (19.2=53°) den oberen Schlauch zum Kühler angefasst warm. Bei Instrument 90° zeigt 19.2 73° an. Toll wie man so verarscht wird und aus der Heizung kommt lauwarme feuchte Luft.
Nein ich verliere kein Kühlwasser, steht seit neu (5/2006) auf min. und der Pollenfilter ist neu.

Als Laternenparker finde ich den Vorschlag nicht schlecht und werde es nach den üblichen Autobahntouren, nach den Festtagen mal ausprobieren.

Grüße rudi

Zitat:

Original geschrieben von rudi SW


Ich habe keinen Heizölbomber möchte ich nur sagen.

Ich hatte noch nie ein Auto was so Schei.. heizt, was so lange braucht um auf Motortemperatur(90°) zu kommen und noch nie vorher so eine Tropfsteinhöhle, die von Innen zufriert. Auch noch keines was beim Türaufmachen ein Pfund Schnee auf den Sitz schmeißt oder wo beim geringsten Spalt Fenster geöffnet das Regenwasser reinfliegt.
Also was werden sich die Konstrukteure wohl gedacht haben?

Laut Werkstatt ist alles in Bester Ordnung.

Grüße rudi

Hätte man schöner nicht sagen können!!!

Ich mache zur Entwässerung des Innenraums immer mein Panoramadach auf, sofern es nicht regnet und die Lüftung halbwegs ein laues Lüftchen von sich gibt. Habe aber trotzdem eine zugefrorene Heckscheibe 😠 Das Auto scheint zur dunkelen Jahreszeit mehr ein Biotop zu sein als ein behagliches Beförderungsmittel.

frohes Fest, GVV_fite

Hi,

das die "offizielle" anzeige mehr oder weniger blödsinn anzeigt haben wir ja schon gehabt. Das der obere Schlau zum kühler auch bei geschlossenem Thermostat warm wird ist auch mehr oder weniger normal. Das thermostat ist ja nicht 100% Wasserdicht und schon gar net isoliert. Wenn es ganz extrem ist,hat vielleicht das Thermostat einen weg. Evtl. mal tauschen.

Das Regen und Schnee beim öffnen der Türe bzw. öffen des Fensters in innere gelangt ist zwar alles andere als schön,aber wird aus optischen Gründen in kauf genommen. Die Türen gehen heute nun mal weit ins Dach so das man bequem einsteigen kann. Ein schneebesen kann hier gute Dienste leisten. Das Auto muß vor Fahrtantritt ja eh vom Schnee befreit sein 😉

Natürlich könnte Vw auch ne fette Regenrinne am Fahrzeug anbringen,man wäre das ein Geschrei hier im Forum wenn VW mit sowas die Linie Verschandeln würde 😁 Nicht alles was gut aussieht und modern ist hat auch einen Sinn. Hier hat die Optik eindeutig Vorrang vor der Funktion.

Das eure Fahrzeuge so feucht sind ist natürlich net ok. Kann ich mir auch net wirklich erklären. Gut wenn ständig Schnee und Feuchtigkeit getragen wird bekommt man zwangsläufig irgentwann probleme. Wie alt ist denn euer Innenraumfilter?
Falls die Entlüftung net ausreicht muß man natürlich schon von einem Konstruktionsfehler sprechen.

Gruß Tobias

Die Entlüftung reicht vollkommen aus, solange man seinen Innenraum trocken hält. Eine Gummimatte für 5 EURO von der Tanke bewirkt da schon wahre Wunder.

Man sollte auch nicht mit nassen Kleidern in das Auto steigen, die Stoffsitze etc. nehmen die Feuchtigkeit auf und es dauert dann Tage bis das Auto wieder richtig trocken ist. Wenn man zum Beispiel vom Skifahren oder aus dem Regen kommt, sollte man seine feuchte / nasse Jacke im Kofferraum deponieren. Ich habe zum Beispiel immer eine grosse Plastikbox im Kofferraum, wo alles reinkommt was sonst wild herumfliegen könnte, auch eine Jacke hat dort Platz. Die meisten Leute die man so sieht schmeissen ihre Jacke immer auf den Rücksitz, wo die Feutchtigkeit dann schön den den Schaumstoff ziehen kann.

Climatronic sollte man auch meistens laufen lassen, sie entfeuchtet auch die Luft. Wenn man keine hat dann die Klima laufen lassen.

Hi,

ich habe gestern Nägel mit Köpfen gemacht. Kurzerhand ne Gummimatte gekauft, zurecht geschnitten, von oben vor den Kühler geschoben und mit Kabelbindern fixiert. Ist so mit zwei Schrauben und 4 Kabelbindern schnell wieder entfernbar, wenn von Nöten.

So sitzt die Matte jetzt vor dem Klimakühler, erst dahinter ist der Wasserkühler und verdeckt 2/3 der Fläche.

Jetzt ist nur noch die Frage, wie heiß wird der KK. Im Moment bei den Temperaturen braucht man sich sicher weniger Sorgen machen, zumal die Klima sich ab unter 4 Grad selbst abschaltet.

Ergebnis:
einfach und schnell an und abgemacht. Fällt nicht auf. Nutzen muss noch geprüft werden, ich bin sehr zuversichtlich.....

Hallo zusammen,

habe bei meinem 2,0 tdi (BKD) natürlich den gleichen Nachteil. Der Gedanke, mit der zusätzlichen Abdeckung, schien mir erfolgversprechend und daher dachte ich, Versuch macht klug.

Dazu habe ich den Bereich der Kühler mit 3 Pappstreifen komplett abgedeckt (ohne Abstandshalter zum Kühler).

Beim Datenvergleich auf der täglichen Strecke zum Brötchengeber war objektiv ein marginal schnelleres erreichen der 75° Marke zu verzeichnen. Der Strom der Heizungsluft war deutlich verringert so das die Gebläsestufe ca. 2 Rasten höher einzustellen war und somit die Wirkung der Abdeckung erwiesen. Das Beschlagen der Scheiben war ebenfalls vermehrt.

Da aus objektiver Sicht, kein schnelleres erreichen der Betriebstemperatur erreicht wurde, werde ich noch paar Tage im neuen Jahr beobachten und wahrscheinlich die Pappstreifen wieder entfernen.

Viele Grüße und schöne Feiertage

Deine Antwort
Ähnliche Themen