Kühlerabdeckung für den Winter
Hallo,
es wird mir sicher nicht allein so ergehen, dass der Motor erheblich länger braucht warm zu werden, bei diesen Temperaturen zur Zeit. Gerade beim Diesel. Ich habe zwar schon eine DEFA Vorwärmung drin und trotzdem würde es mich sehr interessieren, gibt es für den Golf V eine Abdeckung für den Kühler. Bekannt ist mir das von BMW, Landrover sowieso, sowie natürlich viel ältere Fahrzeuge....
Gruss
Florian
Beste Antwort im Thema
Ich mache alljährlich so eine Kühlerabdeckung rein. Fertig zu kaufen gibt es so etwas für den Golf wohl nicht. Ich habe einfach zwei alte Gummifußmatten so zurechtgeschnitten, dass sie passgenau vor dem Kühler sitzen. Zur Montage entferne ich einfach den Kühlergrill (zwei Schrauben und dann ausclipsen) und schiebe die Matten von oben vor den Kühler.
Die Aussage, dass das nichts bringen würde, stimmt nicht. Zwar ist das Kühlmittel-Thermostat geschlossen, solange noch nicht die Betriebstemperatur erreicht ist (Öffnungstemp. des Thermostat ca. 87 Grad). Dennoch strömen auch bei geschlossenem Thermostat große Massen eiskalter Luft durch sämtliche Öffnungen in der Front, streichen am Motorblock, der Ölwanne, dem Zylinderkopf und allen Aggregaten vorbei und bewirken dort eine unerwünschte "Luftkühlung".
Man muss aber schon etwas mit Bedacht vorgehen. Bei einem Benziner (größere Wärmeentwicklung) oder bei Vollgasfahrten auf der Autobahn besteht Überhitzungsgefahr, wenn man den Kühler auf ganzer Breite abgedeckt hat. Ich habe zusätzlich noch "Abstandshalter" angefertigt, die zwischen den Matten und dem Kühler sitzen. Läuft der Kühlerventilator an, dann kann durch den Abstand zwischen Matte und Kühler noch Luft angesaugt werden. "Kleben" die Matten direkt am Kühler, dann kann der Ventilator keine Luft mehr durchsaugen.
Die Kühlmitteltemperatur (und sicherlich auch die Öltemperatur) bleibt jedenfalls deutlich höher und sinkt auch bei Bergabfahrt nicht so schnell wieder ab.
38 Antworten
was habt ihr alle für sorgen ich würde da garnichts zwischen dem kühler fummeln, also bei meinen golf v diesel liefert der schon nach 2km so langsam warme luft, und nach 10km hat er die 90 grad marke erreicht.
das ist bei über 0 Grad bei mir auch so
anders aber bei -10 oder -15 Grad, zumal, je schneller der Motor warm ist, desto geringer der Verschleiß
aber jeder so wie er selber meint, steht ja jedem frei
bei mir in jedem Fall hat es sich so zugetragen, letzter 700km Trip, Start bei -14 Grad. Erreichen der Öltemperatur von 80Grad (eMFA) bei ca 30km. Auf der AB bei Tempo 120-160 Wasser und Öl ca bei 80-85 Grad. Sobald es aber dann ruhiger wird. Langsam die Landstraße o.ä. fällt selbst die Öltemperatur teilweise auf unter 70 Grad ab. Tageshöchsttemperatur -9 Grad.
2.0 TDI BMM 1,5 Jahre alt, Thermostat i.O.!
OK, ich werde es am GTI auch mal probieren, aber erst im neuen Jahr. Hab jetzt noch 2 längere AB Strecken zu machen und da wollte ich es nicht darauf ankommen lassen.
Für mich wäre das ja nur für den Arbeitsweg(~13Km, davon ca.10 AB) interessant. Mir ist schon klar, daß der TFSI ein moderner Motor mit höherem Wirkungsgrad = weniger Abwärme ist. Auch, daß man die Kühlung für eine "artgerechte" Bewegung ausgelegt hat.
Die tägliche Praxis, die Spritpreise und die Abkassierer sorgen aber für eine andere Art der Bewegung.
Selbst mein Alfa hat besser geheizt und ich habe den Vergleich mit diversen anderen Autos. Der Dienstfocus war auf der Hälfte der Strecke des GTI mit voll aufgedrehter Heizung warm. Kann man eigentlich nicht vergleichen, da ich beim GTI die Heizung erst bei Anzeige 90° aufdrehe, so der Scheibenbeschlag es zuläßt. Den GTI unter gleichen Bedingungen braucht der Focus nur 1/3 der Strecke.
Auch unter gleichen Bedingungen bewegte Polos und ein Fabia werden schneller warm und heizen um Längen besser.
Ich habe den wenigsten Beschlag, wenn ich folgendes mache.
Vor dem Abstellen Heizung auf LOW und Gebläse Vollgas. Wenn es geht Fenster mal runterfahren und durchlüften. Dann Fenster zu, Gebläse auf kleinste Stufe und Umluftklappe drücken, dann Zündung aus.
Am Morgen dann einsteigen, Zündung an und Heizung komplett ausschalten und die Sitzheizung an. So hab ich den wenigsten Beschlag und krieg den Motor am schnellsten warm. Ist natürlich persönlich unangenehm, aber ich kann fahren und muß nicht erst noch ewig beschlagene/gefrorene Scheiben frei kriegen.
Würde mich freuen wenn mir mal ein Profi!!! was zum komplizierten Thermostat des GTI und der Heizung insgesamt sagen könnte, von mir aus auch per PN.
Grüße rudi
Eine Frage:
VW und auch alle anderen Autohersteller testen ihre Fahrzeuge vor der Markteinführung meist "über Jahre" unter extremen Bedingungen. Jeder kennt die Szenen aus diversen Auto-Sendungen im TV, Testwagenkolonnen fahren durch die Wüste und durch tief verschneite Wintergebiete.
Die Frage die ich mir nun stelle: Werden bei den Wüstentests Trockeneis Würfel in den Kühler gefüllt und bei Fahrten durch Sybirien werden die Kühler abgeklebt?
Frage nur weil in der Betriebsanleitung nichts von solche Maßnahmen steht und wir hier in Deutschland weit von solchen Extrem Bedinungen entfernt sind.
hypuh
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hypuh
Eine Frage:VW und auch alle anderen Autohersteller testen ihre Fahrzeuge vor der Markteinführung meist "über Jahre" unter extremen Bedingungen.
Angesichts von immer leistungsfähigeren Computern und Simulationsprogrammen sind das gar nicht mehr so viele Jahre und Testkilometer die da abgerissen werden.Wie auch,wenn die Entwicklungszeiten immer kürzer werden und der Kunde letztendlich der eigentliche Testfahrer ist?Sehr zum Leid der Kunden,wo anschliessend im Alltag Probleme auftauchen,welche am PC und auf den wenigen Testkilometern nicht aufgetreten sind.Bestes Beispiel dafür,sind die Frostmotoren.Und man muss ja nicht blind sein,um nicht mitzubekommen,das das mit den Modellablösungen immer fixer geht.Richtig ausgereift ist ein Fahrzeug wohl erst dann,wenn es bereits durch das nächste Modell abgelöst wird,wobei selbst das nix heissen muss.
Hi,
es ist klar das ein Weltauto wie der Golf immer einen gewissen Kompromiß darstellt. Der Golf fährt bei +50° genauso zuverlässig wie bei -30°. Es ist klar das man da gewisse kompomisse eingehen muß. Und da es ist wohl deutlich besser wenn der Motor seine Betriebstemperstur net zu 100% erreicht als wenn er im Sommer überhitzen würde.
Außerdem sind besonders beim Diesel Kurzstrecken unter 10km - 15km eigentlich net Sinnvoll.
In den nordischen Ländern sind Motorvorwärmungen standart,bei uns lohnt sich das aber einfach net wegen der paar wirklich kalten Tage. Ich denke auch im Jahr 2010 kann und muß man im Winter eben mit ein paar Einschränkungen leben. Außerdem gibt es eben ein paar dingen die man beachten muß. (Gummimatten,keine Nassen Klamotten usw.)
@Golfschlosser
wo zum teufel hast du die Pappstreifen montiert? Die Luft für die Heizung/Lüftung wird vor der Windschutzscheibe angesaugt. Wenn du an der Front Pappe einlegst kann das keinen einfluß auf die Lüftung haben 😕
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Außerdem sind besonders beim Diesel Kurzstrecken unter 10km - 15km eigentlich net Sinnvoll.
Genau so ist es. 🙂
Und wenn es einem zu kalt ist, kann man eine Standheizung nachrüsten.
Ich bin mal in einem Fahrzeug mitgefahren, wo diese während der Fahrt heizte,
wurde schön schnell sehr warm. Also haben die Kurzstreckendiesefahrerl doch die
Alternative, sich so etwas nachzurüsten oder nächstes mal einen Benziner zu kaufen.
Ich finde die Heizleistung vom Golf super, habe keine Probleme mit beschlagenen
Scheiben. Bei - 12° C brauch unser 5 km um warm zu werden, finde ich völlig ok.
(steht Tag und Nacht draußen)
Meist ist es nicht das Fahrzeug, sondern der Benutzer, der Fehler produziert.
Beim Kraftfahrer muss man immer vom dümmsten Fall ausgehen,
aber manche Kraftfahrer schaffen Sachen, die man nicht einplanen kann.
Durchsichtige Plastikfolie Außen am Kühlergrill mit Tesa befestigen.
In 1 Minute dran und in 10 Sekunden wieder weg.
neuer Fahrbericht:
nach anfänglich 2/3 Abdeckung habe ich nun 100% Abdeckung.
gestern 500km Tour 85% AB, Rest LS und Stadt.
Öl- und Wassertemperatur stehts bei ca 90 Grad, selbst Passagen mit >15km AB und ca. 180 km/h problemlos, Öl steigt dabei auf knapp 100 Grad. Stadt zumeist um die 85 Grad Wasser und Öl.
Ich bin sehr zufrieden damit, zumal ich den Eindruck habe, dass der Motor auch länger im Stand die Wärme hält.
ich habe täglich zur Arbeit 100km, auch da alles bestens
und im Frühjahr, dauert die Demontage 2min.....