Kühlerabdeckung bei tiefen Temperaturen

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,

hat jemand eine Idee für eine Kühlerabdeckung bei tiefen Temperaturen?

BMW hat ja eine Jalousie vor dem Kühler.
Leider hat VW beim BM nur eine feste Kühlerabdeckung verbaut. Zudem gibt es keine Motortemperaturanzeige mehr.

Bei meinem alten Golf III TDI hatte ich dünnes Plexiglas in den Kühlergrill geklemmt, so konnte ich, in Abhängigkeit von der Außentemperatur, die optimale Kühlerabdeckung gewährleisten.

Vorab schon vielen Dank

Ralf

Beste Antwort im Thema

warum sollte man den Kühler abdecken?
dann kann er ja nicht mehr kühlen und im Stop & go machts sicher keinen großen Unterschied, ob der Grill offen ist oder nicht.
Ich würde in die Konstruktion, die so ist, wie der Hersteller es sich gedacht hat, nicht eingreifen.

50 weitere Antworten
50 Antworten

@diezge:
"der Effekt ist nicht nur im Windkanal, sondern vor allem durch den geringeren Spritverbrauch sehr wohl messbar. Wenn der Effekt so gering wäre, dass er im Alltag nichts bringt, würde sich kein Mensch die Mühe machen, einen anderen Kühlergrill zu entwickeln, geschweige denn, zu produzieren."

Das sehe ich auch so, aber trotzdem sollte man schon etwas differenzieren:

Die Verbesserung des CW-Wertes macht sich hauptsächlich bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar. Höhere Geschwindigkeiten sollten aber, jedenfalls wenn man es mit dem Sparen Ernst meint, eher die Ausnahme bleiben.
Im Stadtverkehr dürfte es verbrauchstechnisch kaum messbar sein, ob die Abdeckung nun größtenteils geschlossen ist oder nicht.
Durch die starre Abdeckung handelt man sich natürlich auch eine geringere thermische Belastbarkeit (Auswirkung hauptsächlich im Sommer) ein, so dass bei solchen Konstruktionen oftmals die Anhängelast reduziert ist.

Da ist die Lösung von teureren Autos, mit dem geregelten Kühlergrill, schon deutlich besser. Die kosten aber auch ein paar Euros mehr (und haben als Diesel wohl auch immer einen Zuheizer an Bord...)

Wie gestern versprochen ein Foto (wenn auch keine Super-Qualität) von einem geschlossenen Grill. Leider hatte der Wagen keine Motor oder Hubraum-Bezeichnung. Die geschlossenen Lamellen sind aber zu erkennen. Da keine Chromleisten im Grill war es ein Trendline.
Eventuell werden diese Grills verbaut wenn keine Klimaanlage an Bord, jedoch nur eine vage Vermutung. Kann jemand sagen ob es verschiedene Teilenummern gibt?
Gruß Superdino

Grill-polo-trendline

Zitat:

Original geschrieben von navec


... . Das sehe ich auch so, aber trotzdem sollte man schon etwas differenzieren:

Die Verbesserung des CW-Wertes macht sich hauptsächlich bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar. Höhere Geschwindigkeiten sollten aber, jedenfalls wenn man es mit dem Sparen Ernst meint, eher die Ausnahme bleiben.
Im Stadtverkehr dürfte es verbrauchstechnisch kaum messbar sein, ob die Abdeckung nun größtenteils geschlossen ist oder nicht.
Durch die starre Abdeckung handelt man sich natürlich auch eine geringere thermische Belastbarkeit (Auswirkung hauptsächlich im Sommer) ein, so dass bei solchen Konstruktionen oftmals die Anhängelast reduziert ist.

Da ist die Lösung von teureren Autos, mit dem geregelten Kühlergrill, schon deutlich besser. Die kosten aber auch ein paar Euros mehr (und haben als Diesel wohl auch immer einen Zuheizer an Bord...)

Das muss für die Nachwelt noch gegenargumentiert werden:

Mercedes veröffentlichte in der MTZ für den SLK bis zu 10 % des GESAMTWIDERSTANDS hängen von dieser kleinen Verkleidung ab. Beim neuen SLK wurde damit der cW-Wert um 0,01 gesenkt. Zum Vergleich die Maßnahmen zwischen BMT und Normal liegen bei 0,003 und der Riesenaufwand beim BM zum Normal-Polo bei 0,022. Klar bringt das nur was wenn auch Luftwiderstand entsteht, nur die Frage ab wann es wirtschaftlich wird kann man nicht mit hoch und niedrig ausreichend sinnvoll beantworten...da muss Butter bei die Fische:

Ich versuchs mal auf einem anderen Weg. BMW, Mercedes, Ford, Opel, ... und auch der BM-Polo verzichtet nicht auf die Verschließung, weil eben Kleinvieh auch Mist macht. Der Misthaufen muss aber so groß sein, dass sich die Mittel- und Oberklasse den Luxus eines geregelten Systems statt eines nur offenen Systems leisten kann. Wenn der Kunde das nicht wirtschaftlich Nutzen könnte, würde das nicht serienmäßig verbaut werden können...technische Spielerei hin oder her...die Verkaufsargumente werden unteranderem mit dem NEFZ geschaffen und den fährt man mal nun eben 800 s Innerorts und lediglich 400 s außerorts und da auch nur bis 120 km/h. Es ist also auch für differenzierende Denker zwangsläufig einsichtig, das obiges in der Summe wirtschaftlich sein muss. Und mindestens dann wenn der Kunde damit sein Profil fährt.

Es bleibt also die Frage der Betriebssicherheit mit einem nur geschlossenen System. Diese müsste für jedes Fahrverhalten, Jahreszeit und Fahrzeug eigens ermittelt werden.
Macht das Sinn? Eher nicht, aber BMW spricht von einem zeitlich geringen Anteil in der die Jalusie offen ist...was ja für die Wirtschaftlichkeit auch notwendig ist.
Wann könnte das denn vorkommen: bei hohen Außen- und Motortemperaturen mit geringen Fahrzeuggeschwindigkeit und Lüfterbetrieb.
Kann dort die Betriebssicherheit gewährleistet werden? Keine Ahnung, aber eines bleibt immer zur Reduktion eines Temperaturkollaps zu Tun: Heizung im Anschlag und die Lüfter mit Vollgas in den Innenraum...es geht ja schließlich um den Motor, nicht um naße Klamotten 😉.

Nichts für ungut...aber differenzieren ist mehr als schwarz und weiß. Ich hoffe damit ein wenig mehr Farbe ins Spiel gebracht zu haben 😁

Um dieses Thema mal wieder aufleben zu lassen. Ich verkleide seit Jahren bei meinen Diesel-Autos die Front und baue damit die Kühleröffnung zu. So aktuell auch bei meinem Polo 6R 1,6TDI mit 105PS. Ich habe ein sehr Spritsparendes Profil auf meinem täglichen Arbeitsweg, zum einen dem Verkehrsaufkommen geschuldet, zum anderen dem Spritsparen. Trotz des Umstandes, das ich nach ca 3km auf die Autobahn auffahre, habe ich festgestellt, das mein Spritverbrauch um 0,3-0,5L auf 100km gesunken ist. Das kann eine Kombination aus den Ursachen, kürzerer Einsatz elektr. Zuheizer, schnellere Erwärmung Motorraum und verringerter Windwiederstand sein. Ich habe mir einen Fußabstreicher auf die untere Öffnung der Kühlerabdeckung zurecht geschnitten und mit Kabelbinder montiert. Diese Konstruktion setze ich nun schon seit 2012 ein und bin überzeugt davon.

Ähnliche Themen

Warum hat mein BM denn schon von Haus aus eine solche Abdeckung? Sind das Kostengründe oder ist das eine Optimierungsmaßnahme in Hinblick auf den Verbrauch?

Senkung des Luftwiderstandes...

Zitat:

@bestaude schrieb am 8. Januar 2016 um 17:28:07 Uhr:


Warum hat mein BM denn schon von Haus aus eine solche Abdeckung? Sind das Kostengründe oder ist das eine Optimierungsmaßnahme in Hinblick auf den Verbrauch?

Der Kühllufteinlass ist auch beim BM überwiegend unter der Stoßstange. Die glatte Verkleidung zwischen den Scheinwerfern hat wohl eher optische / aerodynamische Gründe.

Wenn ich's richtig verstehe geht's dem Threadersteller um die schnellere Erwärmung im Winter,
bei BMW und Co hab ich bisher bei allen nur davon gelesen dass sie damit nur den cw-Wert reduzieren wollen und das nicht nur im Winter.
Ich glaub beim Polo gibt's cw-mässig viel mehr Erfolgschancen wenn man sich den Unterboden und
die Heckklappe vornimmt, schmälere Räder nutzt und den rechten Außenspiegel abnimmt - ist allerdings nicht so leicht als nur ne Pappe vor den Wasserkühler zu pappen 🙂

bei der neuen c klasse kann man das als extra ordern...steht irgendwas mit "verhindert dass der fahrtwind in den motorraum gelangt und von außen optisch wahrnehmbar", od so ähnlich...

Zitat:

Wenn ich's richtig verstehe geht's dem Threadersteller um die schnellere Erwärmung im Winter,
bei BMW und Co hab ich bisher bei allen nur davon gelesen dass sie damit nur den cw-Wert reduzieren wollen und das nicht nur im Winter.

Ist der Motor kalt bleiben die Lamellen zu, ist der Motor warm und man fährt langsam gehen sie auf, ist der Motor warm aber man fährt schnell sind sie wieder zu da hier der bessere CW Wert erst etwas bringt. Das alles spart Sprit.

Zitat:

@feinerherr schrieb am 8. Januar 2016 um 21:38:56 Uhr:



Zitat:

Wenn ich's richtig verstehe geht's dem Threadersteller um die schnellere Erwärmung im Winter,
bei BMW und Co hab ich bisher bei allen nur davon gelesen dass sie damit nur den cw-Wert reduzieren wollen und das nicht nur im Winter.

Ist der Motor kalt bleiben die Lamellen zu, ist der Motor warm und man fährt langsam gehen sie auf, ist der Motor warm aber man fährt schnell sind sie wieder zu da hier der bessere CW Wert erst etwas bringt. Das alles spart Sprit.

also mein gti hat so klappen die vom fahrt wind erst aufgedrückt werden oder um was gehts hier ?

Zitat:

also mein gti hat so klappen die vom fahrt wind erst aufgedrückt werden oder um was gehts hier ?

Eigentlich um elektrisch gesteuerte Klappen die abhängig von Außentemp., Wassertemp., und Geschwindigkeit entsprechend bewegt werden.

PS: einen GTI habe ich auch, aber solche klappen habe ich noch nicht entdeckt.

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 8. Januar 2016 um 18:28:30 Uhr:



Zitat:

@bestaude schrieb am 8. Januar 2016 um 17:28:07 Uhr:


Warum hat mein BM denn schon von Haus aus eine solche Abdeckung? Sind das Kostengründe oder ist das eine Optimierungsmaßnahme in Hinblick auf den Verbrauch?
Der Kühllufteinlass ist auch beim BM überwiegend unter der Stoßstange. Die glatte Verkleidung zwischen den Scheinwerfern hat wohl eher optische / aerodynamische Gründe.

Erst mal Danke!

Unterscheidet sich da der BM von den anderen? Haben die anderen den Einlass woanders?

Falls nicht, dann könnte man doch überall die glatte Verkleidung anbringen?

Grüße

Zitat:

@Tom024 schrieb am 8. Januar 2016 um 14:39:21 Uhr:


Um dieses Thema mal wieder aufleben zu lassen. Ich verkleide seit Jahren bei meinen Diesel-Autos die Front und baue damit die Kühleröffnung zu. So aktuell auch bei meinem Polo 6R 1,6TDI mit 105PS. Ich habe ein sehr Spritsparendes Profil auf meinem täglichen Arbeitsweg, zum einen dem Verkehrsaufkommen geschuldet, zum anderen dem Spritsparen. Trotz des Umstandes, das ich nach ca 3km auf die Autobahn auffahre, habe ich festgestellt, das mein Spritverbrauch um 0,3-0,5L auf 100km gesunken ist. Das kann eine Kombination aus den Ursachen, kürzerer Einsatz elektr. Zuheizer, schnellere Erwärmung Motorraum und verringerter Windwiederstand sein. Ich habe mir einen Fußabstreicher auf die untere Öffnung der Kühlerabdeckung zurecht geschnitten und mit Kabelbinder montiert. Diese Konstruktion setze ich nun schon seit 2012 ein und bin überzeugt davon.

Hallo, das mache ich nach genau dem gleichen Muster auch. Habe allerdings nur den 1,4-l-86-PS-Saugbenziner. Und er wird auch nicht zu heiss, auch nicht bei schnellerer längerer Fahrt. Motortemperatur wird mit Scangauge ausgelesen. Und die zeigt immer so um die 83-86 Grad, nach einer Fahrtstrecke von 2-3 km. Und die Temperatur nach längerer schneller Fahrt zeigt dann so um die 90-92 Grad an. Die Zeizung wird auch viel schneller warm. Und wenn er abgestellt ist, dann hält er auch die Temperatur viel länger.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass der 3Zyl. 75 PS einen anderen Kühllufteinlass hat als der gleiche Motor ohne BM.
Ob jetzt ein Grill schöner ist als die Abdeckung beim BM, das weiß ich nicht.

@Sportler35 und @Tom024:
gibt es bei euch Langzeitergebnisse? Ich könnte mir vorstellen, dass es den Zylindern oder zumindest der Kopfdichtung nicht unbedingt guttut? Und ob die Temperaturanzeige bei euch genau ist? Aber wie gesagt, ist eine Frage nu
Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen