Kühlerabdeckung bei tiefen Temperaturen
Hallo,
hat jemand eine Idee für eine Kühlerabdeckung bei tiefen Temperaturen?
BMW hat ja eine Jalousie vor dem Kühler.
Leider hat VW beim BM nur eine feste Kühlerabdeckung verbaut. Zudem gibt es keine Motortemperaturanzeige mehr.
Bei meinem alten Golf III TDI hatte ich dünnes Plexiglas in den Kühlergrill geklemmt, so konnte ich, in Abhängigkeit von der Außentemperatur, die optimale Kühlerabdeckung gewährleisten.
Vorab schon vielen Dank
Ralf
Beste Antwort im Thema
warum sollte man den Kühler abdecken?
dann kann er ja nicht mehr kühlen und im Stop & go machts sicher keinen großen Unterschied, ob der Grill offen ist oder nicht.
Ich würde in die Konstruktion, die so ist, wie der Hersteller es sich gedacht hat, nicht eingreifen.
50 Antworten
warum sollte man den Kühler abdecken?
dann kann er ja nicht mehr kühlen und im Stop & go machts sicher keinen großen Unterschied, ob der Grill offen ist oder nicht.
Ich würde in die Konstruktion, die so ist, wie der Hersteller es sich gedacht hat, nicht eingreifen.
Leute, ich bitte euch, gebt nur euren Senf dazu, wenn ihr Ahnung von dem habt, was ich mein!Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
warum sollte man den Kühler abdecken?
dann kann er ja nicht mehr kühlen und im Stop & go machts sicher keinen großen Unterschied, ob der Grill offen ist oder nicht.
Ich würde in die Konstruktion, die so ist, wie der Hersteller es sich gedacht hat, nicht eingreifen.
Zitat:
Original geschrieben von ralf1.2
Leute, ich bitte euch, gebt nur euren Senf dazu, wenn ihr Ahnung von dem habt, was ich mein!
😁 😛
dann viel Spaß beim Abdecken
Hai
versuch doch die Abdeckung vom Blue Motion. Die ist fast zu bis auf einen schmalen Spalt oben direkt unter der Motorhaube.
Ich fahre gleich zum 🙂 und hole mir eine.
Wenn der Motor nur ein kleines bischen Wärmer würde wär ich schon zufrieden.
Gruß
Ähnliche Themen
Er hat doch einen BM...🙄
außerdem läuft die Kühlluft beim Polo offensichtlich überwiegend unter der Stoßstange durch dies "Maul", der Grill oberhalb ist wohl eher für die Optik. Der eigentliche Kühler beginnt etwa auf Höhe der Stoßstange (Oberkante, wenn ichs recht vor Augen hab), nicht höher.
Er hat doch nen 1,2l Benziner, gibts die auch als BM.
Wuste ich noch gar nicht. BM hielt ich immer für Diesel. Sorry
Also wenn ich durch meinen Grill schau kann ich gut 5-10cm Kühler sehen. evtl reicht das schon für ein wenig mehr wärme
In seinem Post und seiner Signatur steht doch, dass er einen BM hat. Sein Profil ist wohl nicht auf dem neuesten Stand.
BMs gibt es auch nur mit Dieselmaschinen.😉
Zitat:
Original geschrieben von ralf1.2
Leute, ich bitte euch, gebt nur euren Senf dazu, wenn ihr Ahnung von dem habt, was ich mein!Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
warum sollte man den Kühler abdecken?
dann kann er ja nicht mehr kühlen und im Stop & go machts sicher keinen großen Unterschied, ob der Grill offen ist oder nicht.
Ich würde in die Konstruktion, die so ist, wie der Hersteller es sich gedacht hat, nicht eingreifen.
Hallo,
dann erklär uns doch bitte, was Du meinst, beziehungsweise, was Du damit bezwecken möchtest.
Ich würde Dir gerne helfen und habe auch eine gewisse Ahnung davon, aber solange Du nur schreibst, dass Du den Kühler abdeckst und nicht warum, tut sich jeder hier mit sinnvollen Antworten schwer.
So denn, ich warte.
Gruß,
diezge
Eine Kühlerabdeckung beim Diesel im Winter macht sicherlich Sinn, damit er schneller warm wird.
Aktuell gibt es das z.B. beim BMW 123d mit einer elt. angesteuerten Lamellenabdeckung.
Der gute alte Land Cruiser (BJ) hatte ein richtiges Rollo, um den Kühler abzudecken.
An einer Lösung wäre ich auch interessiert.
Zitat:
Original geschrieben von krassbat
Eine Kühlerabdeckung beim Diesel im Winter macht sicherlich Sinn, damit er schneller warm wird.Aktuell gibt es das z.B. beim BMW 123d mit einer elt. angesteuerten Lamellenabdeckung.
Der gute alte Land Cruiser (BJ) hatte ein richtiges Rollo, um den Kühler abzudecken.An einer Lösung wäre ich auch interessiert.
Hallo,
Du weißt aber schon, was ein Kühlwasserthermostat so macht?
Gruß,
diezge
Zitat:
Original geschrieben von ralf1.2
Leute, ich bitte euch, gebt nur euren Senf dazu, wenn ihr Ahnung von dem habt, was ich mein!Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
warum sollte man den Kühler abdecken?
dann kann er ja nicht mehr kühlen und im Stop & go machts sicher keinen großen Unterschied, ob der Grill offen ist oder nicht.
Ich würde in die Konstruktion, die so ist, wie der Hersteller es sich gedacht hat, nicht eingreifen.
... Ich tue es trotzdem:😉
Die Aufgabe eines Kühlerrollos übernimmt, nach meiner Kenntnis der Thermostat, welcher genau dafür erschaffen wurde, den "großen Kühlkreislauf so lange geschlossen zu halten, bis die Betriebstemperatur erreicht ist.
Prinzipiell habt ihr recht, das Thermostatventil regelt den großen und den kleinen Kühlmittelkreislauf.
Aber (wie immer) steckt der Teufel im Detail!
Wo ist es im Kühlmittelkreislauf verbaut? - Am Motoraustritt. Ist ja auch logisch, da sonst die Verteilung nicht funktioniert.
Die Kühlerabdeckung vermindert die Effizienz des Kühlers. Folglich ist die Temperatur am Motoreintritt höher als ohne Abdeckung.
Da Dieselmotoren, durch ihre hohe Effizienz speziell bei niedrigen Außentemperaturen, Probleme haben auf Betriebstemperatur zu kommen und diese zu halten, macht die Abdeckung des Kühlers durchaus einen Sinn.
Fazit:
Der Motor erreicht schneller seine Betriebstemperatur, die Innenraumheizung spricht eher an und es spart Sprit.
- Natürlich nur bei niedrigen Außentemperaturen eine Abdeckung verwenden. Im Sommer kann das nach hinten losgehen...
Ohne Grund würde BMW solche Systeme bei modernen Dieseln bestimmt nicht verbauen.
@Gummihoeker:
Wenn ich richtig verstanden habe hast du bereits eine Abdeckung. Woraus ist sie und wie hast du sie montiert?
Hmmm,
also ich war heute 30 Minuten (überwiegend Stadtverkehr) bei -5 °C unterwegs. Die Heizung heizte, der Motor war warm und der Kühler eiskalt. Das bedeutet, das Kühlwasserthermostat hatte nach 30 Minunten Fahrt noch nicht geöffnet, somit ging kein Tropfen Kühlwasser durch den Kühler und eine Kühlerabdeckung kann somit die Effizienz des Kühlers nicht heruntersetzen, da ja noch nichts zu kühlen hatte.
Ich muß jetzt nachher gleich eine Strecke von 40 km fahren und berichte später, ob der Kühler warm wurde.
Gruß,
diezge