Kühlerabdeckung bei tiefen Temperaturen
Hallo,
hat jemand eine Idee für eine Kühlerabdeckung bei tiefen Temperaturen?
BMW hat ja eine Jalousie vor dem Kühler.
Leider hat VW beim BM nur eine feste Kühlerabdeckung verbaut. Zudem gibt es keine Motortemperaturanzeige mehr.
Bei meinem alten Golf III TDI hatte ich dünnes Plexiglas in den Kühlergrill geklemmt, so konnte ich, in Abhängigkeit von der Außentemperatur, die optimale Kühlerabdeckung gewährleisten.
Vorab schon vielen Dank
Ralf
Beste Antwort im Thema
warum sollte man den Kühler abdecken?
dann kann er ja nicht mehr kühlen und im Stop & go machts sicher keinen großen Unterschied, ob der Grill offen ist oder nicht.
Ich würde in die Konstruktion, die so ist, wie der Hersteller es sich gedacht hat, nicht eingreifen.
50 Antworten
Also die Anzeige über Scangauge ist sehr genau. Denn eine normale Temperaturanzeige hat ja der Polo nicht. Wurde wahrscheinlich eingespart. Und mittels Scangauge bekomme ich die Temperaturanzeige fast auf das Grad genau angezeigt. Und angesteckt wird einfach nur am OBD Anschluß. Die Temperatur wird also vom Motorsteuergerät abgefragt und angezeigt- Also Probleme gab es bei mir noch gar keine. Und falls er doch zu heiss werden sollte gibt es immer noch die Temperaturwarnleuchte (Rot). Falls die leuchtet muss man die Abdeckung halt schnell entfernen. Aber das war wie gesagt noch nie der Fall. Und ich fahre so jetzt schon seit ich ihn habe. Also seit fünf Jahren.
Noch ein Nachtrag. Die Kühlerabdeckung ist natürlich nur im Winter angebaut:-)
Zitat:
garfield126
bei der neuen c klasse kann man das als extra ordern...steht irgendwas mit "verhindert dass der fahrtwind in den motorraum gelangt und von außen optisch wahrnehmbar", od so ähnlich...
Nennt sich Airpanel und gibt es beim Exclusiv-Grill. Das hat was 😁.
mfg Wiesel
Den Trabant konnte man auch vorne mit so einer Verkleidung "zuknöpfen".
Alte russische Technik. Allerdings macht es dort auch Sinn. Da herrschen
richtig tiefe Temperaturen.
Wenn eine Motortemperaturanzeige im Armaturenbrett sitzt, könnte man
über sowas nachdenken. Mein Polo hat nur eine Warnlampe, die mit Sicherheit
warnt, wenn der Ausgleichsbehälter schon Wasser kotzt. Bei einer Anzeige kann
man rechtzeitig reagieren, wenn man die Nadel nach oben krabbeln sieht....
Gruss Werner
Gruss Werner
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sportler35 schrieb am 9. Januar 2016 um 19:51:54 Uhr:
Noch ein Nachtrag. Die Kühlerabdeckung ist natürlich nur im Winter angebaut:-)
Mein Golf ist immer zu (innen, von außen unsichtbar) und noch nie Temperaturprobleme gehabt.
Also meine Langzeiterfahrung zeigt, das ich selbst bei gemischten Autobahntempo und anschließenden Stadtbetrieb bis 10°C Außentemperatur keinerlei Kühlerlüfterlauf feststellen konnte.
Hier muß man auch Unterscheiden, läuft der Kühlerlüfter weil die Kühlwassertemperatur es erfordert, oder wegen dem "Freibrennen" des Partikelfilters.
Der Diesel mit Partikelfilter läßt im Freibrennzyklus, zur Belüftung des Motorraums den Kühlerlüfter auf Stufe 1 laufen.
Selbst wenn der Lüfter beim Einparken und nach dem Abstellen des Motors mal läuft, stellt das kein Problem dar.