Kühler tauschen

VW Passat B5/3BG

Hallo,
ich bräuchte dringend eure Hilfe. Ich möchte gern den Kühler bei meinem Passat wechseln und habe gesehen dass man beim Passat die Stossstange in eine "Servicestellung" ziehen kann. Reicht diese aus um den Kühler ausgebaut zu bekommen und wie genau komme ich in diese Stellung. Motor ist ein 1,9TDI.
Bin für jeden Tipp dankbar

Vielen Dank,
MFG,
Luc

Beste Antwort im Thema

Die Scans oben sind super, nur leider für den 3bg nicht ganz passend. Habe einen 3bg 1,9 tdi 130 PS, MJ 2004, Kühler eben gewechselt. Ging recht fix, hier die einzelnen Schritte (aus dem Gedächtnis):

1. Entriegelungshebel des Haubenschlosses ausbauen.
2. Grill abschrauben (2x Torx) und ausklipsen.
3. Stoßfängerabdeckung abschrauben (4x Torx in der Mitte oben, je 4x Torx in den Radhäusern und 3x breiter Schlitz am Übergang zur unteren Motorraumabdeckung) und nach vorn herausziehen, ggf. vorher die Nebelscheinwerfer ausbauen (je 3x Kreuzschlitz) oder zumindest abstecken
4. Halter der Stoßfängerabdeckung abschrauben (5x Torx) und herausnehmen
5. Luftführungen links und rechts am Kühler abschrauben (je 1x Kreuzschlitz) und herausnehmen
6. Schlauch an den kleinen Stutzen rechts unten (wenn man davorsteht) des Kühlers befestigen, die rote Ablassschraube öffnen und und Kühlflüssigkeit in ein passendes Gefäß ablassen.
7. Schläuche vom Kühler abbauen, dabei mit der Feder des unteren Stutzens aufpassen, sie zerbröselte bei mir. Tip: aus einer alten Fahrradspeiche (2mm Edelstahl) eine neue Feder biegen, funktioniert tadellos und rostet nie wieder.
8. Kondensator der Klimaanlage vom Kühler abschrauben (4x 10er Schrauben in Blechklammern, diese Klammern ggf. auf den neuen Kühler umstecken)
9. Servokühler (die Rohrschlange unten am Kühler) abschrauben (2x 10er Schrauben)
10. Die beiden Kunststoffbolzen, die den Kühler oben halten, entriegeln und herausziehen.
11. Kühler oben nach vorn kippen und herausheben, zwischendurch den Kondensator vom Kühler trennen (vorsichtig mit den Schläuchen des Kondensators umgehen, nicht überdehnen oder knicken)

Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

Kühlmittel einfüllen. Motor warmfahren, bis der große Kühlkreislauf geöffnet ist (wer sichergehen will: bis der Elektrolüfter anspringt), Kühlmittel nachfüllen. Freuen.

Benötigte Zeit: 2,5 h inkl. Fahrradspeiche suchen, neue Feder biegen, Auto einmal hin- und herschieben, damit die gute Nachbarin ausparken kann, Kühlflüssigkeit filtern und Probefahrt.

Es ist nicht nötig, das Auto aufzubocken oder Vorarbeiten wie die berühmte "Servicestellung" durchzuführen.

Ich habe die Scans von oben mal in eine PDF-Datei konvertiert und Leszeichen eingefügt. Vielleicht kann man sie ja in der FAQ gebrauchen (wenn das Urheberrecht es zuläßt- ansonsten bitte löschen).

32 weitere Antworten
32 Antworten

Danke dir, dann wars richtig, dass ich den ganzen Kühler bestellt habe. Offen ist noch die Frage, wie viel ATF im Kühler drin ist...

Bei der Größe und Durchmesser würde ich so mit ca. 2L. rechnen.

Screenshot_20240909_161115_com.techapp.audi.techappforvw.jpg

Kühler ist getauscht, und ich kann empirisch erforscht sagen, dass das fast nix drin ist. Wenn die Karre ne Weile steht, läuft das ATF ausm Kühler zurück in die Ölwanne des Getriebes. Was da nach dem Ausbau noch rauströpfelt, ist homöopatisch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen