Kühler S6- warum 3 Lüfter?
Warum hat mein S6 4b Bj 2002 340 PS 3 Lüfter
1 Viskolüfter = ist klar
1 Elektrischer Lüfter = Springt bei eingeschalteter Klima und größer 106 °C an.(sitzt vorm Kühler)
1 elektrischer Lüfter = ???? Sitzt in fahrtrichtung links neben dem Viskolüfter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von varel1
Warum hat mein S6 4b Bj 2002 340 PS 3 Lüfter
1 Viskolüfter = ist klar
1 Elektrischer Lüfter = Springt bei eingeschalteter Klima und größer 106 °C an.(sitzt vorm Kühler)
1 elektrischer Lüfter = ???? Sitzt in fahrtrichtung links neben dem Viskolüfter
Der Elektrolüfter neben dem Viscolüfter, auch als "Klimalüfter" bekannt läuft bei eingeschalteter Klima immer bei reduzierter Drehzahl mit, nach bedarf regelt die Lüftersteuerung den E-Lüfter auf.
Der Zusatzlüfter vor dem Kühler läuft nach Bedarf mit, der kommt weiter als "Nachlaufllüfter" zum Einsatz, (bei Abstellen des Motors bei hoher Kühlmitteltemperatur und/oder hoher Motoröltemperatur (wie ich es erinnere 110 Grad Cels.) läuft der Lüfter gleichzeitig mit der Nachlaufzirkulationspumpe ca. 15 Minuten
127 Antworten
Der geht an das Steuergerät was direkt hinter der Nebellampe sitzt Fahreseite
genau, so ein silberner gerippter Alukasten ?
jepp
Danke !
Ähnliche Themen
Tach zusammen!
Ich muss an dieses Thema nochmal anknüpfen, da ich kurz davor bin, meinen Dicken anzuzünden.
Habe einen 2001er S6 ANK Kombi ohne Ahk, dafür mit Standheizung ab Werk.
Habe den mit mechanischem Motorschaden gekauft und selbst die Maschine getauscht. Auto hat zuvor 3/4 Jahr gestanden. Beim Tausch natürlich direkt alle Verdächtigen wie Wapu, Thermostat etc. mitgemacht.
Jetzt wo alles zusammen ist hat er ein Temperaturproblem. Motor startet ohne Probleme und läuft rund. Lasse ich den im Leerlauf warm werden, bleibt er bei max 90 Grad Anzeige. Scheuche ich den jedoch 2-3 x übern Hof (Kennzeichen sind ja noch keine dran) und stelle ihn dann im Leerlauf hin, schlägt der Zeiger etwas nach rechts aus und Kühlwasser drückt Tröpfchenweise aus dem Ausgleichsbehälter, also unten aus dieser Bohrung. Lüfter laufen alle 3, also Visco und 2x E-Lüfter. Geschwindigkeit der Lüfter kann ich nicht wirklich einschätzen. Temperatur Sensor hinterm Motor ist auf Verdacht jetzt neu sowie noch der Wasserkühler wegen minimaler Undichtigkeit. Mit PC Temperaturen prüfen funzt nur bedingt, da quasi nicht verfügbar.
Habt Ihr ne Idee, wie ich in welche Richtung suchen könnte?
Gruß, Lars
Kühler
insofern das Thermostat korrekt arbeitet.
Motortemperatur ausgelesen?
Meiner hatte zuletzt stolze 117°C als die Nadel der Temperaturanzeige leicht nach rechts wanderte, Thermostat und Kühler dann gewechselt.
Schlauch unten am Kühler wurde im Leerlauf nie richtig heiß, Kühler vor allem unten auch nicht.
Kühler ist jetzt neu, Thermostat zusammen mit dem Motortausch.
Wie ist das definitiv mit den Lüftern? Wann springt welcher Lüfter bei welcher Temperatur an? Haben die 2 E Lüfter nochmal Stufen? Wenn ja, welche Sensoren regeln das?
Hat ggfs jemand ne Schaltplan, besonders auch wegen meiner Standheizung?
Wird denn der untere Schlauch am Wasserkühler heiß?
Muss ich gucken. Antwort folgt. Wenn nicht, dann wäre was?
Thermostat
Korrekt, und der Schlauch muss RICHTIG heiß werden, oder im Leerlauf laufen lassen dann nur lauwarm.
Mein defektes Thermostat war knapp 2,5 Jahre jung, hatte wohl schon immer einen Schuss weg sprich schon im Neuzustand nicht gut. Dreck o.Ä. am Thermostat auch möglich.
Kurzes Update: Auto steht auf Hänger, deswegen keine Probefahrt unter Last möglich.
Motor kalt, Kühlwasserstand ca. 1,5-2 cm unter min. Motor startet völlig normal. Diesmal ist Klima aus, beide E-Lüfter also aus (ansonsten laufen beide mit). Standheizung ist bis zum Erreichen der Betriebstemperatur dazu geschaltet.
Motor hat dann Anzeige 90 Grad. Kühlwasser steht ca. bis Schweißnaht, ist also im Ausgleichsbehälter ca. 3cm gestiegen. An der Seite der Anschlüsse sieht man das Kühlwasser leicht blubbern. Kühler oben heiß, unten sehr gut warm. Schläuche sind butterweich, lassen sich also ohne Probleme zusammendrücken. Minutenlange erhöhte Leerlaufdrehzahl oder einzelne Gasstöße ändern nix an der Temperatur. Auch schalten sich die E-Lüfter nicht zu. Alles tutti.
Nächstes Update: Tüvler hat heute mal den Abgasprüfer ans Kühlwasser gehalten. Jegliche CO Änderung ist eingebildet und befindet sich im 0.0x Prozent Bereich. Also kein Kopfdichtungsschaden in meinen Augen.
Was mich immer noch so stutzig macht ist ja, warum das Kühlwasser vom Pegel her so extrem stark unterschiedlich ist.
Meiner hat auch oft unterschiedlichen Pegel gehabt, seitdem der neue Kühler verbaut ist wurde dies geringer.
Ich kann bei meinem nur vermuten, dass der wohl doch schon verstopfte Kühler einen Teil dazu beigetragen hatte.
Wenn er kalt ist, sollte der Stand auf max stehen. Wenn er heiß ist, steigt der Kühlmittelstand über max hinaus. Das ist völlig normal....
Ich habe meinen Visko gegen einen großen E-Lüfter aus dem S4 getauscht. Im Sommer wenn es richtig heiß ist, laufen alle drei auf langsamer Stufe, wenn die Klima an ist und Kühlleistung oder Motorkühlung gefordert ist werden die Lüfter leistungsgeregelt hochgefahren. Dann ist schon richtig Terror im Motorraum.....
Der Visko ist nicht wirklich die Krönung im Audi
Das auf und ab im Kühlwasserbehälter kann man dann auch beobachten. Das Wasser dehnt sich ja aus und zusammen. Alles ganz normal....