Kühler S6- warum 3 Lüfter?
Warum hat mein S6 4b Bj 2002 340 PS 3 Lüfter
1 Viskolüfter = ist klar
1 Elektrischer Lüfter = Springt bei eingeschalteter Klima und größer 106 °C an.(sitzt vorm Kühler)
1 elektrischer Lüfter = ???? Sitzt in fahrtrichtung links neben dem Viskolüfter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von varel1
Warum hat mein S6 4b Bj 2002 340 PS 3 Lüfter
1 Viskolüfter = ist klar
1 Elektrischer Lüfter = Springt bei eingeschalteter Klima und größer 106 °C an.(sitzt vorm Kühler)
1 elektrischer Lüfter = ???? Sitzt in fahrtrichtung links neben dem Viskolüfter
Der Elektrolüfter neben dem Viscolüfter, auch als "Klimalüfter" bekannt läuft bei eingeschalteter Klima immer bei reduzierter Drehzahl mit, nach bedarf regelt die Lüftersteuerung den E-Lüfter auf.
Der Zusatzlüfter vor dem Kühler läuft nach Bedarf mit, der kommt weiter als "Nachlaufllüfter" zum Einsatz, (bei Abstellen des Motors bei hoher Kühlmitteltemperatur und/oder hoher Motoröltemperatur (wie ich es erinnere 110 Grad Cels.) läuft der Lüfter gleichzeitig mit der Nachlaufzirkulationspumpe ca. 15 Minuten
127 Antworten
Dass das Kühlwasser ansteigt im Ausgleichsbehälter ist klar. Dafür ist das Ding ja da. Allerdings steigt es bei meinem so stark, dass es irgendwann über die Überdruck-/Überlaufbohrung raustropft. Dann kannste an dem kleinen Nuffi unten am Behälter zugucken, wie es da patscht. Je voller ich den Ausgleichsbehälter vorher gemacht habe (natürlich nie über Max), desto schlimmer ist das Plätschern. Also dann, wenn Motor betriebswarm ist.
Was ich jedoch grad lese: Deiner hat unterschiedliche Lüfterstufen? Visco oder E-Lüfter? Oder beide? Wann genau schaltet die höhere Stufe zu? Auch im normalen Verkehr mal zwischendurch oder nur, wenn Du ihm kasalla gibst?
Problem ist, dass ich mal den Sollzustand mit den verschiedenen Schaltungen und Betriebszuständen wissen müsste um dann zu vergleichen, wo es bei meinem hakt.
Je nach Wassertemperatur oder Kältemitteldruck
Hast Mal den Kühlwasserdeckel erneuert?
Deckel bzw Dichtung bzw Ausgleichsbehälter noch nicht, nein. Meinste, da geht Druck weg?
Für mich stellt sich die Frage, wo in welcher Richtung das Problem liegt:
- Motor wird intern zu heiß, was ich mit dem Co Test ausschließen würde
- Kühlsystem hält den Druck nicht. Dadurch steigt Kühlwasser an, fängt an zu kochen und tropft dann halt über. Ausgleichsbehälter verliert kein Wasser an Klebenaht, scheint also dicht.
- Kühlsystem wird zu warm, weil die Lüfter nicht in ausreichender Geschwindigkeit laufen oder sonst irgendwie Kühlung fehlt. Dafür bräuchte ich aber Sollzustand.
Ähnliche Themen
Im Deckel ist ein Überdruckventil und ein Gummiring. Mach den Deckel erst mal neu
Hatte ich auch mal..das Wasser stieg extrem an. Behälter und Deckel neu. Und gut wars
Also:
- Deckel allein erneuert, keine Änderung.
- Co-Testzeugs geholt zur Verifizierung des Abgastesters. Keine Verfärbung der Testflüssigkeit, also KEIN Kopfschaden.
- Ausgleichsbehälter erneuert. Blubberblasen gab es direkt keine mehr. Wasserstand bleibt im Soll. Alles wieder gut. Einzig im minutenlangen Leerlauf geht die Anzeige etwas nach rechts weg. Bekommt der Motor Drehzahl, ist direkt wieder auf Mitte. Ich behaupte jetzt mal, dass das so muss......
Da ist also wahrscheinlich im Ausgleichsbehälter irgendwo eine Klebenaht, die nach all den Jahren nicht mehr hält, sodass sich im Behälter kein Druck mehr aufbauen kann. Dadurch kocht er über. Im Nachgang logisch.
Hab den Fehler auch gemacht. Behälter neu. Deckel nicht. Und plötzlich stieg das wasser an. Immer deckel und behälter zusammen neu kaufen