Kühler kocht...
Hallo liebe Foren-Ritter,
Ich habe gerade einen Golf 4 (2001) von meinem Bruder bekommen, er will ihn verschrotten. Ich würde den Wagen aber gerne retten...
Nachdem letzte Woche eine Pfütze unter den Golf war (Kühler unten links hat etwas getropft) habe ich wieder aufgefüllt und als Provisorium Kühlerdichtmittel (Liquid Moli) ins kalte Wasser reingeschüttet. Kurz laufen lassen, auch mit Heizung, also beide Kreisläufe. (Habe auch den Überlaufbehälter offen gelassen, zum Entlüften). Konnte so zwei Tage problemlos fahren, auch 80km Autobahn. Alles dicht.
Gestern dann bei der HU/AU gewesen (weiß nicht ob das mit AU zusammen haben kann, will es aber schildern).
Auf dem Heimweg plötzlich Temperatur von 90 auf Anschlag links 130 geklettert, rote Warnleuchte und gepipst.
Konnte dann nur noch langsam mit Heizung voll aufgedreht Nachhause fahren.
Kühler nach wie vor dicht. Allerdings hört man es brodeln...
Der Kühlerlüfter dreht nicht, die beiden dicken Wasserschläuche haben unterschiedliche Temperaturen: obere sehr heiß, untere kühl.
Es gibt nun mehrere mögliche Fehlerquellen: Wasserpumpe, Kühler, Lüfter, Thermostat, Fühler... Auf was deutet es hin?
Danke!!!
Tom
28 Antworten
Thermostat öffnet nicht! Oder dein Kühlerdicht hat den Kühler dicht gemacht
Danke für die schnelle Antwort!
Das Thermostat werde ich als nächstes testen (muss erst rausfinden wie genau)
Dann Kühlertausch...
Gruß
Tom
Test ist schwierig Kauf ein neues und versuche beim Einbau ob der Kühler noch Wasser durchlässig idt
Nach Einfüllen von Kühlerdicht musst Du wahrscheinlich den Frontkühler und den Heizungs-Wärmetauscher nerneuern; beim GOLF 4 haben diese sehr sehr dünne Lamellen nur ...
Den Kühlwasser-Thermostat würde ich auch erneuern.
Die Temperatur-Sensoren beim GOLF 4 leben zumeist NUR 10 bis 15 Jahre.
Den Sensor, neben dem Frontkühler, der das Einschalten der Kühler-Lüfter regelt muss sicher auch erneuert werden, diese arbeiten oft nur ordentlich die ersten 10 Jahre !
-> Kaufe an Temperatur-Sensoren NUR originale VW-Ersatzteile; billige Nachbauten sind zumeist sehr ungenau !!!
Siehe auch der Doppel-Temperatur-Sensor in Nähe vom Thermostat, der großen und kleinen Kreislauf vom Kühlwasser regelt. Bei dem Doppel-Temperatur-Sensor ist ein Teil NUR für das Anzeige-Instrument zuständig, der zweite Teil sendet seinen Wert an die Motorsteuerung. Bei kaltem Kühlwasser wird ein fetteres Luft/Sprit-Gemisch gebildet; -> wenn der Wert zu gering angegeben wird geht der Spritverbrauch in die Höhe, was kostspielig ist ...
https://shop.ahw-shop.de/...temperatur-original-vw-audi-seat-skoda?...
Was ist HU/AU ??? Ich bin Österreicher ...
Ähnliche Themen
Was soll das der Kühlersensor hat doch gemacht was er sollte! Kühler unten kalt bleibt der Lüfter aus!
Klar kann man das dann alles im Anschluss noch durchtesten aber dafür sollte sicher sein das Wasser durch den Kühler fließt
Zitat:
@ThomasTV schrieb am 15. Juni 2023 um 13:49:20 Uhr:
Danke für die schnelle Antwort!
Das Thermostat werde ich als nächstes testen (muss erst rausfinden wie genau)
Dann Kühlertausch...
Gruß
Tom
Du solltest den Thermostat sofort ausbauen. Ersatz ist bei diesen Temperaturen nicht sofort nötig.
Dann kannst du in Ruhe nach Undichtigkeiten suchen, bzw. nach Verstopfungen, die das Kühlerdicht verursacht hat.
Falls du deine Kopfdichtung schrotten willst, kannst du natürlich so weiter fahren.
Danke für eure Antworten!
Ich bin gestern nochmals ein kurzes Stück gefahren.
Dabei sind nun zwei neue Sachen aufgetaucht:
Schon beim Start, also mit kaltem Kühler blinkt die Kühlwasser-Warnleuchte. Hatte sie zuvor erst beim erreichen von 130 Grad gemacht.
Und: die Heizung bleibt kalt. Selbst wenn Temperatur über 90... Ich befürchte, nun ist auch die Wasserpumpe hin.
Schade, der Wagen war eigentlich in gutem Zustand. Aber mit dem Dichtmittel habe ich ihn wohl geschrottet. Aber das Zeug hatte wirklich gute Bewertungen. Und dass es so einen Schaden anrichtet dürfte ja auch nicht sein! Würde am liebsten liqui moli einen bösen Brief schreiben.
Tom
@fyingKremser
HU ist die Hauptuntersuchung beim TüV, AU die Abgasuntersuchung. Dabei wird immer ziemlich Gas gegeben und die Drehzahl hoch gejagt.
Tom
Bei der AU wird der Motor in der Drehzahl hochgejagt? Bei welchem pfuscher warst du denn? Du hast doch nen Benziner der wird auf eine Drehzahl von 2500-2800 gejagt und gehalten da dreht der auf der Landstraße ja schon fast mehr
Ps.: der Dichtmittelhersteller kann da nichts für dieses Risiko geht man nunmal ein wenn man sowas macht anstatt zu reparieren wie es sich gehört. Im übrigen ich meine in den Tiefen der Anleitung davon auch mal entsprechende Warnungen gelesen zu haben! Je älter das Auto desto höher die Chancen das es funktioniert und nichts anderes zerlegt aber ein G4 ist dafür eigentlich zu neu! Nach G2 würde ich sowas nur noch in einer Notsituation in ein Auto schütten so im Australischen Outback oder so.
@Tom
Dann habe ich da nicht richtig hingeschaut. Die Probleme sind halt direkt danach losgegangen. Ist aber wohl Zufall. Wollte es nur der Vollständigkeit erwähnen.
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 15. Juni 2023 um 13:46:28 Uhr:
Thermostat öffnet nicht! Oder dein Kühlerdicht hat den Kühler dicht gemacht
Dem schließe ich mich 100% an.
Somit war die Aktion kein Zufall, sondern abzusehen.
Kühlerdichtmittel gehören nicht in das Kühlsystem.
Die filigranen Bauteile können verkleben.
Ich musste den Wagen vom Standplatz zu mir fahren. Da der Kühler tropfte und ich dort nicht ausbauen konnte, habe ich mich entschieden für diese eine Fahrt, 60km, das Dichtmittel zu nutzen.
War ein Fehler.
Jetzt kommt der Golf auf den Schrott oder ich schaue dass ich noch 100€ als Teilespender bekomme (deckt dann wenigstens einen Teil der Tüv Gebühr)...
Mir hat ein HU-Prüfer bei der vorgeschriebenen AU einmal die Zylinderkopfdichtung geschrottet.
Kein Witz. Auf der Rückfahrt wurde es schon wärmer als üblich, und am nächsten Tag war das Kühlmittel weg. Eine Plakette hatte er natürlich auch nicht geklebt, wegen zu schlechter Werte. 😠
Wenn man hört, wie die Prüfer die Motoren auf Temperatur bringen, war das kein Wunder.
Zitat:
@Deloman schrieb am 16. Juni 2023 um 09:35:39 Uhr:
Wenn man hört, wie die Prüfer die Motoren auf Temperatur bringen, war das kein Wunder.
Deswegen fahre ich vor der HU immer mindestens 50-60 km übers Land.