Kühler- Front abkleben/abhängen, damit Motor schneller warm wird?

Opel Astra H

Früher hat bei so tiefen Temp. gerne mal eine Pappe o.Ä. vorne an den Kühler bzw. Lufteinlässen geklebt, damit der Motor weniger kalte Zugluft bekommt und schneller warm wird.
Könnte man das beim Astra 1.9 CDTI auch machen? Und wenn ja, wie sinnvoll ist es?
Wo sollte man die Pappe anbringen, damit der Motor genug Ansaugluft bekommt und nicht überhitzt?
Bzw. was gibt es sonst noch für gute Tipps, bei diesen sehr kalten Temp., damit der Motor schnell auf Temp. kommt.

Beste Antwort im Thema

Hallo

Die Pappe vorm Kühler ist ein Relikt aus grauer Vorzeit, hält sich aber in den Köpfen wie eingebrannt. In der grauen Vorzeit gabs noch keine Thermostate und da hatte die Pappe ihren Sinn, heutzutage macht diese ÜBERHAUPT keinen Sinn mehr und ist eher gefährlich. Solange das Thermostat nicht defekt ist, wirkt sich der Winter nicht negativ aus.

Gruß Dirk

32 weitere Antworten
32 Antworten

Also unten im Stoßfänger befindet sich der großer Lufteinlass, diesen hab ich mit Isolierschaumstoff wie es ihn für Heizungsanlagen (PU) oder einem dicken Schaumstoff gibt, verschlossen.

Lässt sich leicht anpassen, ankleben ist schwierig da lieber ein paar Kabelbinder genommen und am Grill befestigen, unter Last wird der Motor warm, bis 98°C so das sich der Lüfter Stufe 1 einschaltet, den oberen Lufteinlass würde ich jedenfalls frei lassen da der Motor dort die Luft ansaugt und auch die Lüfter sowie der Fahrtwind dort eintreten kann. Temperaturseite im Testmode ist bei mir grundsätzlich zu sehen.

Zitat:

Was heisst hier morderne thermostatgesteuerte Motoren? Modern = maximal 100 Jahre alt? 😁

ja genau !

Keine Pappe benutzen !

Hi,

hab's jetzt gerade nicht im Kopf: Wo sitzt denn der Ölkühler beim Astra H?

Gruß Metalhead

So Thema wieder ausgraben nach fast einem Jahr,

ich hab mittlerweile meine Kühlerabdeckung bearbeitet und angepasst, selbst bei Außentemperaturen von 8°C erreicht die Kühlmitteltemperatur laut TestMode maximal 102°C unter Vollast.

Da zwischen 97°-98° bereits der Kühlerlüfter auf Stufe 1 anläuft geht diese recht schnell wieder auf 92°C-89°Czurück und die Heizung des CDTI zeigt gerade bei Minusgraden das es gut geht.

Hatte letztes Jahr eine vereinfachte Version dieser Abdeckung und selbst bei -21 °C ausreichend gute Heizleistung.
Die neue Abdeckung deckt den unteren Lufteinlass zu 100% ab.

Aber mal als Hinweis, die Kühlmitteltemperaturanzeige im Testmode sollte man trotzdem nie aus den Augen lassen, der Lüfter saugt dennoch ausreichend Lüft aus dem oberen Lufteinlass bzw, unteren (unter dem Stoßfänger).

Der effekt ist merklich und vorteilhaft gerade bei Kurzstrecken (15KM) da die Kühlmitteltemperatur nach ca 5 KM auf 85 °C ist.

mfg

Hi,

also meine Heizung geht auch so bei -21°C wunderbar.
Ich mach mir immernoch etwas über die Öltemperatur Sorgen (wird der Ölkühler mit abgedeckt?).

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

beim Z19DTL gibt es einen ÖL/ Wasser Wärmetauscher im Ölfiltergehäuse also geht Wärme aus dem Öl direkt an das Kühlmittel.
mfg

Zitat:

Original geschrieben von pmx


beim Z19DTL gibt es einen ÖL/ Wasser Wärmetauscher im Ölfiltergehäuse also geht Wärme aus dem Öl direkt an das Kühlmittel.
mfg

Hi,

na dann kann man da ja nicht viel falsch machen.

Gruß Metalhead

Hallo
das Abkleben oder Abhängen des Kühlers birgt die Gefahr das sich der Motor überhitzt das führt zu schweren Motorschäden!!!

Zitat:

Original geschrieben von pmx


beim Z19DTL gibt es einen ÖL/ Wasser Wärmetauscher im Ölfiltergehäuse also geht Wärme aus dem Öl direkt an das Kühlmittel.
mfg

Alles schön und gut, aber es gibt keine Serienmäßig verbauten Geber an dem ich die Öltemperatur ablesen kann.

Deshalb halte ich die Vorgehensweise für extrem gewagt, erinnert mich mehr an russisches Roulette.

Die Öltemperatur ist DER Faktor für einen Motor. Kühlwasser ist mehr ein Medium zur Wärmeableitung aus dem Motor nach aussen und sagt nichts über die Öltemperatur aus.

Übrigens. Am Astra TT 1,6 Turbo meiner Frau habe ich gestern nach der Spätschicht mal die Wassertemperaturen im Auge gehalten. Bei Start: Lufttemp. 1,5 Grad, Wasser 13 Grad. Nach 1km :Wasser 53 Grad und Lauwarme Luft aus der Heizung. Nach knapp 3 km Wasser bei knapp unter 70 Grad und fast volle Heizleistung.

Wem das nicht reicht........das sag ich nur Standheizung.

Zitat:

Original geschrieben von pmx


So Thema wieder ausgraben nach fast einem Jahr,

ich hab mittlerweile meine Kühlerabdeckung bearbeitet und angepasst, selbst bei Außentemperaturen von 8°C erreicht die Kühlmitteltemperatur laut TestMode maximal 102°C unter Vollast.

Da zwischen 97°-98° bereits der Kühlerlüfter auf Stufe 1 anläuft geht diese recht schnell wieder auf 92°C-89°Czurück und die Heizung des CDTI zeigt gerade bei Minusgraden das es gut geht.

Hatte letztes Jahr eine vereinfachte Version dieser Abdeckung und selbst bei -21 °C ausreichend gute Heizleistung.
Die neue Abdeckung deckt den unteren Lufteinlass zu 100% ab.

Aber mal als Hinweis, die Kühlmitteltemperaturanzeige im Testmode sollte man trotzdem nie aus den Augen lassen, der Lüfter saugt dennoch ausreichend Lüft aus dem oberen Lufteinlass bzw, unteren (unter dem Stoßfänger).

Der effekt ist merklich und vorteilhaft gerade bei Kurzstrecken (15KM) da die Kühlmitteltemperatur nach ca 5 KM auf 85 °C ist.

mfg

Kannst du evtl. mal ein Bild davon einstellen? noch liegt ja kein Schnee.

VG

Zitat:

Original geschrieben von pmx


Aber mal als Hinweis, die Kühlmitteltemperaturanzeige im Testmode sollte man trotzdem nie aus den Augen lassen................

Is klar......und da achtest Du ständig drauf?

Zitat:

Original geschrieben von E350 CDI T AMG



Zitat:

Original geschrieben von pmx


Aber mal als Hinweis, die Kühlmitteltemperaturanzeige im Testmode sollte man trotzdem nie aus den Augen lassen................

Is klar......und da achtest Du ständig drauf?

Ja ne ist klar bei dir geht halt die rote Lampe an

Ja ! Es gibt Leute die achten da ständig drauf ! Mal zur Info der 1.6 T ist auch ein Benziner der ca 33% mehr Thermische Verlustenergie erzeugt als ein Diesel Motor.

Wenn man den Z19 DT/L Motor kennt weiß man auch das es sich um einen passiven Ölkühler der am hinteren Teil des Motorblocks sitzt und keine direkte Kühlung durch Luft benötigt, was mich wieder zu meinem oberen Post führt, dass dieser die Wärme durch einen Öl Wasser Wärmetauscher abgibt und nicht im, oder am Kühler sitzt.

Öltemperaturen von 140°C sind nichts besonderes und sollten nach Anforderung für die GM-LL-025-B
kein Problem darstellen.

Oelkuehler

Ist immer wieder ein Toller vergleich zwischen einem Turbo Benziner und einem Turbo Diesel, während du schon mit knapp 70° bei 3 Kilometer umher ziehst. Hat der Dieselmotor gerade mal 55° wenn überhaubt. Das bei 0° bei -20 ° und Wind sieht das anders aus. Da bin ich froh wenn er mal die 70° erreicht.

Aber das hier ist keine Empfehlung
°°

Zitat:

Original geschrieben von pmx



Wenn man den Z19 DT/L Motor kennt weiß man auch das es sich um einen passiven Ölkühler der am hinteren Teil des Motorblocks sitzt und keine direkte Kühlung durch Luft benötigt, was mich wieder zu meinem oberen Post führt, dass dieser die Wärme durch einen Öl Wasser Wärmetauscher abgibt und nicht im, oder am Kühler sitzt.

Das diese Art von Ölkühler beim Diesel verbaut ist, das wusste ich nicht.

Relativiert natürlich meine Ursprüngliche Aussage etwas.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von pmx


So Thema wieder ausgraben nach fast einem Jahr,

ich hab mittlerweile meine Kühlerabdeckung bearbeitet und angepasst, selbst bei Außentemperaturen von 8°C erreicht die Kühlmitteltemperatur laut TestMode maximal 102°C unter Vollast.

Da zwischen 97°-98° bereits der Kühlerlüfter auf Stufe 1 anläuft geht diese recht schnell wieder auf 92°C-89°Czurück und die Heizung des CDTI zeigt gerade bei Minusgraden das es gut geht.

Hatte letztes Jahr eine vereinfachte Version dieser Abdeckung und selbst bei -21 °C ausreichend gute Heizleistung.
Die neue Abdeckung deckt den unteren Lufteinlass zu 100% ab.

Aber mal als Hinweis, die Kühlmitteltemperaturanzeige im Testmode sollte man trotzdem nie aus den Augen lassen, der Lüfter saugt dennoch ausreichend Lüft aus dem oberen Lufteinlass bzw, unteren (unter dem Stoßfänger).

Der effekt ist merklich und vorteilhaft gerade bei Kurzstrecken (15KM) da die Kühlmitteltemperatur nach ca 5 KM auf 85 °C ist.

mfg

Hi,

Frage: Machst Du das nur im Winter oder auch Sommer? Ich kann mir vorstellen das immer so zu belassen. Vorausgesetzt man tut nicht rasen. Beim Rasen/schnell Fahren wird mehr kühlleistung benötigt da mit mehr Widerstand gefahren wird (Motorreibung / Hohe Drehzahl).

Grüßle
Marek

Mich würde mal interessieren, wo ihr die Temperaturen ablest... 😕😕😕
Eine Öltemperaturanzeige, oder Kühlmitteltemperaturanzeige haben die h´s doch net...

Deine Antwort
Ähnliche Themen