Kühlbox zwischen Fahrer- und Beifahrersitz?
Moin Gemeinde,
wir haben den V250d 4-matic Avantg. Edition mit 3er-Sitzbank in der zweiten Reihe bestellt. Diese wird bei Reisen von unseren Zwockeln auch bevölkert, dahinter reist dann Gepäck und/oder die Hunde.
Nun bin ich für die Reisen auf der Suche nach einer passenden Kühlbox, die zwischen die Sitze passt. Gerne eine Kompressorkühlbox, weil die im Gegensatz zu einer mit Peltierelement wenigstens auch im Hochsommer ordentlich kühlt.
Problem ist, daß diese nicht über den Luftausströmer in den Fußraum der 3er-Bank hineinragen sollte. Insofern darf die Box maximal 35cm lang (gemessen ab Mittelkonsole), 30cm breit und rund 45cm hoch sein. Wenn dann noch der Deckel in Fahrtrichtungsachse zu öffnen wäre, wäre das MEINE Box.
Leider habe ich bisher bei einschlägigen, qualitativ hochwertigen Herstellern (Waeco, Coolman etc.) nix passendes gefunden.
Wenn also einer einen Tipp hat, wäre ich sehr dankbar.
Mit bestem Gruß aus Nordhessen
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen! Ich war heute mal beim Camping Händler und hab die folgenden Modelle getestet:
WAECO COOLFREEZE CDF 26 (21 Liter Nutzinhalt)
WAECO COOLFREEZE CDF 16 (15 Liter Nutzinhalt)
WAECO COOLFREEZE CDF 11 (10.5 Liter Nutzinhalt)
Hier die Fotos....
Viel Spass beim Aussuchen :-) Meine Wahl liegt wohl bei der CDF26 - das grösste Preis-/Leistungsverhältnis 😉
267 Antworten
Hallo Bernd,
du hast es doch gut beschrieben ... das Ziel zur optimalen Lebensdauer einer Bleibatterie bedingt eine Vollladung.
5-6 Jahre sind dann leicht zu erreichen, aber der Ri Innenwiderstand wächst unaufhaltsam jeden Monat und die Kaltstartleistung CCA sinkt immer weiter in den 50 % Bereich. (400-500 Amp.)
Der nagelneue Pb-Starterakku hat etwa 2,5 mOhm ... wenn der Amazon-Bote dir den Akku vor die Haustür stellt.
Auffälligstes Merkmal ist beim Neu-Akku die hohe Ruhespannung nach jeder Fahrt, welche dann einige Tage
im Bereich > 12,90 Volt gehalten wird ... somit sehr wenig Sulfatierung den Akku schädigen kann.
Weiteres Merkmal vom Neu-Akku ist der optimale = sehr geringe Ruhestrom von unter 15 mA ... dies entspricht etwa dem Neuwagen im ersten halben Jahr.
Nach 3-4 Jahren steigt der Ruhestrom aus mir unerklärlichen Gründen in Bereiche von > 30 bis teilw. 45 mAmpere. (... der Teufelskreis beginnt nun ! )
Nachfragen mit dem Werkstatt-Meister vom 🙂 haben keine brauchbare Aufklärung ergeben.
Vorschlag vom 🙂 - wir nehmen das Fhrzg. rein und untersuchen j e d e s der mind. 5 inFrage kommenden
Steuergeräte ... einzeln abkoppeln -Wartezeit einhalten und wieder ankoppeln und weitersuchen !
Da ich die AW-Netto-Preise in den letzten 10 Jahren kennengelernt habe, war für mich der nagelneue
G14 VARTA-Akku von Amazon für 169 plus der neue IBS von Hirschvogel 50 € ein Schnäppchen über das ich mich nun bereits 3 Monate erfreue.
Nachladen mit div. CTEK /Voltkraft und sonstigen Akkuladern gehört vorläufig der Vergangenheit an ... trotzdem befindet sich mein Starterakku (genau wie der S/S-Akku) nur noch im Vollladezustand (= > 12,80 Volt )
Eine tägtägl. Belastung vom 95er Starterakku, um immer kaltes Bier griffbereit zu halten, käme mir nicht in Frage. (dann lieber Kühlakkus aus dem Gefrierfach des 230 Volt- Kühlers früh einpacken)
Zitat:
@Pahul schrieb am 8. Juni 2021 um 13:24:32 Uhr:
Eine tägtägl. Belastung vom 95er Starterakku, um immer kaltes Bier griffbereit zu halten, käme mir nicht in Frage. (dann lieber Kühlakkus aus dem Gefrierfach des 230 Volt- Kühlers früh einpacken)
Das ist dann aber nicht nur für die Batterie ungesund, sondern verkürzt auch die Lebensdauer der Leber:-)
Gruß
Bernd
Zitat:
@Pfau-Klasse schrieb am 8. Juni 2021 um 17:12:51 Uhr:
Zitat:
@Pahul schrieb am 8. Juni 2021 um 13:24:32 Uhr:
Eine tägtägl. Belastung vom 95er Starterakku, um immer kaltes Bier griffbereit zu halten, käme mir nicht in Frage. (dann lieber Kühlakkus aus dem Gefrierfach des 230 Volt- Kühlers früh einpacken)Das ist dann aber nicht nur für die Batterie ungesund, sondern verkürzt auch die Lebensdauer der Leber:-)
Gruß
Bernd
Für das gibts dann wiederrrum Lebenskäse (Leberkas) 😉
Liebe V-Klasse Experten,
ich habe diesen thread gefunden, weil ich auf der Suche bin nach einer Kompressor-Kühlbox für unsere V-Klasse (mit kurzerMittelkonsole mit Rollo und 2 Cupholdern) und Armlehnen.
Ich hätte gerne eine größere gehabt, aber wenn ich es richtig verstehe, dann passt bei uns weder die cdf26,noch die cdf18 bzw. sie lassen sich vielleicht stellen, aber nicht öffnen.
Sehe ich es richtig, dass bei unserem Auto einzig die 16er Box bleibt? Die finde ich vom Preis nämlich heftig und besonders groß ist die auch nicht.
Gibt es von anderen Herstellern nichts, waspasst?
Hat jemand von Euch die Box auch manchmal hinter dem Fahrersitz? Vielleicht wäre das eine Option, da wäre genug Platz. Oder wo habt Ihr die Box sonst?
Habt Ihr die alle mit dem Befestigungset montiert = am Boden festgeschraubt?
Wenn das Auto steht, saugt sie dann nicht den Akku leer?
Vielen herzlichen Dank für Eure Hilfe!
Ähnliche Themen
Ich hatte die CDF 18 auch im V mit Rollo.
Es ist zwar an den Sitzlehnen etwas knapper als mit den Drehsitzen im MPH und die Box steht nach hinten etwas über, aber ich hätte die Box gegen keine andere eingetauscht. Aus meiner Sicht auch im V die beste Lösung.
Wenn du unsicher bist, dann bestell sie doch online oder komm in Bochum bei mir vorbei.
Gruß
Bernd
@Pfau-Klasse lässt sich aber bei Fahrzeugen mit Rollo, Cupholdern und Armlehnen nicht öffnen, wenn zwischen den Sitzen platziert :-(
@Chris77: Also bei mir funktionierte es. Ggf. Muss man die Box beim Öffnen etwas zur Seite neigen. Hängt vlt. auch von der Sitzposition ab.
Wie gesagt, ich hatte das 3 Jahre so in Betrieb.
Gruß
Bernd
Ich habe die CDF16 montiert. Passt perfekt und der Deckel geht auf. Was anderes passte leider nicht. Der Preis ist natürlich etwas hoch für die kleine, aber naja......
Ich habe sie nicht mit einem Gestell montiert. Was ich gemacht habe. Ein Brett gekauft, mit einem schwarzen Tuch verkleidet. Auf der Rückseite festgetackert. Oben dann ein exakt in der Breite und Länge Antirutschmatte mit kurzen Nägeln befestigt. Unterm Brett verstellbare Kunststofffüsse montiert, mit der Wasserwaage ausgeglichen, Kühlbox drauf, da bewegt sich nichts mehr. Das Kabel unter dem Beifahrersitz entlang zur Starterbatterie an Dauerplus angeschlossen (Änderung des Kabels nötig mit Ringösen mit einem Sicherungshalter von 10A, wie weiter oben empfohlen).
Funktioniert hervorragend!
Anbei ein paar Bilder.
Gruss
Mirolf
Aktuell gibt es eine CDF16 beim Dometic Werksverkauf (online) zu kaufen. Allerdings zum stolzen Preis von 559€ als Messemodell.
Hallo,
ich suche eine Kühlbox für meinen Viano. Kann jemand bestätigen, dass ich die CDF26 verwenden kann zwischen den Fordersitzen und die Armlehnen verwendet werden können? Geht der Deckel der Kühlbox auf?
Danke + Gruß
M.
Hallo, ich bin auch seit einer Weile auf der Suche und habe nun einiges ausprobiert (v300, 11/2000, Mittelkonsole mit Rollo, keine Drehsitze). Zuerst hatte ich eine cdf18, welches sich nur öffnen ließ, wenn die sitze ganz nach hinten und ganz nach oben gestellt wurden. Ganz nach hinten kein Problem bei 1,90 aber ganz nach oben dann schon :-(. Dann wollte ich nach den Berichten hier im Forum ein CF16 besorgen, da diese ja passen sollte. Ist derzeit außer in Spanien nirgends lieferbar ;-(. Dann habe ich mir Mal eine cff20 reinstellen können. Sehr schöne Box mit viel Platz (ähnlich cdf26, aber kantigeres Design). Geht mit Armlehnen auf keinen Fall, aber hatte mir gedacht ich würde die Armlehnen vom schweren Alu Grußmechanismus befreien und dann oben auf dem Deckel befestigen. Passt von der Höhe gut, aber wäre zuviel gebastel geworden, da bei einer einfachen Montage direkt auf den Deckel die Armlehnen zu weit in der Mitte gewesen wären. Also auch verworfen. Als ich die cff22 ausprobiert habe, hatten die im Laden auch eine tcx21 (allerdings keine Komprossorbox), welche mir von den Abmessungen und optisch sehr gut gefiel. Wurde ja oben schon berichtet, dass der Vorgänger tc21 passen sollte. Also Mal reingestellt und geschaut, aber leider geht bei mir der Deckel nicht zwischen den Armlehnen auf. Obwohl ich optisch keinen Unterschied zwischen der tcx21 und der tc21 was die Breite des Deckels betrifft erkennen kann (ggf. Gibt es auch unterschiede in der Sitz/Armlehnenbreite). Also probiert, ob sie bei hochgeklappten Armlehnen aufgehen würde. Das klappt wenn die Sitze ganz hinten sind gut. Klappt auch bei gedrehter Box (Scharnier vorne) mit noch etwas weniger weit nach hinten gestellten Sitzen. Einziges Problem wenn man die Armlehnen mach oben gestellt hat, kann man sie nicht mehr in die Waagerechte Position bringen, da man sie wegen der Höhe der Box nicht weit genug runter bekommt, damit sie wieder einrasten. Also auch nicht perfekt habe diese aber nun bestellt und werde wahrscheinlich einen Anschlag für die Armlehnen basteln
VG Sebastian
Hallo zusammen,
ich möchte heute mal meine Lösung vorstellen die ich in meinem Marco Polo Horizon umgesetzt habe.
Zwischen den Vordersitzen ist eine Dometic CDF26 auf 600mm Schwerlastauszügen montiert. Mit 160 kg Traglast sicherlich etwas überdimensioniert, funktioniert dafür aber hervorragend. Die Kühlbox lässt sich sowohl vorne zwischen den Sitzen als auch im hinteren Bereich öffnen.
Auch lassen sich die Vordersitze ohne zusätzlichem Aufwand weiterhin drehen.
Es sind keine Veränderungen am Fahrzeug notwendig und Lüftungsöffnungen werden auch nicht verdeckt.
Damit die Kühlbox beim ausziehen nicht nach unten kippt wird sie durch zwei Flacheisen die vorne an den Sitzkonsolen befestigt sind, gehalten. Dafür werden vorhandene M10 Gewinde in den Sitzkonsolen genutzt.
In beiden Endpositionen wird die Kühlbox durch einen M12 Rastriegel auf der Rückseite gehalten. Dieser kann bequem von den Vordersitzen als auch von hinten bedient werden kann.
Zitat:
@juergenwec schrieb am 23. November 2021 um 22:14:09 Uhr:
Hallo zusammen,
ich möchte heute mal meine Lösung vorstellen die ich in meinem Marco Polo Horizon umgesetzt habe.
Zwischen den Vordersitzen ist eine Dometic CDF26 auf 600mm Schwerlastauszügen montiert. Mit 160 kg Traglast sicherlich etwas überdimensioniert, funktioniert dafür aber hervorragend. Die Kühlbox lässt sich sowohl vorne zwischen den Sitzen als auch im hinteren Bereich öffnen.
Auch lassen sich die Vordersitze ohne zusätzlichem Aufwand weiterhin drehen.
Es sind keine Veränderungen am Fahrzeug notwendig und Lüftungsöffnungen werden auch nicht verdeckt.
Damit die Kühlbox beim ausziehen nicht nach unten kippt wird sie durch zwei Flacheisen die vorne an den Sitzkonsolen befestigt sind, gehalten. Dafür werden vorhandene M10 Gewinde in den Sitzkonsolen genutzt.
In beiden Endpositionen wird die Kühlbox durch einen M12 Rastriegel auf der Rückseite gehalten. Dieser kann bequem von den Vordersitzen als auch von hinten bedient werden kann.
gibts das irgendwo zu kaufen? die halterung? oder gibts ne zeichnung wie mann das bauen kann?
und der tisch sieht auch selbstgebaut aus?!
wie hast das gemacht?
Den Auszug gibt es so leider nicht zu kaufen, ist aber leicht selbst zu bauen. Zentrales Element sind die Schwerlastauszüge https://www.teleskopschienen24.de/schwerlastauszug-1755719-600mm.
Ich werde am Wochenende mal eine Maßzeichnung erstellen und hier anfügen.
Der Tisch ist noch nicht ganz fertig. Das zentrale Element ist aber ein LAGUN Tischgestell so das man die Tischplatte sehr flexibel positionieren kann.