Krümmer gerissen BMW E 60/61 525d 177 PS
Hallo Leute, ich brauche ganz dringend eure Hilfe!!!!
Bei meinem E61 525d ist zum wiederholten mal der Krümmer gerissen und ich habe gehört das es einen Gußkrümmer geben soll, der angeblich passt. Kann mir jemand weiterhelfen z.B. mit einer Teilenummer oder mit irgendwelchen anderen Tips?
Beste Antwort im Thema
Ja, der Krümmer vom BMW M57D30 passt. Dieser Motor hat 184 PS oder aber 193 PS. Er wurde im E39 im 530d verbaut.
Dieser Krümmer passt - Klick
Das Problem sind immer die Turboladerflansche - dieser passt jedoch beim E60! 🙂
BMW_Verrückter
135 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Cabriowolf
Hallo,
dachte mir schon das es wohl der Krümmer sein muß! Leider!
Haben ja anscheinend fast alle E60/E61 Diesel!
Dann werd ich wohl mal nach nem Gusskrümmer ausschau halten, denn will meinen Dicken noch ne Zeit fahren und nicht
in Paar Kilometern wieder nen gerissenen Krümmer haben und wieder nen Haufen Kohle bezahlen müssen!
Will ihn schon bald tauschen bzw. tauschen lassen, nicht dass noch der Turbo oder was weiß ich noch alles kaputt geht!
Gute Entscheidung - hatten alle E60/61 bis 09/05. 🙂
BMW_Verrückter
Der Gusskrümmer vom E39 hat aber keine Leistungsverlust oder thermische Probleme für den Turbo von meinen Dicken?
Weil der E39 ja eine geringere Leistung hat!
keiner ne Antwort parat?
Nein, läuft alles ganz gut mit dem Krümmer. Der Krümmer ist nicht kleiner oder sonst was, es passt genügend Abgas durch diesen und auch der Durchmesser des Turboanschlusses ist gleich, wodurch keine thermischen Probleme entstehen können, wie beim Edelstahlkrümmer der Fall ist 😉
BMW_verrückter
Ähnliche Themen
moin moin!
am mittwoch hats mich nun auch erwischt!
in meinem innenraum war es nicht mehr auzuhalten!
es hat so extrem nach abgasen gerochen es war nicht auszuhalten! meine vermutung war letztendlich richtig! krümmer gerissen!🙁 mist! 🙁
dichtungen für krümmer und turbo besorgt neue stehbolzen und neue muttern und auf ging die wilde bastelei.
alles von oben erledigt. ohne den ventildeckel zu demontieren.
• Mikrofilter heraus
• Luftführung für Innenraumbelüftung ab
• Streben für Domlager abnehmen (Torx T45)
• Luftfiltergehäuse Deckel abnehmen und Luftfilter heraus.
• Zarge mit Kühllüfter heraus nehmen (Vorsicht Kühlmittelleitung unten von der Zarge abnehmen)
• Luftleitungen zum Turbolader abnehmen
• Schrauben am Flansch des AGR-Kühlers heraus schrauben
• Die drei Befestigungsschrauben des AGR-Kühlers nur lösen
• Die drei Gummistopfen im Luftfiltergehäuse abnehmen
• Unter den drei Gummistopfen ist dann ein Blechdeckel, ich habe nur von oben leicht dagegen gedrückt und dann ging der Blechdeckel heraus
• Halter für die Stecke am Luftfiltergehäuse abnehmen
• die drei Schrauben für den Turbolader durch die drei Bohrungen im Luftfiltergehäuse herausschrauben (spezialwerkzeug bmw)
• 12 Muttern für die Krümmerbefestigung am Zylinderkopf abnehmen (lange Nuss SW10mm, 13mm)
• Krümmer abnehmen
• Zusammenbau folglich in umgekehrter Reihenfolge
Der Ventildeckel mit Luftfilterkasten muss aus meiner sicht definitiv nicht heraus.
Wenn alles lose ist geht der Krümmer gut heraus.
Mega wichtiger Hinweis, wenn die Luftleitungen am Turbo abgenommen sind die Öffnungen am Turbo sofort verschließen.
Ich habe keinen neuen Krümmer verbaut und habe auch nicht den Gusskrümmer verbaut.
Wir haben den V2A Krümmer mit einen MIG MAG Schweißgerät für Edelstahl geschweißt. Das ging richtig super. Nach dem schweißen mit einem Endoscop alles nochmal von innen angeschaut. Und siehe da alles tuti.
Ich muß feststellen das sich mein Dicker jetzt viel agiler anfühlt. Es ist wieder richtig druck da! 😁 Mit gerissenem Krümmer fühlte sich der Dicke wie ein Golf II Diesel mit 75PS an. 😠 Denke es liegt daran das der Turbo nicht komplett mit der Vollen ladung Abgas gefüttert werden konnte.
kann nur jeden ermutigen sich daran zumachen!
und wieder 😎 FREUDE AM FAHREN 😎
greez
der zarte
__________________
Wenn ich benz fahren will rufe ich mir ein Taxi
bei mir liegt das Problem etwas anders,
bei 150tkm wurde Edelstahlkrümmer und Turbo gewechselt, DPF nachgerüstet, wegen der grünen Plakette.
Jetzt bemerke ich wieder diesen Geruch, bei inzwischen ca. 200tkm.
Mit Spiegel nichts gesehen, aber dann mit dem Handrücken gefühlt. Dort wo der DPF an den Turbo angeflanscht ist, bläst es richtig raus.
Aber da sollte eigentlich nichts blasen ! ! ! (oder???)
Im ETK habe ich keine Dichtung gefunden, scheint also über den Kegelsitz abzudichten.
Hatte vor 1/2 Jahr mal aufgesessen an einer Bordsteinschwelle, so höhe Fahrersitz, hatte auch die Wärmeschutzbleche zerdrückt und das Auspuffrohr hatte einen Ratzer.
Vielleicht hats was verschoben, oder der Flansch ist angerissen.
Naja werde wohl zum Freundlichen müssen, da ich weder eine Grube, noch Schweißgerät habe.
Bin aber froh, dass es ausnahmsweise nicht der Krümmer zu sein scheint.
Die sollen aber trotzdem nochmal gucken, wenn sie schon dabei sind.
Gruss Kanuspezi
Wieso verbaut ihr alle erneut einen Edelstahlkrümmer? Leuchtet mir nicht so ein, aber gut.
Für das Lösen der Turbolader-Schrauben braucht man kein Spezialwerkzeug. Es sind Vielzahn-Schrauben, die man mit einer 13er Nuß ohne Probleme lösen kann. Man verbaut aber neue Schrauben in der Regel!
BMW_verrückter
naja ursprünglich sollte nur turbo und dpf-nachrüstung erfolgen, der krümmer ist bei der sichtkontrolle "durchgefallen", so kam im selbstlauf der edelstahl rein,
vor 2,5 jahren war krümmer noch nicht das diskussionsthema gewesen.
wie auch immer,
jetzt pfeift es zwischen turbo und dpf raus.
hab nachgeschaut, da sind 6-kant muttern /m15 (?).
ist die frage, wenn ich luftfilter etc. abbaue, ob ich dann gut ran komme?
und wie mans wieder dicht bekommt, dichtung scheint da ja nicht verbaut zu sein, oder?
Zitat:
Original geschrieben von der Zarte73
Ich habe keinen neuen Krümmer verbaut und habe auch nicht den Gusskrümmer verbaut.
Wir haben den V2A Krümmer mit einen MIG MAG Schweißgerät für Edelstahl geschweißt. Das ging richtig super. Nach dem schweißen mit einem Endoscop alles nochmal von innen angeschaut. Und siehe da alles tuti.
gibt es in der hinsicht irgendwelche erfahrungswerte.Wer hat schon den krümmer geschweißt, ist damit das pproblem gelöst oder reißt er wieder??
Er reißt wieder - garantiert.
@kanuspezi: Meinst du den Übergang - Turbolader zu Abgasanlage, oder? Kann nicht richtig folgen.
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Er reißt wieder - garantiert.@kanuspezi: Meinst du den Übergang - Turbolader zu Abgasanlage, oder? Kann nicht richtig folgen.
BMW_Verrückter
kommt drauf an wie gearbeitet wurde. Muss vor und nach ein Loch gemacht werden so das der Riss sich nicht mehr weiter verbreitet und dann hält, mindestens bis das Auto verkauft wird 😁. Andere Risse kann mann aber auch nicht 100% auschliessen weill Material schön "MÜDE" ist.
Ja, das "garantiert" ist vielleicht leicht übertrieben - aber der Krümmer ist echt anfällig, weißt du auch selbst 🙂
Grüße,
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Er reißt wieder - garantiert.@kanuspezi: Meinst du den Übergang - Turbolader zu Abgasanlage, oder? Kann nicht richtig folgen.
BMW_Verrückter
ja der Flansch wo die Auspuffanlage / DPF am Turbo sitz.
Donnerstag habe ich Termin,
bis dahin fahre ich mit Umluft
Dort gibt es meines Wissens (wenn ich das nun noch richtig im Kopf habe) keine Dichtung (keine externe).
Halte uns auf dem Laufenden.
Wenn der Krümmer wieder gerissen ist, dann nimm einen Gußeisenkrümmer und du hast 100% Ruhe.
BMW_verrückter
Hallo!
Der vorbesitzer meines e60 hatte schon (alten) edelstahlkrümmer tauschen lassen (das war 2006) - Wurde 2006 auch noch ein wieder edelstahl oder ein gusseisener krümmer verbaut?
Grund: Heute nach der arbeit hatte ich den wagen ca. 5min laufen lassen und hatte eindeutig abgasgeruch im innenraum. Kann der Gusseisenkrümmer auch Risse bekommen?
Evtl. hat auch der leichte Rückenwind die Abgase zum Motorraum getragen...
Gruß