Krompression 4. Zylinder 7 bar, Rest 11 bar, der freundliche sagt totaler Motorschaden!
Hallo,
ich bin hier völlig neu, kein Crack, ein wenig Ahnung, also SORRY, wenn ich hier blöd rüberkomme.
Beim Reset der Stellmotoren Lüftung, zufällig Zündaussetzer 4. Zylinder ausgelesen, nach dem auslesen blinkte die Motorkontrollleuchte, der freundliche sagt, stehen lassen, ich prüfe. Zündkerze, Spule etc. von 4 nach 3 getauscht, Fehler nicht mitgewandert, Kompressionsmessung 4. Zylinder 7 bar, Rest 11 bar, Motor kaputt, stehen lassen, wirtschaftlicher Totalschaden. What?
Daten
Golf 6 Plus 1.4 TSI, 122 PS, Motor CAXA, Bj. 2010, 133.000 km, regelm. Service.
Zustand (von mir geprüft)
- Motorkontrollleuchte aus
- kein Leistungsverlust
- keine Drehzahlschwankungen Leerlauf
- kein unruhiger lauf, bocken o.ä.
- qualmt nicht
- frisst kein Öl
- Ölstand top
- Öl riecht nicht nach Benzin
- Öldeckel trocken
- kein Öl am Block
- Wasserstand top
Freie Werkstatt sagt, weiterfahren, sollte sich etwas ändern wiederkommen, eine Reparatur lohnt sich immer.
Wer hat jetzt Recht?
Möchte keine Garantien, nur Meinungen von Fachleuten, weil widersprüchlicher geht's nicht, bin völlig verunsichert. Fahre ich den Wagen evtl. tot?
Ich sage schon einmal DANKE!
57 Antworten
Forum Golf 6
Thread von Schrauber08155:
„1.4 TSI 90 Kw klappern Motorraum“.
Diskussion mit VW Golf 3 GTI, bezüglich meiner Meinung über den 1.4 TSI in meinem Golf 6.
Habe die Diskussion hierher verlegt.
Anknüpfung an mein Thema von GTI:
Naja, der Fehlerspeicher dazu sagt es ja klar Zündaussetzer, wie da der freundliche auf einen Motorschaden kommt bleibt mir ein Rätzel. Aber das ist ein anderes Thema wofür du ja einen eigenen Thread aufgemacht hast. Ich würde da bei dir lediglich mal den Motorkabelbaum genauer unter die Lupe nehmen, nicht das der Spulenstecker einen weg hat oder gar ein Kabelbruch, oder allgemein ein Kabelbruch in einem Kabelstrang.
Und glaub mir der 1.4 TSI ist alles aber nicht überzüchtet. Rechne dir mal die Leistung pro Zylinder aus, und vergleich diese dann mal mit nem 2.0 TSI.
Und was die Kettensätze angeht, alles was nach 06/15 mit der Teilenummer 03C198229C bei VW gekauft und verbaut wurde machen keine Probleme mehr. Es gab da diverse Änderungen, im Zubehör gibt es teilweiße noch alte Kettensätze, welche die Änderungen nicht haben.
Zitat:
Der Freundliche u. die Produzenten sagen, Motor ist generell nicht reparierbar, so ist er auch konstruiert u. nicht zum ausbauen eingebaut.
Naja, das die in Wolfsburg lieber zum vög… fliegen u. die Kunden bescheißen, ist ja bekannt.
Bin stink sauer u. werde natürlich weiter berichten.
Ich weiß nicht sorecht was man mit der Aussage bewirken möchte
Das stimmt so nicht
Man kann genauso bohren, hohnen und Übermaß Kolben verbauen wie bei anderen… man kann diesen Motor genauso instandsetzen wie andere
Ob bei einem Kopfschaden der Kopf instand gesetzt werden kann… weiß ich nicht aber einen neuen Kopf kann man definitiv verbauen
Es ist einfach die Frage des Geldbeutels… nicht ob man das Geld hat… sondern auch ob es einem wert ist.
Haben öfter solche Motoren ausgebaut und zu Instandsetzung geschickt bzw. gebracht!
Ich würde nur eher in Betracht ziehen den Motor herrichten zu lassen wie in eBay einen günstigen Umstand gesetzten Motor zu kaufen
Mick Motoren glaub ich hat dazu ein interessantes Video auf YouTube
Bin etwas bussy, lass Euch aber nicht so stehen und werde darlegen, warum ich so denke, da das hier vermehrt auf Widerstand stößt.
Vorab, hatte keine 10 Motoren um mir meine Meinung zu bilden, werde aber aufzeigen woher sie kommt.
Leute hier, die ausschließlich mit diesen Motoren arbeiten und diese auch noch bedenkenlos mit hohen Laufleistungen, professionell überholen, Stichpunkt Hörensagen bei mir, dagegen komme ich nicht an.
Ähnliche Themen
Vorab nochmal kurz zu meinem Golf 6
Bj. 2010, 2017 mit 80tkm übernommen, 1. Hand, Checkheft und Rechnungen.
- VW Service (ÖW): 1. 2011-12tkm, 2. 2013-27tkm, 3. 2015-26tkm, 4. 2017-15tkm
- Freier Service (ÖW) jährlich ab 2017: 53Tkm, 8 Jahre, also i.M. alle 6,6tkm, MANNOL Longlife Öl 5W-30 + LIQUI MOLY Visco-Stabil, Fazit: Frisst kein Öl mehr.
Nächster möglicher Einwand, MANNOL- kein VAG-Öl (für mich subjektiv besser).
1. ÖL, das A und O eines Motors
Öl, Wechsel, Warum und Folgen einfach erklärt, Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=zVsFrgUZxRE
Er ist natürlich kein Top-Ingenieuer bei VW, ich auch nicht, aber ich finde was er sagt macht Sinn.
3,6l Öl sollen 30tkm halten, vielleicht, aber auch Abrieb und Ruß binden? Aber wenn VW das sagt.
2. Bauteilqualität
VW verbaut viel gleiche Bauteile, Kleinwagen schwach und billig (siehe Bild Kolben), Luxusklasse besser. Ersatzteile immer die Guten, weil weniger Lagerhaltung und mehr Gewinn, da spart man nochmal richtig ;-) Centbeträge sind bei großer Stückzahl plötzlich viel Geld. Quelle: Bekannter der mal bei VW in der Produktion tätig war (Produzent), guter Bekannter (Tipp mit dem häufigen ÖW) mit Spitzenposition bei ZF (Zulieferer) und https://www.youtube.com/@Autodoktoren/search?query=1.4%20tsi
3. Wegwerfmotor
Den Ausdruck habe nicht ich kreiert, aber das VW keine Reparaturen > 100tkm möchte, zeigt das mein Motor sofort nach der Kompressionsmessung (nur), vom Freundlichen für nicht reparabel deklariert wurde (Erfahrung o. Verkaufsstrategie?). Weitere Meinungen, Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...nicht-demontiert-werden-t3129887.html
4. Heutige Motoren < Hubraum und > PS mit Turbo und Kompressor aufgeblasen, unterdimensioniert?
Das Thema ist der Einsparung von Kraftstoff geschuldet, wobei auch hier etwas schön gerechnet wird. Bei < 130 km/h, sanftem beschleunigen, < Drehzahl, schnelles Schalten (meiner möchte lt. Anzeige bei 55 km/h innerorts gerne den 5. Gang und somit unter 1t U/min), mag der Verbrauch stimmen, bei Spaß und schnell hört es dann auf.
Nächster möglicher Einwand: > Hubraum braucht mehr, < braucht weniger Kraftstoff, dann schaut bitte mal hier: https://www.motor-talk.de/.../...e-motoren-mit-aufladung-t3684631.html
5. Das VW gerne schummelt, korrumpiert oder betrügt, wissen wir seit den ganzen öffentlichen Skandalen. Das VW jahrzehntelang Missmanagement betreibt und von der Führung über die Entwicklung, bis zur Produktion, hinterher hinkt, sollte jeder wissen, der die Medien verfolgt.
1990: Devisenskandal; 1996: Opernball-Affäre; 1997: Schmiergeldaffäre; 1998: Lopez-Affäre; 2004: VW-Gehaltsaffäre; 2005: Korruptionsaffäre und Grundsteinlegung Abgasskandal, dazwischen Pischetsrieder, Piëch und Winterkorn.
Habe gerade mal gerechnet, Reparaturkosten von gut 6.000€, ohne Verschleißteile, in 8 Jahren und 53tkm.
Auch subjektiv, so ein teueres Auto hatte ich noch nie.
Bin dem Forum beigetreten, weil ich hier echten Austausch und Beistand erwartet hatte.
Nachdem hier meine Erfahrungen niedergemacht wurden, zeigt sich der Eindruck, dass auch hier Lobbyismus betrieben wird.
Natürlich bin ich kein Fachmann, aber ich dachte, dass man hier Fachmeinungen bekommt, ohne Fachmann oder Lobbyist zu sein.
An die Lobbyisten hier, ihr solltet nach Argumentationen nicht schweigen, das entlarvt euch.
Hoffe das viele das entdecken, sich nicht abschrecken lassen und hier die Wahrheit sagen, denn darum geht es.
Das Macher und Konzerne solche Foren nutzen, ist nicht verwerflich, aber unangebracht. Ich hoffe das User den Unterschied erkennen können.
Wenn etwas gut ist, ist es gut, aber wenn es schlecht ist, ist es schlecht und man kann es nicht schönreden.
Bleibe dennoch hier, da ehrliche Meinungen wichtig und produktiv sind.
Habe die Weisheit nicht mit Löffeln gefressen, bin aber auch nicht dumm.
Wie ich dir schon sagte, stelle ich mir dir Frage wie man nach dem Fehlerspeicher Eintrag darauf kommt das der Motor einen Motorschaden hat, nur weil der Fehler nicht wandert? Desweiteren würde mich mal interessieren was genau im Fehlerspeicher stand, sporadisch? Oder kam der Fehler immer direkt wieder?
Welche Zündspulen und Kerzen wurde hier verbaut? Beru Spulen sind für den TSI nicht die besten, hier empfehle ich originale VW oder NGK, ebenfall was die Kerzen angeht, hier nur Original VW oder NGK.
Ein Fehlerspeicherscan mit VCDS wäre auch mal ganz hilfreich. Wurde die Kompressionsprüfung richtig durchgeführt, sprich bei betriebswarmen Motor?
Was die Ringstegbrüche angeht, davon ist nur der CAVD (160ps) betroffen. Der CAXA (122ps) nicht. Der 160ps hat andere Kolben bzw. eine andere Beschichtung und diese war mal fehlerhaft was dazu geführt hat, das der Ringsteg brechen konnte. Wenn der 122pser einen Ringstegbruch hat, liegt der Fehler meist in Richtung Injektor, oder halt bei der Zündanlage. Hier gilt es aber zu klären ob der Fehler statisch oder sporadisch ist.
Was mich bei dir auch stutzig macht ist, du schreibst der Wagen hat volle Leistung und er zieht sauber durch. Was nicht zum deinem Fehlerbild passt.
Hätte er einen Ringstegbruch oder gar ein Ventil in den Fritten, müsste sich das mit Aussetzern beim Beschleunigen und im Leerlauf bemerkbar machen.
Und zum 1.4TSI selbst, es sind haltbare Motoren, die EA111 werden seit 1985 von VW gebaut und eingesetzt.
Edit:
Mein Tip an dich, wenn kein Fehlerspeichereintrag vorhanden ist, und er sauber und rund läuft, weiterfahren und nicht verrückt machen machen lassen. Wenn du noch lange davon haben willst, Wechsel auf 5w40. Gerade bei Kurzstrecke ist das für die TSI Motoren besser.
Mein CAXA hat jetzt 345tkm runter, bei 104tkm wurde meine Kette bei VW auf Kulanz gewechselt. Bei 109tkm das Wastegate. Ich bin den Wagen bis ca.300tkm im LL3 Service gefahren (ca.30tkm im Jahr). Mittlerweile bin auch auf 5w40 umgestiegen weil meinen Hydros im warmen am Tackern waren. Als Öl verwende ich das von vielen empfohlene Addinol. Ich hatte zwischenzeitlich auch mal wieder ein Castrol 5w40 drin, allerdings waren da die Hydros wieder am tackern. Mit Addinol ist das nicht der Fall.
Nochmal...
Lass den Kopf runterschrauben und dann siehst du schon was gemacht werden muss.
Wenn es nur ein undichtes Ventil ist dann halt säubern bzw neue Ventile (kosten nicht die Welt) einschleifen neuen Kettensatz und ab gehts wieder
Im dümmsten Fall wenn der Kopf gerissen ist... ein neuer Kopf glaub ich aber eher nicht
Ist doch machbar ....
Einleitung zu den Fragen von VW Golf 3 GTI
Wie ich dir schon sagte, stelle ich mir dir Frage wie ...
Mein Tip an dich, wenn kein Fehlerspeichereintrag vorhanden ist ...
Mein CAXA hat jetzt 345tkm runter...
Mit Addinol ist das nicht der Fall. >siehe oben<
Es folgt meine Antwort }>
Moin VW Golf 3 GTI,
schön das du mit umgezogen bist und meine Kritik nicht persönlich nimmst.
Ende 2009 erschien der EA111 Vierzylinder TSI Motor, die Produktion wurde 2015 eingestellt. Mein Golf 6 ist von Anfang 2010 und hat somit noch einen der ersten EA111 1.4 TSI Motoren.
Zu Deinen Fragen:
1. Beim auslesen zufällig EINEN zurückliegenden Zündaussetzer, Zylinder 4, ausgelesen. Der freundliche hat den Fehler gelöscht, danach blinkte die MKL und er meinte stehen lassen, ich prüfe das. Zündkerze, Spule etc. von 4 nach 3 getauscht, Fehler nicht mit gewandert, Kompression gemessen: 4. Zylinder 7 bar, Rest 11 bar. Der Freundlich meinte Motor kaputt, stehen lassen, wirtschaftlicher Totalschaden.
2. Nach Abholung vom freundlichen, sollte die MKT leucht, tat sie aber nicht. Nach einer Woche wurde er unruhig und verlor Leistung, die Lampe war aber nicht an.
3. Ich habe nicht gesehen, was genau im Fehlerspeicher stand. Alle Details, sollen mir angeblich mit.
4. Es sind Bosch Double-Platinum FR6HI332 Zündkerzen eigebaut und NGK 48003 Zündspulen
5. Wie gesagt, ich habe nichts gesehen, es VCDS war, hoffe ich. Der freundliche hat alles ausgelesen, das hat lange gedauert.
6. Ich hoffe das die Kompressionsmessung nach den Regeln der Kunst durchgeführt wurde.
7. Er hatte keine Anzeichen eines Kompressionsverlust.
Das der Motor nicht toll ist, hier Suchergebnisse auf MOTOR-TALK mit 13.479 Treffern:
https://www.motor-talk.de/suche.html?...
Das Kapitel Motor gut oder schlecht, beende ich jetzt. Das der Motor nicht gut ist, ist meine Meinung, jeder Andere kann ihn absolut toll finden.
Anschließend die Neusten Infos }>
Hallo an alle die hier Interesse zeigen, DANKE :-)
Mein Wagen steht beim Freien, er vibriert leicht und fährt wie mit angezogener Handbremse, keine MKL, oder weitere Symptome!
Er hat einen Druckverlusttest gemacht, es kommt aus den Ventilen. Bin sehr glücklich, also Worst Case ist es schon mal nicht. Er hat mit dem Endoskop hereingeschaut und meinte, dass das Ausmaß der Verkokung im Rahmen sei. Er kann die Ventile nicht so gut sehen, schauen aber auch nicht so schlecht aus, er vermutet die Hydrostößel. Nun nimmt er die Zylinderkopfhaube ab und schaut mal nach.
Wenn es die Hydros sind ist das top, sind es die Ventile, dann Kopp ab.
Werde weiter berichten...
Zitat:
@Baehnd schrieb am 4. Februar 2025 um 16:29:29 Uhr:
Moin VW Golf 3 GTI,schön das du mit umgezogen bist und meine Kritik nicht persönlich nimmst.
Ende 2009 erschien der EA111 Vierzylinder TSI Motor, die Produktion wurde 2015 eingestellt. Mein Golf 6 ist von Anfang 2010 und hat somit noch einen der ersten EA111 1.4 TSI Motoren.
Warum sollte ich die Kritik persönlich nehmen, nur weil ich mal 2 Tage nicht online war 😉.
Der EA111 TSI erschien 11/2005 im Golf 5, erst als 170PS (BLG) und 140PS (BLY) Kompressor Turbo, und ab 07/2007-04/2013 als reiner Turbo (CAXA). Alle 1.4TSI ab Golf 7 sind EA211 Motoren.
Bin mal gespannt wie es bei deinem weiter geht.
Wenn wirklich ein Ventil in den Fritten ist, bitte lass auch dann den Injektor von dem Zylinder prüfen. Nicht das dass Ventil zu heiß geworden ist. Und bitte lass danach das Motorsteuergerät bei VW updaten auf die aktuellste Version. Diese müsste (ich glaube) 9970 oder 9971 sein.
Also, das ich möglichst alles erneuern lassen, wenn der Kopf runter muss, liegt in meiner Natur. Die Ersatzteile verursachen oft die wenigsten Kosten, der Arbeitslohn macht die Rechnung fett.
Aber warum muss ich beim freundlichen ein Update machen?
Ich will da eigentlich nicht wieder hin, was bringt das Update und wie teuer wird das?
Kannst auch zu einem anderen VW Händler fahren, oder zu einer freien Werkstatt die die Möglichkeit hat solche Updates durch zu führen.
Das Update bringt unter anderem das der Turbo bzw. das Wastegate sanfter angesteuert (der "Turbobums" wird gefühlt weniger) wird. Der Motorlauf bzw. die Fahrbarkeit wird angenehmer. Das sind Dinge die mir damals aufgefallen sind.
Abgesehen davon gehe ich auch davon aus, das die Fehlerüberwachung präziser und besser wurde. Evtl. auch Optimierungen an der Einspritzung vorgenommen wurde, die Zündung angepasst wurde, und und und, sprich all die Dinge die man benötigt das Motoren länger halten. Motoren leiden ja wenn zb. zu Mager verbrannt wird. Klar erkennt das dann die Lambdaregelung und das Mstg steuert dagegen, aber je besser die Software programmiert ist, um so feinfühliger kann man nachregeln.