Krompression 4. Zylinder 7 bar, Rest 11 bar, der freundliche sagt totaler Motorschaden!
Hallo,
ich bin hier völlig neu, kein Crack, ein wenig Ahnung, also SORRY, wenn ich hier blöd rüberkomme.
Beim Reset der Stellmotoren Lüftung, zufällig Zündaussetzer 4. Zylinder ausgelesen, nach dem auslesen blinkte die Motorkontrollleuchte, der freundliche sagt, stehen lassen, ich prüfe. Zündkerze, Spule etc. von 4 nach 3 getauscht, Fehler nicht mitgewandert, Kompressionsmessung 4. Zylinder 7 bar, Rest 11 bar, Motor kaputt, stehen lassen, wirtschaftlicher Totalschaden. What?
Daten
Golf 6 Plus 1.4 TSI, 122 PS, Motor CAXA, Bj. 2010, 133.000 km, regelm. Service.
Zustand (von mir geprüft)
- Motorkontrollleuchte aus
- kein Leistungsverlust
- keine Drehzahlschwankungen Leerlauf
- kein unruhiger lauf, bocken o.ä.
- qualmt nicht
- frisst kein Öl
- Ölstand top
- Öl riecht nicht nach Benzin
- Öldeckel trocken
- kein Öl am Block
- Wasserstand top
Freie Werkstatt sagt, weiterfahren, sollte sich etwas ändern wiederkommen, eine Reparatur lohnt sich immer.
Wer hat jetzt Recht?
Möchte keine Garantien, nur Meinungen von Fachleuten, weil widersprüchlicher geht's nicht, bin völlig verunsichert. Fahre ich den Wagen evtl. tot?
Ich sage schon einmal DANKE!
57 Antworten
Mit VCDS kann man es auslesen. Ob der Softwarestand mit anderen Tester angezeigt wird weiß ich leider nicht.
Edit: Das Rot eingekreiste stellt die Softwareversion da.
Achtung das ist nur ein Beispielbild welches ich kopiert habe.
Zitat:
@Baehnd schrieb am 4. Februar 2025 um 21:38:04 Uhr:
Okay, danke!
Hab nochmal was editiert im letzten Beitrag 😉.
Hatte ein Fehler im Bild, jetzt ist es korrekt. Das rot eingekreiste ist der Softwarestand bei VCDS.
Ähnliche Themen
Wir sind hier glaube ich ein wenig vom Thema weg....
Wenn derf Motor auf einem Zylinder wenig Kompression hat bringt doch ein Software Update nix....
Der Fehler ist doch klar.
Nur die Ursache kann verschiedenes sein
Ventil kaputt, Riss im Kopf,
Hydro würde ich ausschließen denn wwenn ein Hydro kjauptt ist klappert der Motor ....
Also Kopf runter und prüfen, reparieren und dann läuft die Kiste wieder top auch ohne Softwareupdate :-)
Ich komme mal wieder etwas zurück.
Habe gestern mit dem Freien telefoniert, nach abnehmen der Zylinderkopfhaube, konnte er die Hydrostößel nicht sehen. Er müsse das Nockenwellengehäuse abnehmen, um mehr zu sehen, hat aber erstmal alles wieder zu gemacht, why?
Jetzt will er eine Ölspülung (Motorspülung) machen, weil das günstiger ist, sollte das nicht helfen, dann:
Kopf runter, prüfen, reparieren und dann läuft die Kiste wieder, auch ohne Softwareupdate :-)
Er hat es nicht gesagt, aber ich hatte den Eindruck das er glaubt, das es sich nicht mehr lohnt, what?
133tkm, schnurrte wie ein Kätzchen, jetzt hat er Motor, sonst technisch Top, warum mag keiner diesen Motor reparieren?
Der ist 15 Jahre, ich habe den 2017 mit 85tkm für 8.5t € gekauft, ein etwas jüngerer mit knapp 100tkm, kostet heute gebraucht 9.9t €. Lass die Reparatur 4t € kosten, für das Geld bekomme ich doch keinen guten gebrauchten und weiß nicht was der vielleicht noch hat.
Nun warte ich brav die Spülung ab und dann werden wir weitersehen, habe schon deutlich gemacht, das ich mein Schätzchen behalten möchte, er liegt mir halt am Herzen.
Was soll denn die Spülung bewirken ?
Die in der Werkstatt haben keine Ahnung !
1.
Kompression prüfen -) ist leider schlecht .
2.
Druckverlusttest durchführen.
Wohin entweicht der Druck?
3.
Kann sein ,dass eine Ventilfeder gebrochen ist !????
4.
Können einige unschöne Sachen sein.
Am besten bringst dein Heiligs Blechle in eine richtige Werkstatt.
Hallo bin nicht weg, musste nur warten.
Letzten Freitag wurde ich angerufen, der Wagen läuft nach der Ölspülung / Motorspülung wieder einwandfrei. Der Wagen wurde über 3 Tage, von verschiedenen Mitarbeitern privat genutzt, um ihn zu testen. Samstag könne ich ihn abholen, sollte aber selber auch noch viel fahren, um ihn weiter zu testen. Aus privaten Gründen hatte ich vereinbart ihn heute abzuholen und darum gebeten, den Umstand zu nutzen und ihn bis heute weiter vom Freien fahren zu lassen.
Heute gab es lange Gesichter, der Fehler ist wieder da und es kam sogar zur Abschaltung des 4. Zylinders.
Okay, zur Erinnerung, die Kolben halten dicht, der Kompressionsverlust liegt bei den Ventilen, der Freie sagt Hydrostößel.
Er bleibt bei dieser Vermutung, den wenn Ventile mal schließen und mal nicht, können sie nicht defekt sein. Die öldruckabhängigen Hydrostößel hingegen, mit ihren kleine Öffnungen, können schwankend mit Öl versorgt werden und so das Schließen der Ventile behindern (Öldruck ist okay), er ist zu 100% davon überzeugt.
Situation, der Freie ist mir von sehr vielen, guten Bekannten empfohlen worden, manche bringen ihre Autos da schon mehr als 20 Jahre hin und alle schwärmen von ihm. Zudem gibt es dort ein Urgestein, dass seit mehr als 55 Jahre im Geschäft ist und nicht in Rente geht, weil er eine Bereicherung für die Werkstatt ist. Der Laden hat auf Faithbook extrem viel Follower und gute Kritiken. Ich musste feststellen, dass wir 35 gemeinsame Freunde haben und die Freunde die ich habe, kenne ich auch.
Jetzt stehe ich hier und habe einerseits eine Aussage vom Freien, die hier völlig auf Gegenwehr trifft.
Ich weiß nicht was ich machen soll und habe mir erst einmal Bedenkzeit bis nächste Woche genommen.
Alle Aussagen hören sich für mich plausibel an, wer liegt richtig?
Die sollen dir vor der Reparatur einen " schriftlichen KV " erstellen denn, dass ist auch vor Gericht verwendbar.
Moin,
ja das macht er, in meiner Bedenkzeit will er mal in Ruhe zusammenrechnen, was das kostet. Auch da gibt es gute Aussagen von Kunden, wenn der einen Preis nennt, dann steht der auch auf den Cent. Er scheint sich bei solchen Sachen wirklich Mühe zu machen, um alles zu bedenken. (Egal, ich habe mehr Zeit als Geld!)
Aber dennoch gibt es noch keinen Favoriten, was es denn sein könnte. Okay, ihr habt keine Glaskugel, aber meine Denke ist, alles mögliche zu bedenken, auch Beiträge die hier belächelt werden und Zack, lag es doch an den Sitzbezügen ;-)
Ich überlasse natürlich das Thema nicht euch alleine, ich trage gerade alles was ich hier auf Motor-Talk finden kann zusammen, inkl. Eurer Meinungen und alles was ich in 5 Tagen im Netz gelesen oder auf YT gesehen habe. Vorab dann nochmal eine aktuelle, genaue Fehlerbeschreibung, das schicke ich dann auch dem "Freien" und wir haben eine ordentliche Diskussionsgrundlage für alle, die sich beteiligen möchten.
Ich gehe systematisch an Dinge heran, als Bautechniker habe ich ein Mantra, bedenke und kläre so viel wie du kannst, bevor einer die Schippe in die Hand nimmt. Unerwartetes kann dich immer Treffen, minimiere es, das erspart Ärger, Kosten und führt zu einem guten Ziel.
Also heute noch eine Übersicht! Nochmals DANKE!
Zusammenfassung / Diskussionsgrundlage
Bitte ALLES ernst nehmen, manchmal sind es auch die Punkte die belächelt werden.
Symptome
* Nur Zylinder 4 ist betroffen.
* MKL blinkt.
* Leicht unruhiger Lauf.
* Leistungsverlust.
* Fehlerspeicher: Zündaussetzer, Abschaltung des Zylinders.
* Kupplungspedal blieb mehrmals hinten hängen, zweimal entlüftet.
Teilergebnisse
* Kompression 0 bar.
* Verlust über Ventile (welche???).
* Ölspülung, kurzfristige Verbesserung.
Annahme Werkstatt
* Hydrostößel (er klackert / klappert aber nicht).
Alle Vermutungen, auch die, die belächelt werden
(Informationen von Motor-Talk, Internet, YouTube, kaum editiert, aber sortiert)
* Müsste eigentlich im Fehlerprotokoll der Verbrennungsaussetzer genau bezeichnet sein.
* Ein Fehlerspeicherscan mit VCDS wäre auch mal ganz hilfreich.
* Verteiler / Motorsteuerung gecheckt?
* Motorsteuergerät bei VW Update auf die aktuellste Version. Diese müsste (ich glaube) 9970 oder 9971 sein.
* Wurde die Kompressionsprüfung richtig durchgeführt, sprich bei betriebswarmen Motor, Druckverlusttest ebenso?
* Wurde der Druckverlusttest komplett von OT bis UT gemacht.
* Wohin entweicht der Druck? Verlust über Ansaugbrücke = Einlassventil, über Auspuff = Auslassventil.
* Kompressionstest ist nur ein Anhaltspunkt der schon an einer schwächelnden Batterie, falscher Temperatur, Abbruch vor max. Druck oder am Gerät scheitern kann.
* Hatte Kompressionsverlust durch kein zündfähiges Benzin-Luftgemisch.
* Ich hatte ein ähnliches Problem und bei mir half tatsächlich das tanken mit 102 Oktan, hätte das nicht gedacht.
* Zündspule kam so weißes Pulver raus. Es war also starke Oxidation an den Kontakten vorhanden. Nach dem Wechsel der Kabel, Zündspule und Zündkerzen war es wieder besser.
* Habe ich auch gemacht, bei mir war der Fehler nicht weg, eine neue Zündspule auch defekt, danach Top.
* 2 mal Motorstörung und die Ursache war jedes Mal eine der Zündspulen.
* Ventil kaputt.
* Kann sein, das eine Ventilfeder gebrochen ist.
* Verkokung der Auslassventile, Einlassventile, Einspritzdüse oder alles.
* Ventildichtung kaputt?
* Verteiler / Motorsteuerung / Motorsteuergerät gecheckt?
* Unbedingt mit einem hochwertigem Endoskop den gesamten Brennraum akribisch von OT bis UT absuchen.
* Beschädigung Abgasanlage, Lambdasonde oder Katalysator.
* Ich ziehe sogar eine verschlissene Kupplung in Betracht, weil dann ein ähnliches Verhalten auftritt. Zumindest ist das Durchrutschen der Kupplung wie ein Zündaussetzer.
* Es wird wohl der Kopf sein.
Zitat:
@Baehnd schrieb am 19. Feb. 2025 um 09:9:57 Uhr:
Auch da gibt es gute Aussagen von Kunden, wenn der einen Preis nennt, dann steht der auch auf den Cent.
Falsch.
Es darf den Betrag vom KV überschreiten, ich denke um 20% oder 25%.
Ich habe wirklich mal alles gebündelt, der Schmetterling in Deutschland, macht auch kein Erdbeben in Japan, manche meinen das aber. Also tapfer bleiben und abhaken.