Kritikpunkte - was sollte Ford ändern!
Wir loben ja hier unsere Mäxe (zurecht) ohne Ende. Allerdings: wo viel Licht ist, ist auch Schatten. Etwas Kritik ist in manchen Punkten teilweise schon angebracht. Dieses Thema soll Ford evtl. auch helfen, den Max noch besser zu machen.
Meinen erster Kritikpunkt hatte ich schon einmal woanders erwähnt. Die Pakete, vor allem das Titanium II Paket, halte ich für nicht gelungen. Sicherheitsausstattungen, zu denen das Xenon-Licht m.E. gehört, mit anderen
Felgengrößen zu kombinieren und dafür 1000,-- € zu verlangen finde ich blödsinnig!
Weiterhin vermisse ich eine andere, eigentlich nicht besonders aufwändige, Sicherheitseinrichtung. Fast jedes Auto, auch in den Kategorien weit unterhalb des C-Max, haben an den Türen Leuchten, die im geöffnten Zustand andere Verkehrsteilnehmer warnen sollen. Im C-Max hat es nicht einmal für Reflektoren gereicht. Hier wurde es verpasst, durch geringen Aufwand die ein- und aussteigenden Passagiere zu schützen.
Das war´s erstmal...
Markus
Beste Antwort im Thema
Moin,
da Max und Focus ja an vielen Stellen "Brüder"sind, kann ich euch schon mal ein paar Dinge sagen, die sich mit dem FL verändert haben.
Ich gehe einfach mal davon aus, die folgenden bisher festgestellten Dinge werden im FL Max nicht anders sein:
- Haubenentriegelung ist jetzt ein gelber "Drehgriff" gut zu sehen und zu greifen (leider immer noch keine Haubenlifter)
- Das LED Tagfahrlicht ist nicht nur keine Zubehörlösung mehr sondern bleibt auch bei eingeschaltetem Abblendlicht immer an, dimmt zudem wenn es alleine brennt beim Blinken automatisch auf der jeweiligen Seite ab
- Das Navi bietet eine bessere Grafik und mehr Optionen, z.B. teilt sich der Bildschirm in eine linke und rechte Hälfte bei einer Ausfahrt,links ist dann weiterhin die Route zu sehen, rechts in Real View die Autobahnabfahrt.Im BC wird bei Navigation ein Pfeilnavigation als Option möglich (kenne ich gar nicht, kann sein das einige spätere Maxe mit dem großen BC das schon hatten.Im großen BC werden nebeneinander in der Viererkombination Durchschnittsverbrauch, aktueller Verbrauch, Restreichweite und aktuelle gefahrene Wegstrecke angezeigt. Einzeln anzeigbar sind neben den genannten u.a. noch digital die aktuelle Geschwindigkeit was ich sehr gut finde.
- Das ausklappbare Fach für die Sonnenbrille im Dachhimmel ist deutlich tiefer geworden,jetzt passt dort wohl jede Brille rein.
- Es gibt jetzt eine gummierte Fussablage für den Kupplungsfuss (ich habe mir trotzdem eine aus Alu bestellt)
- Kennzeichenbeleuchtung ist in LED (zumindest bei mir,ich habe auch die LED Rückleuchten bestellt, weiss aber nicht ob es daran gekoppelt ist
- Das neue Dreispeichenlederlenkrad : ist dicker und der Lederbezug jetzt wirklich weiches schönes Leder.Ich glaub Dirk berichtetet mal das Leder sei sehr glatt vor allem hinten gäbe es wenig Seitenhalt,Wenn der Max dieselben wie der Focus bekommt,dann ist das jetzt auch anders.Die Ledersitze sind vorne Sportsitze mit breiten Seitenwangen,auch hinten sind die Sitze geformter,das Leder ist auf der Sitzfläche (nennt sich Capretto Leder) ein anderes als an den Seitenwangen,hat abgesetzte Nähte und sieht auch sehr wertig aus.
Darüber hinaus würde ich grundsätzlich sagen:
u.a. der Innenraum ist noch einmal deutlich leiser geworden, die Verarbeitung generell auch noch einmal besser (Materialien im Innenraum, Türen und Hauben ploppen deutlich"fetter"😉
Wer über einen Kauf nachdenkt und (wieder) Xenon nehmen will - das neue Bi-Xenon ist der Kracher mit dem Abbiegelicht und Kurvenlicht und dem super funktionierenden Fernlichtassistent - super klasse!
245 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von T212
- Powershift-Getriebe mit manueller Eingriffsmöglichkeit im D-Modus, um mal schnell runter- oder hochschalten zu können, wenn's das Getriebe mal wieder aus unerfindlichen Gründen nicht rafft, dass 2 Gänge höher der optimale Gang liegt. Vorbild auch hier: Opel, da schaltet das Getriebe nach Wunsch und geht nach einiger Zeit von selbst wieder in den Automatikmodus
Deinen Wunsch verstehe ich jetzt nicht ??
Du hast doch auch einen Automatik und genau das,was du gerne hättest,
hat er doch.
Das Powershift Getriebe hat doch genau diese manuelle Eingriffsmöglichkeit
und genau wie bei Opel geht es nach nach einiger Zeit wieder
von selbst in den Automatikmodus.
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von volklue
Das Powershift Getriebe hat doch genau diese manuelle Eingriffsmöglichkeit
und genau wie bei Opel geht es nach nach einiger Zeit wieder
von selbst in den Automatikmodus.
Ich kenne das Opel-Getriebe nicht, sollte es aber wie z.B. das unseres Fiat 500 arbeiten, und danach hört sich der Wunsch an, dann ist das ein wenig anders als die manuelle Einstellung beim Powershift.
Ja, das Powershift schaltet im manuellen Modus auch irgendwann, wenn es ihm zu bunt wird, rauf oder runter, allerdings muß man den Wahlhebel dafür überhaupt erstmal auf S(port) stellen und die "Automatik" bekommt eher den Charakter einer Notautomatik, die dafür sorgt, daß der Motor nciht abstirbt und auch nicht komplett überdreht. Das Getriebe wartet aber nach jedem Gangwechsel auf einen manuellen Eingriff.
Beim Fiat gibt es diese Stufe gar nicht, ich kann direkt im normalen D-Modus manuell korrigieren und das Getriebe bleibt trotzdem im normalen Automatikmodus, reagiert also beim nächsten Erreichen einer Schaltschwelle vollautomatisch und wartet nicht erst, ob der Fahrer nicht doch selbst schalten will.
Anders ausgedrückt: Der C-Max hat einen nahezu richtigen, komplett-manuellen Modus, der Fiat (und vermutlich auch der Opel) eine eher temporäre manuelle Eingriffsmöglichkeit in den normalen Automatikmodus.
Zitat:
Deinen Wunsch verstehe ich jetzt nicht ??
Du hast doch auch einen Automatik und genau das,was du gerne hättest,
hat er doch.Das Powershift Getriebe hat doch genau diese manuelle Eingriffsmöglichkeit
und genau wie bei Opel geht es nach nach einiger Zeit wieder
von selbst in den Automatikmodus.
Also "Mein" Powershift hat einen D-Modus ohne manuelle Eingriffsmöglichkeiten, dann den S-Modus und von dort aus kann ich manuell schalten. Aber dazu muss ich immer erst in S schalten, was zur Folge hat, dass das blöde Ding u.U. sogar erstmal noch einen Gang runterschaltet, damit ich nachher dann manuell hochschalten kann.
Konkreter ganz typischer Anwendungsfall:
- Fahrt in leicht hügeligem Gelände, meinetwegen 70 km/h
- es geht LEICHT bergan
- Powershift schaltet vom sechsten Gang in den dritten, orgelt bei 3000/min rum, obwohl es der Fünfte locker auch getan hätte.
- selbst wenn man vom Gas geht, schaltet das blöde Ding NICHT sofort hoch (irgendein Neigungssensor?!) und bleibt bei 5% Gaspedalstellung noch eine gefühlte Ewigkeit im Dritten.
Jetzt würde ich gerne einfach am Lenkrad Paddels haben, um dem Ding manuell Manieren beizubringen, ohne erst über S gehen zu müssen.
Und diese Funktion fehlt halt.
Anderer Anwendungfall ist, dass man gerne mal, um einen Überholvorgang vorbereiten zu können, kurz vor dem Beschleunigen runterschalten möchte. Auch hier geht's nur über S und dann manuell, denn der Kickdown dauert zu lange oder aber man macht ihn sehr zeitig, dann schaltet das Powershift u.U. wieder hoch, bevor es wirklich losgeht...
Wie gesagt: Bei Opel: Im D-Modus manuell hochschalten geht durch Ziehen am Paddle, danach befindet sich das Getriebe im manuellen Modus und geht nach einiger Zeit wieder automatisch in D.
Simpel und gut...
Beim neuen Kuga mit dem etwas neueren Powershift sind am Schalthebel Plus- ud Minustasten, die aber nur im S-Modus funktionieren, weshalb ich die Befürchtung habe, dass auch beim Focus-/C-Max-FL diese Funktion auch fehlen wird, obwohl es zumindest im Focus gegen Aufpreis Lenkradpaddles geben wird.
Zitat:
Jetzt würde ich gerne einfach am Lenkrad Paddels haben, um dem Ding manuell Manieren beizubringen, ohne erst über S gehen zu müssen.
Und diese Funktion fehlt halt.
Das du mit "manuelle Eingriffsmõglichkeit" Lenkradpaddels meinst, konnte man jetzt deinem erstem
Beitrag nicht entnehmen.
Aber du hast vollkommen recht, Lenkradpaddel sind/wären eine Supersache.Manuell hoch oder runterschalten in
sekunden bruchteilen , ohne eine Hand vom Lenkrad zu nehmen.
Wir haben diese Paddels an unserem VV Beetle und das funktioniert wirklich super.
Ähnliche Themen
Zitat:
Das du mit "manuelle Eingriffsmõglichkeit" Lenkradpaddels meinst, konnte man jetzt deinem erstem
Beitrag nicht entnehmen.
Das wäre optimal, aber auch die Lösung wie beim Kuga wäre akzeptabel (Tasten am Schalthebel), aber dort sind diese in D halt ohne Funktion :-(
Was ich mir wirklich, wirklich wünschen würde, ist eine Memory-Funktion für den elektrisch verstellbaren Fahrersitz.
Zitat:
Original geschrieben von thardy
Was ich mir wirklich, wirklich wünschen würde, ist eine Memory-Funktion für den elektrisch verstellbaren Fahrersitz.
Da stimme ich zu.daher habe ich auf den elektr. Sitz verzichtet.
Zitat:
Original geschrieben von laserlock
Da stimme ich zu.daher habe ich auf den elektr. Sitz verzichtet.Zitat:
Original geschrieben von thardy
Was ich mir wirklich, wirklich wünschen würde, ist eine Memory-Funktion für den elektrisch verstellbaren Fahrersitz.
Und ich hab mich fast schon geärgert, die elektrische Sitzverstellung nicht mitgeordert zu haben. Weil ich davon ausgegangen bin, dass dann auch sinnvollerweise eine Memory-Funktion integriert ist.
Da fragt man sich schon manchmal, was den Ford-Entwicklern einfällt wenn sie so eine Funktion einfach weglassen. Und ich frage mich: Was bitte bringt dann eine elektrische Sitzverstellung ohne Memoryfunktion für den Käufer?
Bin ich jetzt froh, dass ich das Geld gespart habe :P
Zitat:
Original geschrieben von Yolus
Und ich hab mich fast schon geärgert, die elektrische Sitzverstellung nicht mitgeordert zu haben. Weil ich davon ausgegangen bin, dass dann auch sinnvollerweise eine Memory-Funktion integriert ist.Zitat:
Original geschrieben von laserlock
Da stimme ich zu.daher habe ich auf den elektr. Sitz verzichtet.
Da fragt man sich schon manchmal, was den Ford-Entwicklern einfällt wenn sie so eine Funktion einfach weglassen. Und ich frage mich: Was bitte bringt dann eine elektrische Sitzverstellung ohne Memoryfunktion für den Käufer?
Bin ich jetzt froh, dass ich das Geld gespart habe :P
Genau meine meinung! Ich fragte neinen verkaefer vor dem kauf. u.verzichte dann ebenfalls.
Gekauft hätte ich den elektrisch verstellbaren Sitz auch nicht, aber ich wollte Leder (nach wie vor die beste Wahl für mich) und da geht es nicht anders.
Als alleiniger Fahrer ist es ja auch überhaupt kein Problem, meine Frau fährt den C-Max glücklicherweise äußert selten, aber dann nervt es schon sehr.
Das zunächst mal vorne weg: Im Großen und Ganzen bin ich mit meinem GCM zufrieden - die Konkurrenz ist auch nicht perfekt!
Meine Bilanz / Wunschliste nach gut einem Jahr und 50.000 km:
- keine Gedenksekunde beim Anfahren (PowerShift-Getriebe)
- elektrische Schiebetüren
- FB und bessere Bedienbarkeit der Standheizung
- Rückbank weiter nach hinten schiebbar
- Mittelsitz breiter (mit 2 Kindersitzen kann in der Mitte niemand mehr vernünftig sitzen)
- gekühltes Handschuhfach
- größeres Display (gibts jetzt ja)
- Toter-Winkel-Assistent könnte zuverlässiger sein und auch deutlicher und in 2 Stufen warnen (orange - rot)
- LED-Tagfahrlicht
- Motor (2.0 TDCi, 140kW) könnte etwas sparsamer sein - im Vergleich zum gleich motorisierten VW Touran oder Peugeot 3008 (gleicher Motor?!) verbrauche ich ca. 0,5 l mehr.
- Wartungsintervall 20.000 km --> 30.000 km
- Kunststoffe und -Teile könnten stabiler und kratzfester sein.
Ich wäre durchaus bereit für die Extras mehr zu bezahlen, manches liese sich aber auch ohne großen Aufwand umsetzen. Ich bin gespannt, ob die Ford-Produktentwickler aus unseren Wünschen was umsetzen.... Ich würde das ernsthaft prüfen, wenn ich solche Vorschläge bekommen würde.
...und das sollte Ford unbedingt beibehalten:
- Schiebetüren
- niedrige Fahrtgeräusche / leiser Motor
- gefälliges Design (mir gefällt's)
- gutes Preis-/Leistungsverältnis, insbesondere niedrige Wartungskosten
- SYNC / Einbindung von Handy & Co.
Hallo,
die Feststellung
Kunststoffe und -Teile könnten stabiler und kratzfester sein.
kann ich voll unterstützen. Andere Hersteller haben hier bereits Verbesserungen ohne(!) Preiserhöung umgesetzt.
Hierzu
gutes Preis-/Leistungsverältnis, insbesondere niedrige Wartungskosten
- was die Aussage zu niedrigen Wartungskosten betrifft - habe ich leider andere Erfahrungen machen müssen: der FFH will für die erste Wartung beim 1,0 EB (= Ölwechsel, ansonsten nur reine visuelle Prüfarbeiten) 225 € haben. Für mich eindeutig zu viel. Ein (anderer) Markenhändler (früher mit Ford verbunden) mit Bosch-Dienst nimmt für die erste Wartung nach Herstellervorgaben 115 €; das ist völlig ok.
Gruß
Oh ja, die Kunststoffe. Unser Max sieht nach einem halben Jahr Familienbetrieb schlimmer aus als unser 7-jähriger Prius.
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von Scimitar83
Oh ja, die Kunststoffe. Unser Max sieht nach einem halben Jahr Familienbetrieb schlimmer aus als unser 7-jähriger Prius.
Was macht ihr mit dem Wagen denn?
Unser sieht nach über drei Jahren bis auf eine paar kleine Macken durch den Gurt an der Plastikverkleidung auch von innen noch echt top aus,trotz zweier Kindern und wenig (weil eh hoffnungslos) Pingeligkeit meinerseits.
Der Wagen bekommt bei uns einmal jährlich eine professionelle Reinigung,ansonsten Waschstrasse und Sauger und ein wenig Pflege drumherum.
Kratzfester sollten meiner Ansicht nach lediglich die Türverkleidungen sein,hier muss man acht geben damit die nicht schnell übel aussehen,aber mit ein wenig (wie gesagt,zwei kleine Kinder auch bei uns) Achtsamkeit gehts aber.
Mittelkonsole,Armaturenbrett usw, sehen bei uns aus wie am ersten Tag.