Kreuzung/Abbiegevorgang, werde ständig ausgehupt, wer hat Recht?
Mahlzeit!
Folgender Sachverhalt: Wir haben hier eine Hauptstraße wo es auf einer Seite zu einem Gewerbegebiet rein geht. Fahrzeug A, in dem Fall ich, kommt aus Richtung Osten und will nach Rechts einbiegen. Dort gibt es eine kleine Einfädelspur. Also Blinker gesetzt und rechts abgebogen. Zur gleichen Zeit kam aus Richtung Westen ein anderes Fahrzeug B, es ist auf die dortige Linksabbiegerspur gefahren und dann rum gezogen und hat mich ausgehupt. Wir sind dann beide auf den selben Parkplatz, dort hat er mir lautstark vorgeworfen ich hätte ihm die Vorfahrt geklaut. Ich sagte er sei Linksabbieger und müsse warten. Er und seine Frau haben gelacht und gesagt ich soll in die Fahrschule und Verkehrsschilder lernen.
Verkehrsschilder stehen an der Kreuzung folgende:
X1 Achtung Radfahrer - diese stehen sowohl für mich als Rechtsabbieger, als auch für ihn als Linksabbieger
X2 Hauptstraße
Meine Meinung: Ich komme von der Hauptstraße und biege Rechts ab. Er ist Linksabbieger. Radfahrer kommen nicht, ich muss also nicht warten. Er ist Linksabbieger, also muss er warten.
Das ganze ist mir an dieser Stelle schon sehr oft passiert! Das hier schildert nur den aktuellsten Fall. Niemand konnte mir die Frage so richtig beantworten wer nun Vorfahrt hat, nicht mal unsere Berufskraftfahrer aus der Firma.
Wer hat Recht?
PS. Es gibt ca. 500 m weiter eine sehr ähnliche Kreuzung, dort habe ich als Rechtsabbieger aber eindeutig ein "Vorfahrt gewähren" Schild (ohne Zusätze) an Pos. X1, während für den Linksabbieger an Pos X1 (in seiner Fahrtrichtung) ein Hauptstraßenschild steht. Dort muss ich natürlich warten.
Beste Antwort im Thema
Ohne Beschilderung hat A Vorfahrt.
122 Antworten
Ich höre hier immer, man soll zur Ausgangsfrage des TE zurück kommen.
Das mal wieder spekuliert wird, na denn.
Ich hatte ja schon den Vorschlag: einer muß eher aufstehen, fertig.
Ich bleibe dabei, die Rammfrage war blöd.
Kein Kommentar wurde als blöd bezeichnet.
Zitat:
@manvo schrieb am 17. Mai 2020 um 14:18:52 Uhr:
Ich höre hier immer, man soll zur Ausgangsfrage des TE zurück kommen.
Das mal wieder spekuliert wird, na denn.
Ich hatte ja schon den Vorschlag: einer muß eher aufstehen, fertig.
Ich bleibe dabei, die Rammfrage war blöd.
Nö, die war berechtigt, weil dein Kommentar unnötig war sowie nur eine Antwort wiederholt hat, die schon gegeben wurde, also nichts (neues) zum Thema beigetragen hat. Meine Nachfrage hat dir dann nochmal die Chance gegeben doch noch etwas neues und nützliches zum Thema beizutragen, aber du wolltest/konntest ja nicht.
@20vw10 Um deine nicht blöde Frage noch zu beantworten: natürlich muss A dann auf seine Vorfahrt verzichten.
Danke für deine gnädige Chance, ich stehe in deiner Schuld!
Zitat:
@manvo schrieb am 17. Mai 2020 um 14:36:02 Uhr:
@20vw10 Um deine nicht blöde Frage noch zu beantworten: natürlich muss A dann auf seine Vorfahrt verzichten.
Danke für deine gnädige Chance, ich stehe in deiner Schuld!
Gern geschehen, und wie gesagt, lies doch nächstes Mal einfach die anderen Antworten, um nicht unnötig bereits gegebene Antworten doppelt zu posten. Sind ja hier keine 1000 Seiten wie in anderen Threads.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 17. Mai 2020 um 14:08:30 Uhr:
Rainer, hätte der TE so früh geblinkt, hätte der Linksabbieger vor dem TE abbiegen können und es wäre nicht zur besagten Situation gekommen.
Hätte ich auf diese Entfernung geblinkt, dann hätte er ja so oder so fahren können, auch wenn ich geradeaus gewollt hätte. Dann wäre genug Platz gewesen. Wenn ich aber schon so nah bin das er anhält, weil er denkt ich fahre geradeaus, und dann los fährt weil ich anfange mit blinken, dann ist die Lücke nicht groß genug.
Das hat dann wenig mit beharren zu tun, einer von beiden muss eine Gefahrenbremsung machen, egal ob A oder B. Und das ist nicht im Sinne der Verkehrsregeln.
Du hast geschrieben, dass er stand, also angehalten hat. Er ist erst dann losgefahren als er dein Blinken gesehen hat und ihr seid gleichzeitig an die Engstelle angekommen.
Man braucht kein Wissenschaftler zu sein, um zu begreifen, dass er vor dir an der Engstelle gewesen wäre, hätte er nicht angehalten.
Hättest du also früher geblinkt, wäre er nicht irrtümlich der Annahme gewesen, dass du geradeaus fährst und hätte nicht angehalten und hätte vor dir die Engstelle passiert.
Noch mal, probiere es einfach mal aus, nicht kurz vor dem Abbiegen zu blinken, sondern einfach ein paar Sekunden früher.
Gruß
Uwe
@20vw10 Aber man soll doch immer zur Ursprungsfrage zurück kommen?
Diese Spekulationen hier sind doch irgendwie daneben?
Mein Vorschlag wäre auch noch, das A und B vorher sich telefonisch verständigen, sie haben sich ja nun kennen gelernt.😉
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 17. Mai 2020 um 14:08:30 Uhr:
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 17. Mai 2020 um 13:55:24 Uhr:
Wenn der da 20m, bevor der rechte Straßenrand nach rechts abwandert, zu blinken beginnt, dann sind das noch um die 70m (ca. 8 bis 10 Sekunden) bis sich der Fahrweg mit dem eines Linksabbiegers überscheidet. Der Linksabbieger hat, von seiner Haltelinie, noch 30m Fahrweg.
Rainer, hätte der TE so früh geblinkt, hätte der Linksabbieger vor dem TE abbiegen können und es wäre nicht zur besagten Situation gekommen. Ich zitiere:
Gruß
Uwe
Wenn ich da der Linksabbieger, roter Punkt, bin, fahre ich rum, sofern da keine Radfahrer und Fußgänger sind, egal wohin der im Gegenverkehr, grüner Punkt, weiterfährt. Der ist da noch viel zu weit weg, als der er mir, sowohl als Geradeausfahrer, als auch als Rechtsabbieger auch nur annähernd "in die Quere" kommt.
Wenn der da kurz vor dem Weg, der da zum kombinierten Rad-, Fußweg führt zu blinken beginnt, bin ich (ohne angehalten zu haben) schon längst abgebogen und rechts neben dem Dreieck. Und dazu braucht man nicht mal zügig, bis sportlich abzubiegen.
Selbst wenn ich wegen eines Geradeausfahrers an der Haltelinie stehen würde, bin ich da, aus'm Stand, noch schnell genug rum.
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 17. Mai 2020 um 15:43:34 Uhr:
Wenn ich da der Linksabbieger, roter Punkt, bin, fahre ich rum, sofern da keine Radfahrer und Fußgänger sind, egal wohin der im Gegenverkehr, grüner Punkt, weiterfährt. Der ist da noch viel zu weit weg, als der er mir, sowohl als Geradeausfahrer, als auch als Rechtsabbieger auch nur annähernd "in die Quere" kommt.
Absolut richtig. Nun hat der Linksabbieger aber angehalten, also hat der TE später geblinkt, als durch den grünen Punkt markiert.
Genau das ist es doch, was sich die ganze Zeit schreibe. Wenn er zukünftig früher geblinkt, z.B. an der mit dem grünen Punkt markierten Stelle, wird seine Problemsituation nicht ständig (wie in der Überschrift steht), sondern nur noch selten auftreten.
Gruß
Uwe
Die Zeit bis zum Treffpunkt beider Autos bleibt ja aber die gleiche, egal ob ich abbiege oder geradeaus fahre. Da die Kurve einen verhältnismäßig großen Radius hat, muss man ja zum abbiegen kaum bis gar nicht verzögern. Da bleibt die Frage immer gleich: Warum steht das Fahrzeug und wartet das ich durchfahre, fährt dann aber an sobald ich den Blinker setze. Wäre das Fahrzeug gefahren ohne das ich geblinkt hätte (also geradeaus), dann hätte es auch nur geknallt. Nur eben 10 m versetzt.
Zitat:
@draine schrieb am 17. Mai 2020 um 16:09:57 Uhr:
Die Zeit bis zum Treffpunkt beider Autos bleibt ja aber die gleiche, egal ob ich abbiege oder geradeaus fahre.
Nein bleibt sie nicht Himmelherrgott nochmal.
Blinkst du eher, denkt der Linksabbieger "hey ich kann durchziehen, ich hab ja Vorfahrt". Also hält er nicht an, sonder fährt durch und ist vor dir an der Schnittstelle.
Ist das wirklich so kompliziert?
Zitat:
@draine schrieb am 17. Mai 2020 um 16:09:57 Uhr:
Da bleibt die Frage immer gleich: Warum steht das Fahrzeug und wartet das ich durchfahre, fährt dann aber an sobald ich den Blinker setze. Wäre das Fahrzeug gefahren ohne das ich geblinkt hätte (also geradeaus), dann hätte es auch nur geknallt. Nur eben 10 m versetzt.
Wenn du abbiegst wirst du auf jeden Fall langsamer, wodurch dem Linksabbieger mehr Zeit bleibt zum abbiegen. Ein Geradeausfahrer fährt viel schneller, deswegen kann er auf keinen Fall losfahren.
Ich glaube die hupen bei dir nicht, weil sie sich im Recht fühlen, sondern weil sie deine lahme Fahrweise kritisieren.
Fährt man die Strecke normal mit ~ 55 km/h lt. Tacho, dann bräuchte man theoretisch gar nicht bremsen. Die von mir weiter vorne genannten ~35 km/h sind die entspannte Variante, man könnte ohne übermäßigen Verschleiß auch mit 50 km/h rum, bzw. einmal kurz anbremsen. Die Strecke die ich zurücklege ändert sich also nicht wesentlich. Wäre Platz gewesen, dann wäre er auch gewesen ohne das ich rechts abbiege. Ist es aber nicht. Vielleicht schafft auch ein Video Klarheit aber ich befürchte meine Kamera macht bei den Lichtverhältnissen nicht mit.
Zitat:
@draine schrieb am 17. Mai 2020 um 16:28:25 Uhr:
Die Strecke die ich zurücklege ändert sich also nicht wesentlich. Wäre Platz gewesen, dann wäre er auch gewesen ohne das ich rechts abbiege. Ist es aber nicht.
Richtig, ist es nicht. Deswegen hält der Linksabbieger an, weil er (richtigerweise) davon ausgeht, dass er warten muss wenn du geradeaus fährst.
Blinkst du jetzt rechts, geht der Linksabbieger fälschlicherweise davon aus, dass er Vorfahrt hat und da die Zeit nicht reicht, wie du selber gerade festgestellt hast, trefft ihr aufeinander.
Blinkst du aber 5 Sekunden früher, hat der Linksaabieger 5 Sekunden mehr Zeit und ist 5 Sekunden vor dir am Treffpunkt und 5 Sekunden früher auch weg, bevor du dort ankommst.
Tja, das kommt dabei raus wenn du im V&S-Forum schon in der Überschrift mit "wer hat Recht" formulierst.
Unter Führerscheinentzug kommst du aus der Nummer nicht mehr raus, tut mir leid...