Kreuzgelenk Lenkung wechseln
Hi
Bei mir ist ein Knacken im Lenkrad spürbar, aber nur wenn die Servo nicht aktiv ist (Motor aus) und konnte auch feststellen das es vom Kreuzgelenk kommt, es ist kein Spiel vorhanden sondern nur das Knacken wenn Motor aus.
Jetzt meine Frage: Wer von euch hat das schon mal selber gewechselt, ist es ohne Hebebühne machbar, wie groß ist der Aufwand und muß danach was eingestellt oder mit Tech2/Op-Com kalibriert werden ?
Gruß André
Beste Antwort im Thema
Das Gelenk kam 272,90 und der Einbau war in einer 3/4 Stunde gemacht. Jetzt steht er bei Opel und bekommt morgen noch eine Achsvermessung, aber warum die bei einem linken Gelenk eine rechte Manschette verwenden, konnte mir der FOH auch nicht erklären.
Erst die Verkleidung unterhalb vom Armaturenbrett abbauen, 6 Schrauben 3 unten zwei mittig unterhalb vom Lenkrad und eine hinterm Lichtschalter, Lichtschalter bei Stellung 0 oder Auto reindrücken leicht nach rechts drehen und etwas ziehen und schon hat man ihn in der Hand. Dann das Lenkrad auf gerade stellen und Lenkradschloss einrasten, dann im Motorraum die Klemmschraube am Gelenk lösen und dann an der Lenkstange lösen, jetzt das ganze Teil mit der Manschette vom Motorraum in den Innenraum drücken. Beim Zusammenbau habe ich das Gelenk zuerst an der Lenkstange montiert, ist eine Nut in der Lenkstange und im Gelenk eine Erhöhung, passt auch nur so zusammen, dann habe ich die Manschette rein gedrückt und im Motorraum solange an den Zungen gezogen bis die Lippe richtig über dem Blech war, dann noch das Gelenk im Motorraum auf das Lenkgetriebe stecken und festziehen. Drehmomente für beide Klemmschrauben sind 24 Nm +/- 2Nm.
Bei mir steht nach dem Wechsel das Lenkrad leicht nach rechts, also muss ich zur Achseinstellung.
Das alte Gelenk hat schon ziemlich Spiel, kann man schön im ausgebauten Zustand feststellen.
Gruß André
56 Antworten
ist natürlich auch interessant zu sehen, wie offen das Kreuzgelenk da im Motorraum liegt.... das muß ja kaputt gehen ....
beim Golf1 und 2 gehen Gummimanschetten bis aufs Lenkgetriebe ... da kommt kein Schmutz oder Feuchtigkeit an das Kreuzgelenk
Zitat:
@ulridos schrieb am 12. Mai 2016 um 21:06:31 Uhr:
ist natürlich auch interessant zu sehen, wie offen das Kreuzgelenk da im Motorraum liegt.... das muß ja kaputt gehen ....beim Golf1 und 2 gehen Gummimanschetten bis aufs Lenkgetriebe ... da kommt kein Schmutz oder Feuchtigkeit an das Kreuzgelenk
Ja nicht nur das Gelenk, sondern auch das Teleskop ist im Motorraum und da hatte mein altes Spiel. Das war der Grund warum das immer geknackt hatte, ich habe das alte mal auf gemacht und die Gleitschienen waren trocken, keine bissel Fett mehr dran und darum haben die sich bestimmt in die Führung gearbeitet, das hat dann das Spiel verursacht.
Gruß André
Hi
So heute war ich mal wieder zur Achsvermessung, diesmal bei reifen.com und was soll ich sagen, halbe Stunde hat es gedauert Vorder- und Hinterachse wurden eingestellt, Fahrzeug fährt perfekt geradeaus und das Lenkrad steht auch 100% Mittig . Besser gehts nicht und hat 77,- Euro gekostet.
Warum der FOH das nicht so korrekt hinbekommen hat und warum er die Hinterachse nicht eingestellt hat, das muß man nicht verstehen.
Übrigens der Lenkradeinschlag nach Links und Rechts, ist jetzt auch wieder genau gleich.
Obwohl die Werte für die Vorderachse auf dem Ausdruck vom FOH perfekter aussehen, lief er nie richtig geradeaus und das Lenkrad hatte immer ein leichten Linksanschlag.
Gruß André
Das war ja ne Odyssee
Ähnliche Themen
Hallo an alle.
Ich habe auch Probleme mit der Lenkung. Es lässt sich schwer lenken nach links und rechts von der Neutral Stellung aus. Immer in dem Bereich wenn das Lenkrad senkrecht steht. Egal ob von der Neutral Stellung aus nach rechts oder links, genau dasselbe tritt beim zurück lenken auf. Wir finden leider keinen Fehler. War bei Opel. Nach meiner Beschreibung hin, deutet es laut denen auf das Kreuzgelenk. Hatte jemand schon ähnliche Symptome und das Kreuzgelenk war daran schuld?
Früher hatte ich schon Probleme mit einem knacken in der Lenkung, vor ca. 3 Wochen. Hatte damals das Kreuzgelenk gelöst, paar mal hin- und hergelenkt, wieder fest gezogen. Daraufhin war kein knacken mehr da. Bis seit ein paar Tagen das schwergängige Lenken kam.
Sorry, Fehler unterlaufen. Vor ca. 3 Jahren hatte ich das knacken beim Lenken...
Zitat:
@divx_virus schrieb am 6. Mai 2015 um 08:57:48 Uhr:
Kannst ja auch natürlich nur den Kreuzgelenk austauschen, kostet 29,00 EUR stück
Kannst hier mal anschauen (ist aber in russisch)
Der von divx_virus damals gepostete ebay-Link ist inzwischen natürlich veraltet.
Für die Freunde der russischen Methode (Spasiwo, svisor!), passende Kreuzgarnituren (= Kreuzgelenk-Reparatursätze) in 16 mm x 40 mm, die bei uns im Westen einfacher (als die des Lada 110) zu bekommen sind:
* NGK / Löbro / Spidan U-126 bzw. U126 (baugleich, Löbro und Spidan sind Marken des Herstellers NGK) sowie
* Febest AS-1640
Die Töpfchen der Febest AS-1640 scheinen außen auf einer größeren Länge zylindrisch (weniger abgerundet) zu sein und werden daher in den Blechgabeln der Vectra C Lenkung wahrscheinlich besser geführt. Daher habe ich diese (über daparto für 8,82 € incl. Versand) gekauft.
Schöne Grüße
Andreas
Hi! Hat das Febest Gelenk gut gepasst?
Müsste meins auch mal reparieren und bevor ich ein Gelenk bestelle wollte ich erst mal hören ob das gut passt.
Mfg Matze
Zitat:
@Matze9 schrieb am 28. Dezember 2021 um 20:44:58 Uhr:
Hi! Hat das Febest Gelenk gut gepasst?
Müsste meins auch mal reparieren und bevor ich ein Gelenk bestelle wollte ich erst mal hören ob das gut passt.Mfg Matze
hallo, hatte vor ca. 6 Jahren das Gelenk von Spidan montiert. Hier ist tatsächlich weniger "Zylinderfläche" ich das Gelenk hatte von vorneheran etwas Spiel, was dann immer schlimmer wurde. Habe dann vor ca. 2 Jahre das von Febest montiert (Hier muss die Gabel, um das Gelenk montieren zu können, schon etwas weiter auseinander gedrückt werden) und es ist topp! Bis heute, ca. 50tkm weiter, keine Probleme oder Spiel in der Lenksäule.
Ist denn das 1640er überhaupt das richtige?
Laut dem Anbieter und der zugehörigen Fahrzeugliste ist das 1639er das richtige ...
https://shop.febest.eu/de/lenkkreuzst%C3%BCck-16x39-as-1639.html
Zitat:
@StephanGLA schrieb am 30. Dezember 2021 um 07:27:00 Uhr:
Ist denn das 1640er überhaupt das richtige?Laut dem Anbieter und der zugehörigen Fahrzeugliste ist das 1639er das richtige ...
https://shop.febest.eu/de/lenkkreuzst%C3%BCck-16x39-as-1639.html
Gute Frage würde mich auch mal interressieren
Also ich habe mit zwei FEBEST AS-1640 meine Lenkwelle erfolgreich saniert. Allerdings war da kein "Fleisch" mehr an den Gabeln um mittels Verstemmen eine ausreichende Befestigung der Nadelbüchsen zu erreichen. Ich habe daher auf den Boden jeder Nadelbüchse eine Unterlegscheibe gelegt und an der jeweiligen Gabel angeschweißt.
Ich könnte mir vorstellen, dass das 1639er (das 1 mm weniger breit ist und somit die Nadelbüchsen jeweils 1/2 mm tiefer in ihren Gabel-Bohrungen sitzen) noch mittels Verstemmen befestigt werden kann und insofern besser passt.
Macht Euch bei derartigen Reparaturen bitte klar dass eine während der Fahrt ausfallende Lenkung noch schlimmer ist als eine ausfallende Bremse.