Kreischen Pfeiffen bei Gas geben unter Last Tonhöhe gleich

BMW X1 F48

Hallo Community,
seit ein paar Tagen macht mein
X1 Bj 2016, xDrive25d, 230PS, Automatik, 75000 km,
ein kreischendes Geräusch in 2 verschiedenen Tonhöhen,
- in etwa so, als wenn man bei einer entfernteren Baustelle vorbeifährt auf der eine Kreissäge in Betrieb ist.
- und zwar nur unter Last, also beim beschleunigen, wenn man ca Halbgas gibt,
- zuerst etwas niedriger, dann etwas höher,
- es bleibt solange Lastbetrieb herrscht, dann ist nicht mehr hörbar,
- es kommt von vorne links / Fahrerseite
- man hört es sehr sehr deutlich bei offenem Fenster
Hat jemand von euch das schon mal gehabt / erlebt ?
danke im Voraus und VG
Matthias

21 Antworten

Wenn das Geräusch nur unter Last im Fahrbetrieb kommt und im Stand beim Gasgeben nicht, würde ich fast sagen es könnte der Turbolader sein
Ich denke mal du wirst wohl zur Werkstatt müssen um das abchecken zu lassen

Danke dir für den Hinweis,
aber das habe ich eigentlich ausgeschlossen, da der Turbolader nicht in einer Frequenz bleibt, sondern seine Drehgeschwindigkeit mit der Last stetig steigert oder eben reduziert, er "jault" eigentlich rauf und runter....
Das Kreischen beginnt bei wenig Last bei sagen wir mal ziemlich konstant 1400 Hz und bei höherer Last konstant 1500 Hz, die Werte sind ca.-Werte (könnte auch 1200 und 1300 sein...).
Ich halte zB einen Druckschlauch für möglich, in dem ein mehr oder weniger konstanter Druck aufgebaut ist/wird.
Werkstatttermin BMW ist leider erst am 16.11. möglich, vorr. mind. 1,5 Tage.
VG

Du hast zwei Turbolader, einer davon (der kleinere) läuft recht konstant, d. h. bei dem würde das schon passen.
Evtl. ist es aber auch „nur“ die Ladedruckregelung, die irgendeine „Undichtigkeit“ hat.

Undichtigkeiten sollten aber vermutlich ziemlich rasch einen Fehlercode ablegen. Ich würde hier mal auslesen, das macht es einfacher. Wenn das Ganze im Stand provoziert werden kann, dann einfach mal jemanden vors Gaspedal setzen und bei offener Haube lauschen.

Ähnliche Themen

Das wäre perfekt, aber Im Stand ist nichts zu hören, erst unter Last.

Wohl nicht relevant, trotzdem: in alten Autos gab's mal Keilriemen. Alte Keilriemen konnten auch quietschen, wohl hauptsächlich unter Last.

Wie du sagst früher mal. Keilriemen hast du nur bei alten Autos und muss auch mal nachgespannt werden. Heute werden nur Rippenriemen verbaut und die Pfeifen eigentlich nicht mehr.

Könnten zu der Jahreszeit auch nur Blätter im Luftfilter Gehäuse sein.

In der vergangenen Woche 2 Termine:
1. BMW, Probefahrt mit Meister, er hat das Geräusch gut gehört, Kommentar: "das habe ich noch nie gehört", dann oberflächlich in den Motorraum von oben geschaut, konnte es nicht zuordnen, nichts zu entdecken
2. Fachwerkstatt: ausgiebige Testfahrt, dann check Motorhaube auf, auch Auto aufgebockt und von unten reingeschaut, hat sich relativ viel Zeit gelassen, Resultat ist Vermutung zu 90 % der Turbolader. Wenn ein Luftschlauch defekt wäre, würde man wohl dünne leichte dunkle Ölstreifen sehen müssen.

Also weitersuchen, Konfusion wird größer, ich habe jetzt noch eine Werkstatt gefunden, der wirbt mit: "Wir sind BTS Turbo-Experte", da werde ich jetzt mal versuchen, "schnell" einen Termin zu bekommen, wirklich schnell ist ja zur Zeit fast unmöglich, Minimum 14 Tage, um mal wenigstens zu testen.

Zudem habe ich das Kreischen jetzt mal aufgenommen und hier noch als Audiofile angehängt, hört sich fast an wie eine Kreissäge.....

Für den Turbo ist das zu niederfrequent. Kannst Du orten, von wo das kommt? Könnte auch irgendwas am Aggregateriemen sein (Generator, Klimakompressor, WaPu,..)

es ist ja nur beim Fahren unter Last hörbar, und da würde ich auf "links" - Fahrerseite tendieren,
aber der Spezialist in der Fachwerkstatt meinte nur, darauf könne man sich nicht wirklich verlassen, er hätte schon zu oft anderes erlebt....

Aggregate? - Das Geräusch setzt beim anfahren ein bei ca 2000 UpM, aber die laufen doch von Beginn an los und denen ist doch Last eher "egal", oder?

Das lässt sich leicht herausfinden indem man den Keilrippenriemen abnimmt und schaut was passiert. So erwischt man auch ggf. ein Lager davon.

Bevor noch weitere Werkstätten lustiges Geräuscheraten machen.

Keilrippenriemen und/oder verbundenen Lager kann doch eigentlich nicht sein, die laufen doch mit der Motordrehzahl schneller/langsamer.
Man merkt beim Gangwechsel aber keinen Frequenzunterschied.
trotzdem danke für den Tipp. :-)

Ich persönlich würde mir mal etwas langes aus Metall nehmen um damit die verschiedenen Bauteile am Motor und den Motor „ abzuhören“ ohne an bewegliche Teile zu kommen!Es müsste natürlich jemand im Auto sitzen und die Drehzahl anpassen .Vielleicht lässt es sich so lokalisieren.Im Prinzip wie der Arzt das mit dem Stehthoskop macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen