Kratzer in Türgriffmulden - ohne Lackierung zu beseitigen?

Hallo, bin gerade neu angemeldet hier im MT Forum. Habe vorher schon fleißig mitgelesen und gesehen, dass viele Kratzer auch mit ordentlicher Aufbereitung zu beseitigen sind.
Es geht um einen Gebrauchtwagen an dem ich Interesse habe. Dieser hat bei 80.000 km schon sehr zerkratzte Türgriffmulden auf der Fahrerseite was gerade bei dem schwarzen Lack sehr auffällig ist und mich etwas abschreckt. Auf meinen Hinweis sagte der Verkäufer man könne ja nicht gleich die ganze Tür lackieren. Auf meinen Hinweis mit der Aufbereitung sagte er mir, dass man das mit in den Vertrag mit aufnehmen könnte, dass der Wagen nochmal in die Aufbereitung geht, Türgriffe ab und dann nochmal polieren in den Türgriffmulden.

Ich habe im Netz schon einige erfolgreiche Fälle gesehen bei deinen ScratchX, Meg Ultra Compound und ähnliche Substanzen im Einsatz waren und nicht lackiert werden musste.

Nun hätte ich gerne von ein paar Profis hier im Forum eine Einschätzung, ob die vorhandenen Kratzer durch eine gute Aufbereitung des Lacks wieder behoben werden können. Ich steh natürlich doof da wenn ich den kaufe, das im Vertrag steht, aber der Wagen nachher doch wieder mit Kratzern da steht (von wegen "da konnten die auch nichts mehr retten, müsste lackiert werden"😉.

Leider hat es heute geregnet, ich habe versucht bestmöglich zu fotografieren, habe teilweise mit einem Taschentuch versucht die Stellen trocken zu halten. Als ich die Stellen mit den Tropfen eingerieben hatte war der Großteil nicht mehr auf Anhieb sichtbar. Soweit ich gelesen habe ist dann zumindest bei den Kratzern nur die Klarlackschicht angegriffen gewesen, oder?

Zusätzlich noch 2 Bilder mit 2 Kratzern auf der rechten Fahrzeugseite.

Der Preis des Wagens an sich ist schon recht gut, deswegen mein Interesse trotz der Kratzer.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Gebt mir 10min mit meiner Maschine und Politur dann sind die "Kratzer" weg.

Das mag ja sein. Jedoch ändert das nix an deinem Unverständnis, was die Theorie zum Polieren angeht. Deine Vorstellungen, wie eine Politur funktioniert sind grundlegend falsch!

Was soll denn bitte schön eine Politur dem Lack zurückgeben? Und du glaubst ehrlich, dass eine Politur "in den Lack einzieht"? Au ha. Wie soll das funktionieren? 😕

Kläre uns doch bitte hier auf!

Danke

mfg

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Friedel_R



Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Das sind ausschließlich Kratzspuren von Fingernägeln. Die hinterlassen keine Furchen im Lack.
Mit einem Schwamm Poliermittel auftragen, kurz einwirken lassen und mit einer Lammfellhaube auspolieren. Griff braucht nicht einmal demontiert zu werden.
Was soll das bringen?

Zudem frage ich mich, wie man mit dem Lammfell in die Mulde kommt? Gibts da bestimmte oder passende Größen?

mfg

Das sind Erfahrenswerte!

Politur hat zwei Aufgaben: 1. Reinigen des Lack 2. Dem Lack "zurück geben" was er durch Witterungseinflüsse verloren hat. Politur ist Chemie- und diese braucht Zeit zu wirken. Zum einen sollte der Schmutz unterwandert und gelöst und zum anderen sollte es in den Lack eindringen können.

Problematik: Durch Schaumpads können die Kanten matt "gerubbelt" werden. Einfach mit einer 108er Lammfellhaube in die Mulde gehen und der Lack ist wie neu.

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Zum einen sollte der Schmutz unterwandert und gelöst und zum anderen sollte es in den Lack eindringen können.

Ist das dein Ernst?

Au weia, ich hol mir schon mal Popcorn...

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Das sind Erfahrenswerte!
Politur hat zwei Aufgaben: 1. Reinigen des Lack 2. Dem Lack "zurück geben" was er durch Witterungseinflüsse verloren hat. Politur ist Chemie- und diese braucht Zeit zu wirken. Zum einen sollte der Schmutz unterwandert und gelöst und zum anderen sollte es in den Lack eindringen können.

Problematik: Durch Schaumpads können die Kanten matt "gerubbelt" werden. Einfach mit einer 108er Lammfellhaube in die Mulde gehen und der Lack ist wie neu.

Nimm´s mir bitte nicht für übel, aber du hast absolut keinen Plan, was eine Politur ist, geschweige was man mit ihr anstellen muss. Hierzu verweise ich auf die FAQ (Link in meiner Signatur). Diese hat vor allem die Aufgabe, dich aufzuschlauen.

Von daher kann ich mir zur Frage von iIIStyle das Gesicht sehr gut vorstellen. 😁😁😁

@Orkuss

Warte, ich bring Bier mit!

mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer



Politur hat zwei Aufgaben: 1. Reinigen des Lack 2. Dem Lack "zurück geben" was er durch Witterungseinflüsse verloren hat. Politur ist Chemie- und diese braucht Zeit zu wirken. Zum einen sollte der Schmutz unterwandert und gelöst und zum anderen sollte es in den Lack eindringen können.

Falsch, du hast drittens vergessen:

3. Die Politur geht mit dem Lack eine Liaison ein. Sie lernen sich kennen und wenn es klappt heiraten sie...

Und dass man mit nem Schaumstoffpad den Lack matt rubbelt habe ich auch noch nicht gehört...

Gebt mir 10min mit meiner Maschine und Politur dann sind die "Kratzer" weg.

Ich habe heute beim Spaziergehen mal gezielt auf Griffmulden geachtet... sieht bei sehr vielen Fahrzeugen so aus.

Ich frage mich, woher das kommt - normalerweise bearbeitet man den Lack ja nicht mit spitzen gegenständen. Fingernägel sollten auch eher weicher sein? Oder sind es eher "Auflagerungen"? Oder machen Ablagerungen der Hand (Schweiß, Fett, Cremes etc.) dem Lack zu schaffen, weil man häufiger mit den Fingerknöcheln gegen den Wagen dort kommt? Bei Kinderpranken an anderen Lackteilen bekommen einige ja auch schnell einen Herzinfarkt hier. 🙂

Wenn der Lack durch die Ablagerungen erstmal angegriffen ist, wird es mit einfachem Polieren nicht getan sein, ist nur etwas draufgelegt, geht's schnell runter...

Also - was isset?

Zitat:

Original geschrieben von chess77


Ich habe heute beim Spaziergehen mal gezielt auf Griffmulden geachtet... sieht bei sehr vielen Fahrzeugen so aus.

Ich frage mich, woher das kommt - normalerweise bearbeitet man den Lack ja nicht mit spitzen gegenständen. Fingernägel sollten auch eher weicher sein? Oder sind es eher "Auflagerungen"? Oder machen Ablagerungen der Hand (Schweiß, Fett, Cremes etc.) dem Lack zu schaffen, weil man häufiger mit den Fingerknöcheln gegen den Wagen dort kommt? Bei Kinderpranken an anderen Lackteilen bekommen einige ja auch schnell einen Herzinfarkt hier. 🙂

Wenn der Lack durch die Ablagerungen erstmal angegriffen ist, wird es mit einfachem Polieren nicht getan sein, ist nur etwas draufgelegt, geht's schnell runter...

Also - was isset?

Fingernägel

Dreck bzw Reibespuren an/von den Fingern

Ringe

Fingerschmuck

80% der Kratzer lassen sich mit einem Polierschwam/Pad/Baumwolltuch & Handpolitur (bei mir Ultimate Compound) mit 3-4 Hin und Herwischen beseitigen.

Wenn man darauf achtet wie man den Türgriff greift kommt man nicht an die Schale, alles eine Frage der Gewöhnung.
Ich z.B. öffne meine Türen mit dem vordersten 1/3 der Finger wobei das zweite dritte auf dem Griff liegt.
Keine Ahnung ob die Griffe bei allen anderen Autos angeschweißt sind so das man die komplette Hand in der Schale versenken und wie ein Affe dran reißen muss...

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Gebt mir 10min mit meiner Maschine und Politur dann sind die "Kratzer" weg.

Das mag ja sein. Jedoch ändert das nix an deinem Unverständnis, was die Theorie zum Polieren angeht. Deine Vorstellungen, wie eine Politur funktioniert sind grundlegend falsch!

Was soll denn bitte schön eine Politur dem Lack zurückgeben? Und du glaubst ehrlich, dass eine Politur "in den Lack einzieht"? Au ha. Wie soll das funktionieren? 😕

Kläre uns doch bitte hier auf!

Danke

mfg

Zitat:

Original geschrieben von chess77


Ich frage mich, woher das kommt - normalerweise bearbeitet man den Lack ja nicht mit spitzen gegenständen. Fingernägel sollten auch eher weicher sein? Oder sind es eher "Auflagerungen"?

Auf einem nicht 100%ig sauberen Auto kannst du mit deinen Fingernägeln deutlich sichtbare Schäden anrichten. Zwar sind die meist nur oberflächlich aber trotzdem sehen sie halt dann so aus wie auf den Bildern von den Türgriffmulden.

Meine Autos sehen nicht so aus, weil ich die Türgriffe behutsam anfasse. Das gilt nicht nur fürs Auto, sondern für alles was ich in die Hand nehme.

Zitat:

Original geschrieben von xYellx


80% der Kratzer lassen sich mit einem Polierschwam/Pad/Baumwolltuch & Handpolitur (bei mir Ultimate Compound) mit 3-4 Hin und Herwischen beseitigen.

Mag ich bei den knochharten Klarlacken zu beweifeln. Ich denke, das bedarf wesentlich mehr Mühen, denn auch in Griffmulden ist kein anderer Klarlack drauf als auf der Haube oder sonst wo. Und Baumwolltuch - das lassen wir mal besser weg.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Friedel_R



Zitat:

Original geschrieben von xYellx


80% der Kratzer lassen sich mit einem Polierschwam/Pad/Baumwolltuch & Handpolitur (bei mir Ultimate Compound) mit 3-4 Hin und Herwischen beseitigen.
Mag ich bei den knochharten Klarlacken zu beweifeln. Ich denke, das bedarf wesentlich mehr Mühen, denn auch in Griffmulden ist kein anderer Klarlack drauf als auf der Haube oder sonst wo. Und Baumwolltuch - das lassen wir mal besser weg.

mfg

Beim VW Lack hat es gereicht, evtl. waren auch die Kratzer nicht all zu tief. (8 Jahre und ca 50.000km)

Ich habe auch kein wirklichen Wert auf 100% Korrektur gelegt, sah aber optisch ganz gut aus.

Deshalb gibt es davon keine Detail-Bilder und auf den seitlich vergrößerten kann man kaum was erkennen.. (siehe Anhang)

Ist der Skoda nicht mit dem VW Lack vergleichbar? (Da beides VAG Firmen?)

Das mit dem Baumwolltuch kommt von Meguiars...

Oft sehen die Kratzer auch durch Abrieb von den Fingernägeln viel schlimmer aus, als sie sind. Den Abrieb polierst du natürlich mit 3-4 mal hin- und herwischen weg.

Bei deinem silbernen Lack lässt sich aber sowieso deutlich schneller ein optisch ausreichendes Ergebnis erzielen als bei schwarzem.

Ich bin der Meinung, dass sich solche Kratzer beispielsweise mit Ultimate Compound relativ gut entfernen lassen, obgleich nicht vollständig. Ich habe an verschiedenen scharzen Lacken mit Ultimate Compound brauchbare Ergebnisse erzielt. Allerdings habe ich mir da pro Türgriff schon mindestens 5 Minuten Zeit genommen und das Ziel war nie ein perfektes Ergebnis.

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Gebt mir 10min mit meiner Maschine und Politur dann sind die "Kratzer" weg.

Weg oder nur halbwegs nicht mehr sichtbar?

Maschine an Griffmulden, starke Radien, dazu noch Fell. Hmm ... 😰

Zitat:

Original geschrieben von Strikeeagle



Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Gebt mir 10min mit meiner Maschine und Politur dann sind die "Kratzer" weg.
Weg oder nur halbwegs nicht mehr sichtbar?

Maschine an Griffmulden, starke Radien, dazu noch Fell. Hmm ... 😰

Eventuell hat der einen Polierball von Petzolds und meint mit Maschine einen Akku-Schrauber 😉 ?

http://www.petzoldts.de/.../...-Rot,-70-mm,-fuer-Bohrfutter-p-828.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen