Kratzer auf der Motorhaube
Hallo Leute,
habe gestern währned der Fahrt bemerkt, dass ein Vogel seinen Kot auf meiner Motorhaube entladen hat. Da ich sofort angst hatte, dass er sich in den Lack ätzt (Einser ist 2 Wochen jung), habe ich ihn vorsichtig mit einem nassen Tempo versucht wegzumachen. Dabei war ich wohl nicht vorsichtig genug und da wo der Kot war sind nun kleine Kratzer, die man von der Seite sieht, von oben jedoch nicht.
Aus Fehlern lernt man, nochmal werde ich das so nicht machen.
Die Frage ist nun: Könnt Ihr eine Politur empfehlen, mit der ich die Kratzer vielleicht weg, oder zumindest kleiner, bekomme? Das Fahrzeug hat eine Metallic-Lackierung...
Grüße, Marco
64 Antworten
Ist auf den Bildern auch kaum ein Unterscheid sichtbar... wenn man "in echt" vor dem Wagen steht kann man schon leicht was sehen... aber ist wirklich nicht viel... Vom Teifenglanz her ist Swizöl-Wachs, für mich, auf jeden Fall besser...
und das mit dem putzen bei Dir kannste vergessen... ich mach das auch max. 2-3 mal im Jahr mit dem Wachs... sonst einfach nur waschen und gut is...😁
Also auf den Detail Bildern kommt das Saphir satter rüber. Abr du hast ja da wirklich arger Haarkratzer drin, willst nichtmal mit dem Cleaner Fluid Medium denen zu Leibe rücken? *gg*
Die Haarkratzer hab ich auch gesehen... die sieht man aber in echt nicht wirklich.. kommen auf den Fotos viel stärker raus.. und da auch nur auf der Haube... ich denke das man mit dem Swizöl Saphir auch solche Minikratzer besser abdeckt... guckst Du Fotos auf dem Dach... da sieht man nix... das sieht besser aus als zu dem Zeitpunkt als ich den Wagen bekommen habe... und nebenbei hat der Wagen ja auch schon 10.000km auf dem Buckel... Im Herbst werde ich die Haube mal mit Medium bearbeiten... dann sieht auch alles wieder aus wie neu...
Hi,
so. war zwischenzeitlich zwei mal in der Waschanlage. Das Ergebnis war sehr gut. Allerdings hat es heute ein oder mehrere Vogel im Verbund ( 😉 ) geschafft zwei Spuren auf dem Dach zu machen, die ca. 30 cm lang waren.
Ich also sofort runter, die Spuren mit Wasser besprüht und nach einiger Zeit vorsichtig weggesprüht. Danach saubergemacht und leicht poliert und alles perfekt.
Von der Waschanlage wurde das Auto gewachst, das habe ich auch deutlich gemerkt. Ich habe nun ebend die Angst gehabt, dass sich die Vogelscheiße wieder reinäzt.
Die Frage an Euch nun: Ist die Gefahr da, nachdem das Auto in der Waschanlage gewachst wurde?
Wenn ja, wie sieht das aus, wenn ich das Auto von Hand wachse, z. B. mit dem Swizöl-Wachs?
Können die Vögel nicht woanders hinmachen !!!??? 😉
MarcoSo
Ähnliche Themen
Das Waschstraßenwachs kannst Du nicht mit einem Wachs vergeleichen das Du von Hand aufgebracht hast. Die Schicht ist viel viel dünner... wenn man da überhaupt von einer Schutzwirkung sprechen kann.
Eine von Hand aufgebrachte Wachsschicht ist immer besser als das was da aus der Waschstraße kommt...
Vogelkacke wird sich aber weiter in den Lack fressen wenn man den Mist nicht relativ zeitnah abwäscht. Ich habe aber schon bemerkt das ich auf einer guten Wachsschicht a) die Kacke leichter entfernen kann und b) die Folgen, sprich Ränder und Flecken, nicht so fett im Lack sind.
Aha. Ok.
Kann man denn sagen, wie lange man maximal warten kann/darf, bis man die Vogelscheiße wegmacht und es zu keinen Rückständen kommt?
Denn nicht immer hat man entsprechendes Zubehör zur Hand oder die Möglichkeit...
Ist es egal, welches Wachs man von Swizöl benutzt ?
Womit trägt man es auf? Kann man da was falsch machen ?
Hmm.. nicht leicht.. liegt wohl auch an der Art der Vogelkacke... wir haben hier ein paar Möven die haben eine Ätzkacke die nach einer 1/4Std. Löcher in das Blech macht... (fast) 😉
Für den Vogelkacke-Notfall hab ich immer ne Packung feuchte Babytücher im Handschuhfach... damit kann man schon vorsichtig die Kackmasse abnehmen und gaaanz vorsichtig abwischen... besser, aber eben nicht immer machbar, ist erst richtig gut einweichen und dann vorsichtig abspühlen und nachwischen..
Swizöl-Wachs ist schon ein sehr gutes Wachs.. egal welche Sorte... ich hab Saphir und das ist für Unilacke wirklich klasse... Eine Dose reicht sicher für 10 Autos... dann ist der Preis auch nicht mehr sooo fett. Auftragen kann man es, da es ja ein reines Naturprodukt ist, am besten mit den nackten Händen... ganz etwas Wachs in die Handflächen geben und dort verreiben.. dann mit den Wachshänden den Lack einreiben... ganz dünn... eine ganz dünne Schicht reicht. Dann einziehen lassen und abpolieren... am besten mit versch. Microfasertüchern.. Bevor Du das Wachs aufträgst musst Du auf jeden Fall den Lack reinigen. Das macht man mit Cleaner Fluid... Wenn Du schon leichte Kratzer hast Cleaner Medium... Am besten kannst Du Dir das Swizöl-Handbuch kostenlos bei Swizöl bestellen... Da werden alle Fragen beantwortet.. oder Du kannst auch mal auf meine 1er-Homepage gucken.. da hab ich mal einen Test gemacht zwischen Swizöl-Saphir und TechWax.. (Link sh. unten)
Kostenloses Swizöl-Pflegehandbuch (60 Seiten)
Zitat:
Original geschrieben von MarcoSo
Aha. Ok.
Kann man denn sagen, wie lange man maximal warten kann/darf, bis man die Vogelscheiße wegmacht und es zu keinen Rückständen kommt?
Denn nicht immer hat man entsprechendes Zubehör zur Hand oder die Möglichkeit...
Ist es egal, welches Wachs man von Swizöl benutzt ?
Womit trägt man es auf? Kann man da was falsch machen ?
Das kann man pauschal nicht sagen. Hängt von der Temperator und anderen Faktoren ab. Aber nach einem Tag hast Du meistens irreparable Schäden im Lack. Die Rückstände sind nicht das Problem, sondern Schäden an der Lackoberfläche. Hartwachs hilft dagegen etwas (vorher 😉)
Also ich hatte öfters Vogelmist auf dem Lack aber Probleme gab das bisher nicht. Bisher hab ich Saphirwachs benutzt und wie es scheint ist die Schutzwirkung auch gut 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von FLCL
Bisher hab ich Saphirwachs benutzt und wie es scheint ist die Schutzwirkung auch gut 🙂.
*hüstel* bin ich ja wenigstens nicht der einzige der das sagt... 😉 Ich wollte ja auch nicht wirklich Werbung für das Zeug machen, aber ich pers. finde schon das es nix besseres gibt..
Ich werde mittlerweile schon aufgezogen wenn ich das zeug erwähne 😁.
Dennoch am Glanz gibts nicht zu mäkeln!
So schön das saphireschwarmet. auch ist bzw. ausschaugt, der Pflegeaufwand ist mit Abstand der höchste, was ich jeweils bei meinen Autos hatte...beim nächsten Mal würd ich mich wohl für was anderes entscheiden!! 😉
Hab ihn grad mal vor 1 Woche erst per Hand gwaschen...heut
scho wieder! 😉 Und Kratzer & Fahrer sind auch deutlich erkennbar...
Hi Leutz,
Mensch was bin ich froh dass ich sparkling-graphit-metallic hab! Ihr lebt ja nur fürs Auto waschen und wachsen... das würden meine Arbeitszeiten gar nicht zulassen!
Habe gestern mein Auto gewaschen (normal von Hand im Cleanpark), die ganzen Vogelschisse (waren ca. 14 Tage drauf bei dem warmen Wetter) gingen problemlos runter und nein, es hat sich auch nichts eingebrennt oder so.
Na ja, uni kommt halt für einen Außendienstler nicht in Frage! ;-)
cu Laxy
Nicht alle Schäden erkennt man mit bloßem Auge. In dem Kot ist Säure, die die Lackschicht angreift.
Aber ich habe die Erfahrung gemacht, daß Insektenleichen mehr Schaden anrichten als Vogelkot, jedenfalls auf meinem Lack (Perleffekt).
Schau mal auf www.ultra-gloss.de. Ich benutze das zeug seit ca. 10 Jahren, hatte immer schwarze wagen...ich nehm nichts anderes mehr (ca. 12 Euro)