Krankheiten in der C-Klasse ?
Hallo in die Runde,
ich habe die letten 11 jahre einen MB C-Klasse mit ca. 90 PS Diesel gefahren und war naja nicht zufrieden und auch enteuscht. Im Winter beim öfnen des fahrzeugs blinkten minutenlang beide Leuchten am Innenspiegel, danach gabs mal Ruhe dann kamm der Bug mal wieder. Etwas später blieben die Zeuger der Amaturen am Ruhepunkt hängen, sowohl am Drehzahlmesser als auch beim geschrindigkeitsmesser, etwas später kamm noch die Tankanzeige dazu. Bei 130.000 km fing die Lukas Einspritzpumpe an Diesel zu verlieren, hab es in eigenregie behoben indem ich die Dichtung ausgewechselt habe.
Mechanische Probleme gab es in der in der Ganzen Zeit wenige was ich sehr schätze allerdings will ich mir vor der Märchensteuer was neues kaufen und so habe ich heute ein Angebot von einem MB Händler eingezogen.
MB C-Klasse Sport Edition Automatik, Silber metalic, EZ 10.2005, 9000 km runter 2,2 Liter CDI Maschine mir Ruspartikelfilter, Sitzheitzung, Bi-Xenon Scheinwerfer und co. das ganze für 25.000 Euronen, ich denke es ist schon viel Kohle für ne Kiste allerdings meine eigentliche Frage:
Mit welchen Krankheiten muss ich bei dem Fahrzeug rechnen ?
Die mechanischen Sachen kann man ja meistens selbst machen aber im moment machen mir die Elektroishen mehr angst wobei ich mich dabei eh machtlos fühle.
Dnke für Eure Erfahrungsberichte in Voraus.
MfG
49 Antworten
Sorry, habe irgendeine Taste gedrückt und alles wech !!!!!!
Also, ich habe meinen C220CDI mit 56 000km mit u.G. Baujahr für 19150.-Euro gekauft, bin jetzt 20000km gefahren und hatte folgende Mängel.
1.) 6-Gang-Schaltgetriebe besonders im Winter zwischen 1+2 Gang sehr hakelig ---> behoben durch Einbringung von 2x Molycote Getriebepaste
2.) Korrodierende (4-Stück) Fentstleisten und Einstiegsleisten vorne und hinten. Kulanzantrag abgelehnt!
3.) Schlechtes Schliessen der Türen. -----> behoben durch massives Schmieren der Schlösser mit Waffenspezialöl
4.) Defekte ALR (Xennonlicht) durch fehlende Bauteile an der Hinterachse. ------> Auf Kulanz behoben
5.) Probleme mit der vollständigen Schliessung des Glashubsdaches. -------> behoben durch Schmieren mit WD40
6.) Zufällig bemerkt, als KFZ auf Hebebühne, dass der sichtbare Fahrzeugboden über der Hinterachse keinerlei Rostschutz (Wachs oder Unterbodenschutz) aufweist und an den Schweissnähten leichte Rostspuren aufweist
Fazit: Mein MB ist ein Tolles Auto mit einer Menge Fahrspass und wenn der auch, wie sein Vorgänger, so ca. 10 Jahre hält, dann ist es OK!
P.S.: Rost an der Heckklappe oder den Türen habe ich bis dato noch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Zu4:
Wie können diese Bauteile FEHLEN?
Hellmuth
Nachrüstung ?
Aber dann Kulanz ?
Servus in die Runde,
nein, keine Nachrüstung. Habe das Fzg beim MB-Händler gekauft und hatte danach gleich Probleme mit der ALR. Also hin zum Händler und Scheinwerfer kostenlos neu eingestellt bekommen. Danach im Winter wieder Probleme mit der Scheinwerfereinstellung. Hin zum Händler und neu eingestellt bekommen sowie die Aussage --das kann schon mal passieren----. Wieder Monate später in meiner Dorfwerkstatt auf die Hebebühne wg. Einbringen von Molycote Getriebepaste(hat nichts mit der ALR zu tun :-) und da habe ich an der Hinterachse so ein Stellglied gefunden ohne jegliche Funktion und mechanische Ansteuerung. Mein Dorfmeister kannte dieses Teil auch nicht und wusste auch nicht für was das das ist. Nun, ich habe mal daran gewackelt und gedreht und ......... nicht ist passiert, aber die darauffolgende Nacht standen meine Scheinwerfer total in den Boden, nun wusste ich was das für ein Teil war. Habe sogar Photo angefertigt und bin hin zum Händler. Dann wurden die entsprechenden Teile bestellt und auf kulanz eingebaut (Stellglied, Koppelstange, Befestigungsschelle alles neu). Habe aber leider nur ein Photo vom "Altzustand"
Ähnliche Themen
Servus, hier noch ein Nachtrag für Hellmut, wie da Teile fehlen konnten ist mir auch unerklärlich ! Es haben die Koppelstange und die Befestigungsschelle am Radträger total komplett gefehlt, ohne irgendwelche alten Monagespuren. Es hat so ausgesehen, als ob das noch nie komplett irgenwo dran war, hat hoffentlich nichts mit irgendeiner Unfallinstandsetzung zu tun, aber da ist auch nichts ungewöhnliches sichtbares vorhanden.
Die C-Klasse zieht nach rechts, und das sehr stark. Gerade mit dem Sportpaket ist es teilweise nicht mehr verkehssicher. Das ist für mich der größte Schwachpunkt bei diesem Auto. Und dazu die mechaniker, die behaupten, das wäre normal...
Hallo Gemeinde,
nach bisher 13 Autos diverser Marken (VW, Peugeot, Renault, Opel, Volvo, Saab) habe ich mir letzten Oktober ein Lagerfahrzeug - einen C 180 Sportcoupe mit Automatik gekauft.
Bis heute bin ich ca. 23000 Km gefahren - ohne Probleme. Was Qualität und Fahrwerk angeht, ist der Benz mit Abstand das beste Fahrzeug das ich bisher hatte. Auch die Automatik ist super und schaltet im Vergleich zu anderen viel besser.
Ich werde in Zukunft sicher bei Mercedes bleiben.
Gruß
Patrick
Re: Krankheiten in der C-Klasse ?
Zitat:
Original geschrieben von Fourier007
Hallo in die Runde,
ich habe die letten 11 jahre einen MB C-Klasse mit ca. 90 PS Diesel gefahren und war naja nicht zufrieden und auch enteuscht. Mit welchen Krankheiten muss ich bei dem
Meine liebe Elchnase,
gemessen an dem, was hier täglich für "Schicksale" gepostet werden, kann ich deine Enttäuschung aus 11 Jahren DC nicht nachvollziehen. Vielmehr fürchte ich für dich, dass dich auch der Nachfolger tief enttäuschen wird, wenn nach 10,5 Jahren ein Elektronikteil den Geist aufgeben sollte. 😉
Das Angebot scheint mir allerdings mehr als ok!
pewie
Zitat:
Original geschrieben von Auricher
verstehe ich nun mal überhaupt nicht...
Im Ernst?
Nun, ich bin der Meinung, dass die aufgetretenen Fehler angesichts einer 11-jährigen Nutzung des Fahrzeuges ehr gering / normal und damit nicht enttäuschend sind.
Da werden hier ganz andere Mängel bei weit jüngeren Fahrzeugen geschildert.
Nun klar? 🙂
Gruß
pewie
Zitat:
Original geschrieben von Auricher
... Den Eintrag verstehe ich nun mal überhaupt nicht...
Zitat:
Original geschrieben von pewie
... Nun, ich bin der Meinung, dass die aufgetretenen Fehler angesichts einer 11-jährigen Nutzung des Fahrzeuges ehr gering / normal und damit nicht enttäuschend sind.
...
Ihr habt beide recht, es wurden nur Fourier007 und Elchnase verwechselt.
Gruß
Kai
Zitat:
Original geschrieben von Bors
Ihr habt beide recht, es wurden nur Fourier007 und Elchnase verwechselt.
Wenn wir dich nicht hätten! 😁
sorry
pewie
Hallo He2lmuth,
ich habe 46.000,00 € Euro in den Sand gesetzt, d.h. für ein fehlerhaftes Fahrzeug Geld bezahlt. Ich bleibe hier solange im Forum bis einer die Kiste repariert oder kauft. Mit der heutigen Garantie hätte man das Fahrzeug auch repariert. Leider gab es vor gut drei Jahren keine Garantie und der Freundliche wollte absolut das Getriebe nicht reparieren bzw. ein neues einbauen. Jetzt bin ich schlauer und kaufe nur noch EU-Fahrzeuge. 8 Jahre Mazda MX 5 - keine Probleme, die Werkstatt sehr freundlich. 2 Jahre A3 2,0 TDI - keine Probleme und die Werkstatt sehr freundlich. Bei Mercedes ist das nicht so. Ich hoffe weiter westlich sind die Mercedes NL etwas besser und auf Kunden angewiesen.
Böse Zungen haben schon behauptet ich sei Verkäufer bei AUDI.
Grüsse Harzgeit.