Krankenschwester sucht Pendlerkleinwagen 60km/d <11.000€ (Automatik)
Hallo liebe Community,
ich bin gerade ausgelernte Krankenpflegerin und suche nun mein erstes eigenes Auto.
Ich persönlich habe absolut keine Erfahrung mit Autos und habe lediglich versucht, mich die letzten Tage zumindest ein bisschen in die Thematik einzulesen.
Ich muss täglich 60km (30 hin/30 zurück) zur Arbeit fahren. Bisher habe ich das mit dem BMW 116i meines Freundes gemacht. Allerdings fällt diese Option nun leider Weg, da er sein Studium beendet hat und nun das Auto selber benötigt. Deshalb benötige ich nun sehr zeitnah (in den nächsten 2 Monaten) ein eigenes Auto.
Preisrahmen:
max. 11.000 könnte ich in den nächsten 2 Monaten zusammenbekommen. Auf eine Finanzierung würde ich gerne verzichten.
Strecke:
60km täglich -> ca. 15-20.000km pro Jahr
90% Autobahn, die zu meinen Zeiten immer wenig befahren ist.
Anforderungen:
1. Automatik (leider Pflicht)
Ich weiß, dass das Angebot bei manuell deutlich größer ist, allerdings bin ich bisher ausschließlich Automatik gefahren und traue mir einen so spontanen Umstieg nicht zu. Also auch wenn es gut gemeint ist, bitte keine Vorschläge, zu manuell zu wechseln 🙂
Habe auch bereits gelesen, dass Automatik nicht gleich Automatik ist und es Varianten oft bei den günstigen Modellen gibt, die nicht empfohlen werden.
2. Klimanlage
Die ist beim 1er meines Freundes defekt und gut 25km Autobahn mit offenem Fenster sind im Sommer wenig schön.
Bisher habe ich folgende Modelle gesichtet:
- Hyundai i10/i20/i30
- Kia Picanto/Rio/Ceed (baugleich zu Hyundai?!)
- Mazda 2
- Opel Corsa
Meine Fragen sind nun:
1. Käme auch ein Kleinstwagen infrage, z.B. i10? dann vermutlich der 1.2 und nicht 1.0? Oder sollte ich mich doch lieber an die Kleinwagen halten? Überholen eines LKW sollte nämlich schon möglich sein. Allerdings auch nicht viel mehr.
2. Sollte ich lieber neu oder gebraucht oder doch eine Tageszulassung kaufen? Wie viel sollte er gebraucht maximal gelaufen sein? Ich dachte bisher, dass max. 50.000km eine gute Grenze wäre.
3. Ist es sinnvoll, sich für einen Benziner zu entscheiden? Ich habe mehrmals gelesen, dass sich Diesel bei diesen Entfernungen und Klein-/Kleinstwagen nicht lohnt. Zwar gibt es am KH drei Ladestationen, aber vor Elektro scheue ich noch etwas zurück. Ein Fehler?
4. Bin ich auf dem richtigen Weg oder sind meine bisherigen Recherchen für die Tonne?
Ich würde mich über Tipps, Empfehlungen und Hinweise jeglicher Art freuen.
Ich hoffe, das sind genug Infos. Da die Zeit leider drängt, mache ich diesen Thread direkt auf, werde aber parallel noch weiter recherchieren.
Liebe Grüße und schon einmal vielen Dank
Milena
93 Antworten
Zitat:
@MB12345 schrieb am 4. April 2021 um 20:10:16 Uhr:
Und sollte ich wirklich besser nach 6-Gang-Automatik schauen oder würde doch eine 4-Gang-Automatik reichen? Gibt es dazu noch Meinungen?
Bloß kein 4-Gang bei dem Fahrprofil / der Fahrzeugklasse. Der 4. Gang ist meist kurz, also sehr hohe Drehzahlen, dementsprechend viel Lärm und sehr hoher Verbrauch auf der Autobahn.
Edit: Bezüglich ASG kann das nur eine Probefahrt beantworten wie du das empfindest.
Zitat:
@Blackmen schrieb am 4. April 2021 um 20:18:46 Uhr:
Ein CVT dreht nur beim Beschleunigen hoch, dann versucht es mit der niedrigstmöglichen Drehzahl zu fahren, was im Großteil der Fahrten sehr angenehm ist - und es entfallen die Schaltrucke, was noch viel besser ist.
-
Mit Verlaub - das macht ein AT6 auch.
Da ich vorher die B-Klasse mit CVT hatte kann ich sagen, das es kaum große Drehzahlunterschiede gegeben hat.
Beide Getriebe versuchen immer die größte Übersetzung zu nehmen.
Zitat:
@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 4. April 2021 um 20:32:39 Uhr:
Bei 5 oder gar 6 Gänge kommt man schnell an den Punkt das hier teilweise
kaum höhere Verbräuche oder teils sogar niedrigere Verbrauchswete wie
beim Handschalter zustande kommen.
-
Genauso ist das - aber nix hält sich so lange wie Vorurteile und Fakten von vor 30 Jahren. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@DarkDarky schrieb am 4. April 2021 um 14:35:22 Uhr:
Moin! Einen Kleinstwagen (Up, i10, Picanto) etc. würde ich auch nicht unbedingt für die Autobahn empfehlen... (obwohl das auch gute Autos sein können)...
Bei dem Fahrprofil (30km einfach und zu 90% BAB) könnte es auch ein Diesel sein; ist aber im Grunde bei Deiner Laufleistung ziemlich Jacke wie Hose..., also ruhig ergebnisoffen suchen...
Mit einem aktuellen Kleinwagen kann man locker und auch recht komfortabel auf der BAB fahren, zumal die tägliche Strecke ja eher kurz ist und Du zudem auch jung bist(scheinst)...
Ist ein Kompakter noch komfortabler? Sicherlich! Aber wo hört das Spiel dann auf.... ?!?;-)
Also, einen recht jungen Kleinwagen kann ich selber empfehlen! Ist ein guter Kompromiss...
Ihr seid Weicher!
Bei 90% Autobahn fährt sich ein Kleinwagen deutlich besser wie durch die Stadt auf holprigen Piste.
Bin fast 3 Jahre mit Kleinstwagen relativ komfortabel 36 km einfach täglich gefahren.
Corsa, Clio, Polo ist völlig ausreichend und haltbar.
Zitat:
@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 4. April 2021 um 20:32:39 Uhr:
Auf der Bahn kann durch lange Übersetzung und Wandlerbrücke
der Verbrauch sich trotzde in erträglich Grenzen halten beim 4 Gang Automat.
Die meisten 4-Gang sind aber logischerweise nicht lang übersetzt.
Also, wir reden über PKW bis Kompaktklasse und die TE fährt viel überwiegend leere BAB und das bisher mit einem BMW 116i ihres Freundes:
"90% Autobahn, die zu meinen Zeiten immer wenig befahren ist."
Ich gehe da mal von einem Reisetempo (Dauertempo) auf der BAB von Tacho 130-150 km/h aus.
Da verbraucht ein 3-5 Jahre alter 6-Gangwandler- oder 7-Gang-DSG PKW - je nach Modell - ca. 7-7,5 l/100 km als Benziner. Als Diesel ca. 1 l/100 km weniger.
Ein Klein- oder Kompaktwagen, der solche Verbrauchswerte mit einem 4-Gangwandlerautomaten auch nur annähernd schafft ist mit nicht bekannt. Dazu kommt, dass die 4-Gangwandler im 4. Gang fast immer deutlich kürzer als 6/7-Gangautomaten übersetzt sind und deshalb bei 130-150 km/h entsprechend höher drehen, was nicht nur mehr Verbrauch, sondern auch deutlich mehr Lärm im Innenraum verursacht.
Falls ich mich irren sollte, lerne ich durch konkrete Gegenbeispiele gerne dazu.
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 4. April 2021 um 20:42:05 Uhr:
Da verbraucht ein 6-Gangwandler- oder 7-Gang-DSG PKW ca. 7-7,5 l/100 km als Benziner. Als Diesel ca. 1 l/100 km weniger.
-
Selbst mit dem Mokka komme ich schon Richtung 7 Litern/100km aus, wenn ich nicht viel schneller als 140km/h fahre.
Hat mich selbst gewundert, wie sparsam der auf Strecke ist.
Ein Corsa sollte eine 6 vorm Komma schaffen.
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 4. April 2021 um 20:11:49 Uhr:
Mitsubishi Space Star als Neuwagen hat den Vorteil, dass man noch etliche Jahre Garantie hat und so ziemlich genau weiß, was für Kosten auf einen zukommen.Das CVT ist zwar grundsolide, dreht aber beim Beschleunigen in Verbindung mit dem kleinen Motor auf der Autobahn häufig sehr hoch.
30km einfache Fahrt, davon 90% Autobahn zu verkehrsarmen Zeiten, da ist man pro Strecke ca. 20 Minuten unterwegs. Ich würde sagen, das kann man auch in einem Kleinstwagen aushalten und überleben. Will man natürlich mit dem Auto auch mal in Urlaub fahren oder generell auch mal längere Strecken, gibt es passendere Autos.
Aber Richtgeschwindigkeit packt auch ein Space Star locker und mehr ist ja auch gar nicht gewünscht.
Du kriegst aber keinen neuen Spacestar CVT für das Budget. Und gebraucht sind die Spacestar ungefähr gleich alt wie die Corsa E mit dem 6-Gang-Wandler.
Das
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=306781106
gegen
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=320267419
würde ich definitiv den Corsa nehmen.
*Angebote 100km um Kiel.
Stimmt leider. Habe eben mal deutschlandweit geguckt. Da muß man schon 2000 EUR mehr in die Hand nehmen, wenn man zwingend Automatik will.
Mit dem Wechsel auf das neue Modell vom Space Star haben leider auch die Preise ziemlich angezogen. Das alte Modell wurde häufig mal angeboten um die 10t EUR, mal etwas mehr, mal etwas weniger, je nach Ausstattung.
In dem Fall würde ich auch eher zum Corsa greifen, da gibts dann im Vergleich mehr Auto fürs Geld.
Würde mich auch für den Corsa entscheiden. Die Materialauswahl und Verarbeitung im Innenraum ist erstaunlich gut.
Die ganze Konstruktion ist bis auf die letzte Schraube ausgereift (der Corsa E ist ja eigentlich ein großes Facelift vom D) inklusive Motor und Getriebe.
Außerdem glaube ich, dass man einen Corsa mit Automatik auch schnell wieder für einen guten Preis los wird, falls das notwendig werden sollte.
Zitat:
@Lumpi3000 schrieb am 4. April 2021 um 21:53:45 Uhr:
Außerdem glaube ich, dass man einen Corsa mit Automatik auch schnell wieder für einen guten Preis los wird, falls das notwendig werden sollte.
-
Richtig.
Da immer häufiger lediglich der Automatik-Führerschein gemacht wird, ist es somit das ideale Einsteigerauto. 😉
Schau doch mal auf leasing Markt. Da brauchst du kaum oder kein Geld in die Hand nehmen. Hast auf den Seiten eine extrem gute Rate. Und es geht fast immer die km hoch zu setzen und die Rate ist immer noch sehr günstig.
Du hast die nächsten Jahre nur planbare Ausgaben.
Und wenn du die Angebote genau liest gibt es auch welche wo der Restwert festgelegt ist und du das Auto rauskaufen kannst.
Jeder gebrauchte kann ein Risiko sein weil es meist eine eingeschränkt Garantie gibt.
@MB12345 in welcher Region suchst Du?
Pauschal würde ich Dir zu Toyota Yaris raten, und zwar als Gebrauchtwagen mit 5 Jahren Garantie. Garantie ist keine Gewährleistung. Du musst die Bedingungen verstehen und auch erfüllen. Aber die Garantie schützt Dich vorm Gröbsten.
Toyota Yaris weil:
- Zu klein ist unangenehm auf der Autobahn (wie Volkswagen Up!). Es ist rein psychisch, aber da Du keine Optimierung für die Parkplatzsuche brauchst, brauchst Du auch nicht die relativ hohen Preise für diese Winzlinge zahlen. Also auch kein Aygo für Dich, wenn Du über 10.000 EUR ausgeben kannst.
- Kompaktklasse (i30, Golf, Toyota Auris) ist eigentlich ein guter Vorschlag, aber im Schnitt teuer als die "Polo"-Klasse, auch im Unterhalt. Der preisliche Abstand zur Mittelklasse (BMW 3er, Passat, Mercedes C-Klasse) ist von der Kompaktklasse meistens geringer als zur Kleinwagen-Klasse (Polo, Yaris, Corsa).
Preislich würde ich das so darstellen (Unterhalt):
Kleinstwagen...Kleinwagen............Kompaktklasse.Mittelklasse...Obere Mittelklasse...................Oberklasse/Sportwagen usw.
- Toyota als Hersteller ist grundsätzlich auf Qualität ausgerichtet, aber grundsätzlich auch nicht für Schnickschnack bekannt. Fast alle anderen Anbieter bauen gemütlichere, schickere Autos, aber Toyota ist weltweit Nr. 1 auch in Ländern mit miesen Straßen und wenigen Werkstätten. Du hast mit Toyota eine grundsätzliche Solidität, dafür keine schönen Materialien (also genau der Gegenentwurf zu VW).
Andere Hersteller...
Opel - nun in der Hand von Peugeot - setzt mehr auf Schnickschnack. Das können technische Ausfälle eher vorkommen
Hyundai/Kia - ich habe den Eindruck, dass diese Autos sehr gut für 15.000 km im Jahr sind. Darüber hinaus sind zu viele Macken. Nichts Dramatisches - mal eine Manschette, mal klemmt was, mal ist was lose... Ein Kua mit 5 Jahren Restgarantie (mit Kilometerbegrenzung) oder Hyundai (weniger Jahre, mehr km) wären fürs Erste auch denkbar, aber Yaris ist auf Sparsamkeit programmiert. Hyundai/Kia investieren mehr in Komfort.
Wegen der PS-Zahlen nach Dir keinen Kopf. Mit 60 PS kannst Du locker auf der Autobahn mitschwimmen, und auch über Land überholen. Lediglich die Methode ist anders als mit 200 PS (drauflatschen, drumherumfahren, fertig). Die brauchst bei weniger PS mehr "Anlauf" und einen niedrigeren Gang (manuell wählen auch mit Automatik).
Meine Aussagen sind hier sehr pauschal, und auf einzelne Fahrzeuge treffen sie nicht zu. Es kann einen Opel geben, der ein besserer Deal ist als ein Yaris, oder auch einen Golf. Zum Beispiel ein top gepflegter Golf IV für 5000 EUR könnte die Aufgabe locker erfüllen. Ohne Ortsangabe ist ein konkreter Vorschlag aber schwer.
Noch ein Tipp: wenn Einer hier Andere "niedermacht", gleich ignorieren. Da kommt nichts mehr Gescheites mehr von dem. Es geht hier um Dich, nicht darum, was Andere sich so vorstellen.