Kraftverteilung beim R32

VW Golf 5 (1K1/2/3)

hallo,

kann mir jemand von euch sagen, wie die kraftverteilung beim allrad ist?
mein freundlicher konnte mir darauf keine antwort geben. :-(

hab jetzt von 60:40 über 50:50 bis 40:60 alles durch!

....aber wie ist es jetzt wirklich?

sorry, für die dumme frage, aber jeder erzählt mir was anderes.

43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Auch nicht ganz Korrekt. Es können maximal 90% an die Hinterachse geleitet werden. 10% bleiben immer Vorne Trotz des Schlupfes. Im Normalfall ist der Antriebsstrang 90% vorne 10% hinten. Bei maximalbelastung und schlupf der Vorderräder wird bis ca. 90% an die Hnterachse weitergeleitet. Das 10% nach wie Vorne arbeiten hat unter anderem mit der Lenkung und Kontrolle des Wagens zu tun. So würde es bei DMotor auf DMax beschrieben. Dort wurde der S3 und R32 getestet.

Hier stehts. 100% sind nicht Möglich.

Mal eine Frage:
Der Wagen steht vorne auf einer spiegelglatten Eisplatte und hinten auf trockenem Asphalt. Wieviel % der Antriebskraft liegt dann wohl an der Hinterachse, wenn wir jetzt losfahren?

90% hinten. Die vorderen Reifen werden durch die Schlupfregelung eingebremst. Allerdings bleiben 10% an der Vorderachse. Die vorderen Reifen drehen minimal mit in Form von "Ackern" werden aber immer wieder von der Schlupfregelung eingebremst.

Sonst wäre eine Schlupfregelung beim R32 überflüssig.

also wird die Kraft mit hilfe der Bremsen nach hinten geleitet.
Also wie beim EDS durch bremseingriff?

Hat der 4 M ein Mitteldifferentail? oder was wird da so überlistet

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sp3kul4tiuS


also wird die Kraft mit hilfe der Bremsen nach hinten geleitet.
Also wie beim EDS durch bremseingriff?

Hat der 4 M ein Mitteldifferentail? oder was wird da so überlistet

Der R32 hat kein Mitteldifferential, wenn vorne keine Kraft übertragen wird, dann nur durch Schlupf. Ein Bremseneingriff vorne mach deshalb auch nur als elektr. Differentialsperre Sinn, und nicht als Schlupfregelung.

@VW_Golf3GTI

Wenn die Eisfläche spiegelglatt ist, wird vorne keine Kraft übertragen, da kann man nichts dagegen machen.

Beim 4Motion wird wie mehrmals geschrieben, im Normalfall 90:10 verteilt. Wobei 90 an die Fronträder gehen. Max. ist eine umgekehrte Verteilung von 10:90 möglich. 10 % verbleiben immer vorne. Somit muß wohl die Frage beantwortet sein. Steht so in super vielen Testberichten, Homepage von VW und in sonstigen Beiträgen.

Gruß Schrotti, der sich einen 4 Motion bestellt hat :-)

@schrotti71

Wenn vorne 100% Schlupf ist, weil die Fahrbahn keine Kraftübertragung zuläßt, wie soll dann Kraft übertragen werden?
Und wo steht auf der HP von VW, dass immer mindestens 10% vorne sind?

Korrektur meiner Aussage zu 10:90

Hier nun ein Fahrbericht (Auzug davon).

Sorry hatte mich vertan. Du hast Recht. Es können sogar bis zu 100 % an die Hinterräder vergeben werden.

Grundsätzlich fährt auch der Golf V 4Motion unter normalen Fahrbedingungen vornehmlich als Fronttriebler, dessen Vorderachse 90 Prozent des Antriebsmoments erhält. Treten allerdings zwischen Vorder- und Hinterachse Drehzahldifferenzen auf, dann baut die Haldex-Kupplung elektronisch gesteuert Druck auf, der dafür sorgt, dass mehr Antriebsmoment an die Hinterachse gelangt – stufenlos geregelt und ohne Zutun des Fahrzeuglenkers. Das geschieht bis zur gleichmäßigen Verteilung der Antriebskräfte auf beide Achsen und kann in Extremfällen so weit gehen, dass die gesamte Antriebskraft an die Hinterräder geleitet wird, wenn die vorderen zum Beispiel auf Glatteis keine Traktion mehr haben.

http://www.tagesspiegel.de/mobil/archiv/11.09.2004/1351702.asp

Dein Bericht ist von 2004 !
Wie schon erwähnt hat der ende 2005 erschienene R32 eine anderes 4Motion. Beim Golf 4 R32 waren es noch 100%

Zitat:

Original geschrieben von J_Dean


Dein Bericht ist von 2004 !
Wie schon erwähnt hat der ende 2005 erschienene R32 eine anderes 4Motion. Beim Golf 4 R32 waren es noch 100%

Wie unterscheidet es sich denn?

P.S.
Schau dir die Flash Animation auf der VW-Seite an, rumpel_düse hat in diesem Threat bereits einen Link gepostet.

http://www.volkswagen.de/.../start.html

Zitat:

Original geschrieben von Ricardo1


Wie unterscheidet es sich denn?

P.S.
Schau dir die Flash Animation auf der VW-Seite an, rumpel_düse hat in diesem Threat bereits einen Link gepostet.

http://www.volkswagen.de/.../start.html

wie in den Fachzeitschriften beschreiben Maximal 10:90!!

Wie man nur so viel Schmarrn schreiben kann.

Im Normalfall Frontantrieb und Hinderachse ist mit 5% dabei.
Jetzt haben wir Schlupf vorne: Die Haldex macht zu: 50:50, d.h. 100% vorne und 100 % hinten oder 1:1.

So einfach ist das ....

Und jetzt erklärt mir bitte noch jemand, wie mehr Kraft nach hinten gehen soll als nach vorne, wenn die Hinterachse doch per Kupplung an die vordere angekoppelt ist?

@q4scout

Hey, so wie Du das schreibst versteh sogar ich das! 😁

Hm, wenn ich so bei google die verschiedenen Links anschau, auf der Volkswagen Seite mir das durchlese, so steht da immer das die Antriebskraft "Variable" von 0 - 100% auf die Hinterachse gelegt werden kann. Die Kupplung wird dabei immer nur soviel "geschlossen" wie gebraucht.

Lass mich gerne eines besseren belehren.

Zitat:

Original geschrieben von q4scout


Wie man nur so viel Schmarrn schreiben kann.

Unterschreib!

Ich habe doch schon geschrieben, dass der Vorderradantrieb nicht abkoppelbar ist. Aber die Kraft, die übertragen werden kann, hängt doch auch vom Fahrbahnbelag ab. Läßt der Fahrbahnbelag vorne keine Kraftübertragung zu, aber hinten ist Kraftübertragung möglich, so haben wir 100% auf der Hinterachse. Alles andere ist physikalisch unmöglich. Ein voll durchdrehendes Rad überträgt keine Kraft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen