Kraftverteilung beim R32
hallo,
kann mir jemand von euch sagen, wie die kraftverteilung beim allrad ist?
mein freundlicher konnte mir darauf keine antwort geben. :-(
hab jetzt von 60:40 über 50:50 bis 40:60 alles durch!
....aber wie ist es jetzt wirklich?
sorry, für die dumme frage, aber jeder erzählt mir was anderes.
43 Antworten
Re: Kraftverteilung beim R32
Zitat:
Original geschrieben von FireStrom
hallo,
kann mir jemand von euch sagen, wie die kraftverteilung beim allrad ist?
mein freundlicher konnte mir darauf keine antwort geben. :-(hab jetzt von 60:40 über 50:50 bis 40:60 alles durch!
....aber wie ist es jetzt wirklich?
sorry, für die dumme frage, aber jeder erzählt mir was anderes.
Im Normalbetrieb gehen nur 10% der Antriebskraft auf die Hinterachse. Nur bei Schlupf an den Rädern wird mehr an die Hinterräder geleitet, dann aber bis zu 100% wenn nötig.
Re: Re: Kraftverteilung beim R32
Zitat:
Original geschrieben von tychon
Im Normalbetrieb gehen nur 10% der Antriebskraft auf die Hinterachse. Nur bei Schlupf an den Rädern wird mehr an die Hinterräder geleitet, dann aber bis zu 100% wenn nötig.
Ist nicht das Maximum 90 % an der Hinterachse und 10 % bleiben immer an der Vorderachse ???
Re: Re: Re: Kraftverteilung beim R32
Zitat:
Original geschrieben von cuscu
Ist nicht das Maximum 90 % an der Hinterachse und 10 % bleiben immer an der Vorderachse ???
VW-Pressetext:
"Regen, Schnee, Schotter: Jede Fahrt, jede Strecke stellt eigene Anforderungen. Mit 4MOTION kein Problem. Der innovative Allradantrieb sorgt für gute Traktion und stabile Straßenlage - bei schlechten Fahrbahnverhältnissen wie Regen und Schnee, auf Schotter- und Bergpisten, in Kurven und beim Beschleunigen. Denn die Haldex-Lamellenkupplung des 4MOTION-Antriebs reagiert schon beim geringsten Schlupf der Räder auf schmierigen, eisglatten oder losen Untergründen und verteilt das Antriebsmoment variabel - bis zu 100% des Antriebsmoments können auf die Hinterachse gelenkt werden. Alle Steuergeräte sind mit den Fahrdynamiksensoren, der Motorsteuerung und dem Getriebe vernetzt, so dass Korrekturen innerhalb von Millisekunden geschehen."
Ok....... Dann war das mit dem 90/10 bei einem anderem Allradsystem der Fall.
Ähnliche Themen
Re: Re: Re: Re: Kraftverteilung beim R32
Zitat:
Original geschrieben von tychon
VW-Pressetext:
Denn die Haldex-Lamellenkupplung des 4MOTION-Antriebs reagiert schon beim geringsten Schlupf der Räder auf schmierigen, eisglatten oder losen Untergründen und verteilt das Antriebsmoment variabel - bis zu 100% des Antriebsmoments können auf die Hinterachse gelenkt werden.
Hier könnte der Eindruck entstehen, dass die Kraftverteilung beliebig geregelt werden kann. Das trifft aber nicht zu, die Vorderräder werden immer voll angetrieben, nur wenn diese 100% Schlupf haben sind eben 100% des Antriebsmoments auf der Hinterachse.
Auch nicht ganz Korrekt. Es können maximal 90% an die Hinterachse geleitet werden. 10% bleiben immer Vorne Trotz des Schlupfes. Im Normalfall ist der Antriebsstrang 90% vorne 10% hinten. Bei maximalbelastung und schlupf der Vorderräder wird bis ca. 90% an die Hnterachse weitergeleitet. Das 10% nach wie Vorne arbeiten hat unter anderem mit der Lenkung und Kontrolle des Wagens zu tun. So würde es bei DMotor auf DMax beschrieben. Dort wurde der S3 und R32 getestet.
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Auch nicht ganz Korrekt. Es können maximal 90% an die Hinterachse geleitet werden. 10% bleiben immer Vorne Trotz des Schlupfes. Im Normalfall ist der Antriebsstrang 90% vorne 10% hinten. Bei maximalbelastung und schlupf der Vorderräder wird bis ca. 90% an die Hnterachse weitergeleitet. Das 10% nach wie Vorne arbeiten hat unter anderem mit der Lenkung und Kontrolle des Wagens zu tun. So würde es bei DMotor auf DMax beschrieben. Dort wurde der S3 und R32 getestet.
Genau, glauben wir doch dem Discovery Channel und pfeifen auf die Werksangaben! 😉
Zitat:
Original geschrieben von tychon
Genau, glauben wir doch dem Discovery Channel und pfeifen auf die Werksangaben! 😉
Exakt du sagst es. 😉 😁
100% gehen niemals nach hinten. Bei voller Beschleunigung auf schneebedeckter oder vereister Fahrbahn drehen immer alle 4 Räder durch.
Zitat:
Original geschrieben von HOEGER
100% gehen niemals nach hinten. Bei voller Beschleunigung auf schneebedeckter oder vereister Fahrbahn drehen immer alle 4 Räder durch.
Lt. VW-Technik-Lexikon sind 100% hinten möglich, denn danach ist die Kraftentfaltung bei
Normalbetrieb: 90% vorne und 10% hinten
hoher Zugkraftanforderung: bis zu 40% vorne und 60 % hinten
Grenzfall / durchdrehenden Vorderrädern: gesamte Kraft=100% hinten
Quelle (siehe Flash-Animation "Die Lösung"😉:
http://www.volkswagen.de/.../start.html
Soweit ich weiss, kann dies mittels "Haldex-Tuning" geändert werden...
beim Fronttriebler gehen ja auch 100% nach links oder rechts. 🙂 aber so gut wie immer nicht so wie man will
wie kuppelt sich denn die Frontachse ab? die haldex selber ist ja weiter hinten.
bei mir drehen auch alle 4 durch auf schnee. Und in Spitzen kurven bei vollem einschlag, rauchts vorne gewaltig
deswegen frage ich ja
das mit dem rauchen wird wohl damit zusammen hängen, dass das Differential vorne eben nicht gesperrt werde kann.