Kraftstoffzusätze bei Kurzstrecke
Hatte ein Problem mit meinem Opel Astra J Diesel CDTI 2.0 Bj. 2010. Motor A20DTH Automatik. Das Auto habe am 30.06 2014 gekauft. Es hatte damals 47000 TKM und jetzt ca. 63100 TKM. Das Auto hat sehr reiche – Cosmo Ausführung.
Habe Auto gekauft als ich noch arbeitete. Jetzt bin ich Rentner und fahre viel weniger als Diesel erfordert. Diesel ist kein Stadt Auto. Ständige Probleme wegen kurze Strecken, und die Reparaturkosten meine Gedanke war das Auto zu verkaufen und Benziner kaufen.
Bei Verkauf muss ich Verlust um 5000 Euro in Kauf nehmen. Ich muss doch bald eine Entscheidung treffen.
Bis ich ihn doch verkaufe, möchte irgendwie der Motor schonen, durch Zusätze die der Motor sauber halten sollten. Hat jemand Erfahrungen mit Liqui Moly. Partikel Schutz – 5148. und oder LM 5120. Meine Frage ist: hat jemand welche Erfahrungen? Hilft das oder nicht? Darf ich das tun? In der Werkstatt ist mir gesagt worden das jede Zusatz, vielmehr schaden als nutzen kann. Ich möchte auch defekte Einspritzdüse ersparen.
Schöne Grüsse
Beste Antwort im Thema
Aufgrund das du nach nicht mal 2 1/2 Jahren nur 16000 km Fahrleistung hattest war ein Diesel schon im vorhinein zum Scheitern verurteilt. Und bzgl. der Injektoren brauchst dir keine Gedanken machen, die sind das kleinste "Problem" bei einem Diesel der heutigen Generation welcher mehr parkt als gefahren wird 😉
31 Antworten
Dann fahr lieber alle 2 Wochen mal auf die Autobahn und wenn der Motor warm ist, fährst du mal zügig 30-50 km.
Das bringt mehr als Geld für diese Zusätze zu investieren, wenn du das Auto doch eh verkaufen willst.
Aufgrund das du nach nicht mal 2 1/2 Jahren nur 16000 km Fahrleistung hattest war ein Diesel schon im vorhinein zum Scheitern verurteilt. Und bzgl. der Injektoren brauchst dir keine Gedanken machen, die sind das kleinste "Problem" bei einem Diesel der heutigen Generation welcher mehr parkt als gefahren wird 😉
... das wäre jetzt der einzige Moment wo ich über die Premium<piep>sorten von Aral, Shell oder Esso nachdenken würde.
Und ja, auch vor der Rente war der Diesel mit gerade mal 8000km/Jahr schon ein Fehlkauf.
Ähnliche Themen
Ich würde ja jetzt das Zweitaktmotoröl als Zusatz in die Runde werfen. Aber ich lasse es lieber.... 😉
Ich habe immer Diesel-Speed von LM nach dem Tanken reingekippt.
Hatte nie Probleme bis zum Verkauf.
Jetzt, da nur noch 15000km p.a. fahre ich lieber Benziner (allerdings auch mit Zusatz).
Habe mal davon gehört, synthetisches Zweitaktöl dem Diesel beizumischen. Wenn ich nur wüsste, welches Öl und in welchem Mischungsverhältnis? Glaube, dass könnte meinem Astra (110 PS) helfen.
Obwohl ich immer nur die selbe Strecke fahre (40 km Langstrecke mit ein paar Ortsdurchfahrten) fühlt sich mein Astra J wirklich jeden Tag anders an: mal reagiert er sofort und richtig spritzig aufs Gaspedal, mal ist er total widerwillig und brummig. Man hört dieses sofort am Motorengeräusch: wenn er brummig und laut ist gibt's wenig Leistung. Am liebsten mag ich es, wenn der Motor leise läuft, dann hat er – gefühlte – 30 PS und 60 NM mehr. Merkwürdig ist auch, dass er im leisen, spritzigen Laufverhalten wesentlich weniger verbraucht.
Jezt kommt sicher der Einwand, das brummige, zähe Verhalten liegt nur an der DPF-Reinigung. Nein, die erkennt man an der Verbrauchsanzeige: ca. 2,5 L im Stand und bei Schubabschaltung, die eigentlich bei 0,0 liegen sollte.
Nein, Werte im Stand liegen bei ca. 0,4 – 0,5 L, bergab bei Schubaschaltung liegen 0,0 L an.
Aber beim Beschleunigen kommt – gefühlt – nichts. Ohne zuückschalten komme ich dann nicht voran.
Woran liegt das?
Bezüglich Zweitaktmotoröl als Zugabe zum Diesel gibt es hier eine kurze und knappe Antwort:
2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff? : Mercedes Motoren http://www.motor-talk.de/.../2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html
😁
Zitat:
... kurze und knappe Antwort...
bis man das durchgelesen hat, sind verbrenner alle verboten!😁
zum thema:
ich würde anstelle von zusätzen auch lieber alle 2-3 wochen mal zu verkehrsarmen zeiten (rentner können das!!) die besagten 30-50km mit 140-160 kmh fahren. lädt die batterie, pustet den dpf frei, heizt den aupuff richtig auf und verdunstet das kondsenswasser der kurzstreckenfahrten zum arzt und aldi.
meine mutter hat nen mondeo benziner von 1995 und fährt damit noch max 50km im monat. kurzstrecke. klar, auspuff und batterie werden zu den hauptsächlichen kostenfaktoren. hat auch erst 36tkm runter, ein echtes rentnerauto.
wenn ich den dann mal fahre, läuft er zunächst wie ein sack nüsse und kommt kaum über 130kmh auf der bahn. nach 50km läuft er dann schon wieder deutlich besser. vor allem merkt man das beim anfahren und in der drehfreudigkeit.
Zitat:
@enrgy schrieb am 28. Oktober 2016 um 10:59:04 Uhr:
Zitat:
... kurze und knappe Antwort...
bis man das durchgelesen hat, sind verbrenner alle verboten!😁
... und ich habe so einige Seiten davon durchgelesen und überflogen.
Aber egal. Es zählte eines: "Versuch macht klug". Mal gucken wie es mit der DPF-Regeneration aussieht.
Ende vom Lied. Nach 14 Regs. und rund 5tkm habe ich diesen pers. Feldversuch abgebrochen. Die Statistiken Lügen nicht.
- Verbrauchsunterschied? Nichts was signifikant aus dem Rauschen der Zahlen herausragte
- Reg.Intervall? Hmm, wenn ich ganz optimistisch bin ist es 30km gewachsen - liegt auch im rauschen.
- Rappelgeklapper - aka Laufkultur? Ich habe versucht es mir einzureden. Die Nachbarn sind auch nicht glücklicher wenn ich den Hobel morgens DIREKT unter deren Fenster starte.
- BC-Genauigkeit? Unbeeinflußt.
- Ölstand? Zuvor leider nicht penibel bestimmt. Scheint aber eher etwas angestiegen zu sein. Peilstab sichtlich über Max.
Es gab genau 2x etwas bemerkenswertes. Gleich als ich ihn das erste mal geimpft hatte war das 1. volle Intervall unter 2T-Öl fast doppelt so lang es kam 😁 auf und wurde von der Realität eingeholt.
...
... Aber exakt das selbe passierte als ich ihn auf Entzug gesetzt habe! Es kam 😁 auf und wird gleich darauf von der Realität eingeholt.
Aber vielleicht mache ich es ja falsch. Richtig ist wahrscheinliche eine Tankfüllung mit, eine ohne, eine mit, eine ohne .... Doping.
Wenn ich das nächste mal glauben will gehe ich in die Kirche.
Zitat:
zum thema:
ich würde anstelle von zusätzen auch lieber alle 2-3 wochen mal zu verkehrsarmen zeiten (rentner können das!!) die besagten 30-50km mit 140-160 kmh fahren. lädt die batterie,
Dazu braucht es aber keinen Tiefflug auf der AB. Dazu braucht es nur Zeit.
Zitat:
pustet den dpf frei, heizt den aupuff richtig auf und verdunstet das kondsenswasser der kurzstreckenfahrten zum arzt und aldi.
Aber nicht aus dem Öl - dafür ist es zu kurz und gillt genauso für die Dieselverdünnung im Öl. Den Auspuff trockenblasen stimme ich zu. Ist aber nach der nächsten Aldifahrt wieder Geschichte.
Zitat:
[...echtes rentnerauto]
wenn ich den dann mal fahre, läuft er zunächst wie ein sack nüsse und kommt kaum über 130kmh auf der bahn. nach 50km läuft er dann schon wieder deutlich besser. vor allem merkt man das beim anfahren und in der drehfreudigkeit.
<hehe> Jo. Ich hätte aber schon Angst ihn die ersten 100km deutlich über 100 zu fahren. Wegen Wasser und Sprit im Öl.
Zitat:
Jo. Ich hätte aber schon Angst ihn die ersten 100km deutlich über 100 zu fahren. Wegen Wasser und Sprit im Öl.
das muß das boot abkönnen...😎
Imho nicht wirklich bei 'nem typischen Rentnerauto und Kindergartentaxi.
Da kann ich mir schon vorstellen das "Ab auf die Bahn und Fuß in der Ölwanne zu sehr hohem Verschleiß bist Totalschaden führt"
ich mach das schon seit 15 jahren mit der karre. bislang hört sich der motor noch 1a an. klappert nix, läuft ruhig und geschmeidig, springt gut an, qualmt nicht. so what...😮
das auto hat jetzt einen punkt erreicht, wo man ihn eigentlich abmelden und kpl. einmotten müßte, so für 10-15 jahre. denn der opt./techn. zustand ist sehr gut, nix rost oder so, stand ja auch fast nur in der garage. dann wäre sicher etwas gewinn drin. momentan ist er wohl auf dem boden der zu erzielenden gebrauchtwagenpreise.
aber ich hab keinen platz für so eine karre, bin froh, daß ich meinen slk untergebracht habe.
Spätestens wenn der eingebrachte Kraftstoff (Ölverdünnung) zwecks abgebrochenen Regenerationen des DPF wegen Kurzstrecken die Qualität und Schmierfähigkeit des Motoröls herabgesetzt hat würde ICH mir das zweimal überlegen auf die Bahn zu gehen um das Teil mal wieder richtig frei zu pusten. Motorgenerationen der heutigen Zeit nehmen halt manche Sachen übel.......