Kraftstoffzusätze bei Kurzstrecke
Hatte ein Problem mit meinem Opel Astra J Diesel CDTI 2.0 Bj. 2010. Motor A20DTH Automatik. Das Auto habe am 30.06 2014 gekauft. Es hatte damals 47000 TKM und jetzt ca. 63100 TKM. Das Auto hat sehr reiche – Cosmo Ausführung.
Habe Auto gekauft als ich noch arbeitete. Jetzt bin ich Rentner und fahre viel weniger als Diesel erfordert. Diesel ist kein Stadt Auto. Ständige Probleme wegen kurze Strecken, und die Reparaturkosten meine Gedanke war das Auto zu verkaufen und Benziner kaufen.
Bei Verkauf muss ich Verlust um 5000 Euro in Kauf nehmen. Ich muss doch bald eine Entscheidung treffen.
Bis ich ihn doch verkaufe, möchte irgendwie der Motor schonen, durch Zusätze die der Motor sauber halten sollten. Hat jemand Erfahrungen mit Liqui Moly. Partikel Schutz – 5148. und oder LM 5120. Meine Frage ist: hat jemand welche Erfahrungen? Hilft das oder nicht? Darf ich das tun? In der Werkstatt ist mir gesagt worden das jede Zusatz, vielmehr schaden als nutzen kann. Ich möchte auch defekte Einspritzdüse ersparen.
Schöne Grüsse
Beste Antwort im Thema
Aufgrund das du nach nicht mal 2 1/2 Jahren nur 16000 km Fahrleistung hattest war ein Diesel schon im vorhinein zum Scheitern verurteilt. Und bzgl. der Injektoren brauchst dir keine Gedanken machen, die sind das kleinste "Problem" bei einem Diesel der heutigen Generation welcher mehr parkt als gefahren wird 😉
31 Antworten
Was ist denn eigentlich für euch Kurzstrecke. Ich fahre pro Tag etwa 25Km. Zählt das als Kurzstrecke?
Dieser Blog ist mittlerweile in Un-Informationen nicht zu überbieten!
Die eigentliche Frage ist doch immer noch, ob Zusätze zum Diesel nützlich und empfehlenswert sind, oder?
Bis jetzt lese ich kein klares NEIN und auch kein warum.
Genauso kein klares JA und auch nicht warum.
Bei JA hätte ich auch genauere Angaben erwartet die ich gleich in die Praxis umsetzen kann:
• welcher Zusatz (z.B. synthetisches 2-Takt-Öl oder sonstiges), Marke ist empfehlenswert?
• welches Mischungsverhältnis?
• oder nach wievielen km welche Menge zugeben?
Habe gestern mal die einfache, vielfach angepriesene Variante genutzt:
Im Tank waren noch ca. 5 L Diesel und ich habe mir bzw. meinem Astra den ARAL Ultimate Diesel gegönnt / gönnen wollen.
Es wurden versprochen:
• weniger Verbrauch
• mehr Leistung
• ruhigerer Motorlauf
und das für 1,30 anstatt 1,08€/L.
Bin total enttäuscht! Einen besonderen Effekt merke ich nach 500 km überhaupt nicht! Im Gegenteil! Der Verbrauch lt. BC hat sogar um über 1 L zugenommen! Die Leistungsabgabe, sogar im drehmomentstarken Bereich ist auch nicht mehr. Einzig das Motorengeräusch ist angenehm leiser geworden.
Und dafür ca. 20% mehr zahlen? Nein!
Also, wo sind die tollen Tipps für Kraftstoffzusätze?
Die "tollen" Tipps (Versprechen) stehen auf den Verpackungen der Wundermittel 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@OisBayern schrieb am 29. Oktober 2016 um 21:15:31 Uhr:
Bei nem Diesel...... ja.
Gut, dann heißt das bei einem Benziner Nein?
Was soll man dazu denn auch sagen? Ich habe keinen Ingenieur in Fahrzeugtechnik und habe auch noch nicht meinen Motor auseinandergenommen um zu schauen, wie die "Wundermittelchen" wirken. Ich nutze alle 20-3000 Km Liqui Moly "LM 5128 Motor System Reiniger Diesel". Ob es hilft? Ich weiß es nicht. Ob es schadet? Ich weiß es nicht. Aber fahren tut das Gefährt noch. Entweder man glaubt dran, oder halt nicht.
Gibt schon Hersteller wo in der 1.Liga spielen und wo auch der Automobilhersteller seinen Vertragshändlern empfiehlt (oder auch vorschreibt bei Sachen wie DPF spülen wenn es auf Garantie oder Kulanz läuft) diesen Hersteller zu verwenden. Der Automobilhersteller wird die zugesicherten Eigenschaften des Produktes bestimmt ausreichend geprüft haben bevor er das Produkt frei gibt. Bei mir in der Arbeit ist es TUNUP welcher in der Profiliga einen Rang ganz oben hat. Kostet zwar teuer Geld aber haben die Nase einfach vorne.
wenn ich auf der arbeit tuneup auf einem rechner finde, fliegt das sofort runter. haben wir am ende nur probleme mit, die kiste wird lahm, bleibt stehen und am ende dürfen wir alles neu machen.
Zitat:
@siggi s. schrieb am 30. Oktober 2016 um 10:22:09 Uhr:
Mit einem frisch gewachsten Auto fährt es sich auch besser. 😁
Reine Kopfsache....
überleg doch mal wie glatt der sich nach dem wachsen anfühlt ... der muß doch anschl. schneller sein wenn der Fahrtwind nur so abflutscht 😁
Zitat:
@siggi s. schrieb am 29. Oktober 2016 um 23:29:06 Uhr:
Yep, wenn es nicht gerade 10x2,5 km pro Tag sind.... 😉
Das wäre aber äußerst dämlich! 😁
Zitat:
@enrgy schrieb am 30. Oktober 2016 um 12:58:22 Uhr:
wenn ich auf der arbeit tuneup auf einem rechner finde, fliegt das sofort runter. haben wir am ende nur probleme mit, die kiste wird lahm, bleibt stehen und am ende dürfen wir alles neu machen.
Für jemanden der die Ironie und die richtige Schreibweise des Herstellers kennt war der Einsatz gut, alle anderen erkennen keinen Zusammenhang 😉