Kraftstoffverbrauch Hybrid GLE 350e / Ladeleistung

Mercedes GLE C167 Coupé

Hallo,
existiert auch eine Informationen was der 350e für einen Spritverbrauch hat, sofern die Batterie leer gefahren ist?! In den Tests wird immer nur dargestellt, wie lange er mit Batterie fährt. Vielleicht ist auch meine Denkensweise noch alt und der Fokus sollte darauf liegen, so viel wie möglich elektrisch zu fahren und kaum mit Verbrenner. Klar hängt das auch viel vom Fahrverhalten und vor allem den Fahrstrecken ab. Mein Aktionsradius würde max. 60-100 km einfach Strecke sein, sodass ich immer einen gewissen Anteil Verbrenner hätte (man möchte ja auch wieder zurückkommen ohne stundenlang am Ziel wieder aufzuladen).

Gibt es auch beim Hybrid eine Variante, dass man mit 11 kW laden kann. Ich habe nur gefunden das zur Zeit mit 7,2 kW maximal geladen werden kann.

106 Antworten

Ich bin an dem Thema dran, habe mir noch vor Weihnachten einen geeichten Zähler in die Garage eingebaut und mittlerweile auch Langstreckenerfahrung.
Kurzfassung bisher: Sehr hoher Stromverbrauch, und auch der Dieselverbrauch ist nicht gerade sparsam. Die Anzeigen im Fahrzeug sind teilweise deutlich daneben und insbesondere die Anzeige zum den elektrisch zurückgelegten Kilometern ist schon spitzfindig. Mit leerer Batterie gestartet gibt einem die Anzeige doch am Ende an man sei 200km (bei 800km Gesamtstrecke) elektrisch gefahren. In Wirklichkeit zählt er dort die KM in denen kein Diesel geflossen ist. Also das Ausrollen, Segeln und Bremsen. Ja er rekuperiert auch ein bisschen und setzt die Energie auch wieder ein.
Aktuell bin ich in Norwegen bei Höhendifferenzen von 400m, und Temperaturen von -5 Grad. Da schafft er rein elektrisch 40km dann ist Ende. 4 Km lange Steigung mit 8% schafft er nur mit 72 bis 73 km/h, mehr ist nicht drin.
Schreibe aber noch mal einen längeren Beitrag der sich mit der Wirtschaftlichkeit des GLE 350de beschäftigt.

Naja, sein wir ehrlich. Was erwartet man von einem 136PS starken E Motor der bei -5 Grad ein 2,7t schweres Auto bergauf ziehem muss, während sämtliche Heizungen versuchen das Auto warm zu bekommen. Da ist halt nicht die selbe Reichweite zu erwarten wie im Stadtverkehr bei 20 Grad Außentemperatur.
Ich bin bislang sehr zufrieden, denn der Wagen fährt in einem realistischen Verbrauchsfenster, welches ich erwartet habe. Ich denke da werden sich Diesel und Benziner auch nicht viel unterscheiden.

Interessant, bei mir ist 0°C und er schafft realistisch 75km, auch an Steigungen schafft er elektrisch mehr als 73km/h. Ich kann mir zugegebenermaßen nur schwer vorstellen das der Unterschied zwischen 0 und -5 Grad so groß ist.

Zitat:

@Nach093 schrieb am 10. Januar 2021 um 03:28:32 Uhr:


Moin zusammen ich wärme mal den Thread wieder auf, gibt es hier mittlerweile Praxis in Sachen Verbrauch ? Mein 350r Coupé wird voraussichtlich in 3-6 Wochen bei mir sein und ich würde mich über ein paar Informationen freuen.
Grüße

Meinte natürlich 350e.
Mich interessiert es nur , da glaube mehr Erfahrung mit dem de bestehen. Eventuell hat ja jemand noch Erfahrungen mit dem Verbrauch in den einzelnen fahrmodis

Ähnliche Themen

Nachdem ich bisher nahezu ausschließlich elektrisch gefahren bin, kann ich zum Benzinverbrauch meines 350e kaum etwas sagen. Auf einer Strecke von ca. 20 km mit 10 km Stadt und 10 km Landstraße lag der Verbrauch bei moderater Fahrweise im Comfort-Modus und leerem Akku bei ca 10 Litern. Ich gehe aber davon aus, dass der Verbrauch sich etwas reduziert, wenn der Motor eingefahren ist...bei meinem Fahrprofil und mit Coronaeinschränkungen wird das aber wohl etwas länger dauern. Die Akku-Reichweite beträgt gegenwärtig ca. 70 km. Das Problem besteht jedoch auch darin, dass ich das Fahrzeug momentan häufiger auch für sehr kurze Wegstrecken (2 km) verwende und es jeweils neu aufgewärmt werden muss...nicht gerade die effizienteste Nutzung. VG

Zitat:

@SimonMB schrieb am 11. Januar 2021 um 18:59:40 Uhr:


Naja, sein wir ehrlich. Was erwartet man von einem 136PS starken E Motor der bei -5 Grad ein 2,7t schweres Auto bergauf ziehem muss, während sämtliche Heizungen versuchen das Auto warm zu bekommen. Da ist halt nicht die selbe Reichweite zu erwarten wie im Stadtverkehr bei 20 Grad Außentemperatur.
Ich bin bislang sehr zufrieden, denn der Wagen fährt in einem realistischen Verbrauchsfenster, welches ich erwartet habe. Ich denke da werden sich Diesel und Benziner auch nicht viel unterscheiden.

Ehrlich gesagt hatte ich keine besonderen Erwartungen, ich stelle nur fest.
Das der E-Motor es nicht schafft das an der Ladestation vorgeheizte Fahrzeug bei 80km/h auf einer 8% Steigung zu halten hat mich dann aber doch überrascht. Es geht dort 4 km im Tunnel bergauf. Ich weiß nicht we relevant das ist, im Tunnel sind auch Plusgrade. Werde das nochmal im Sommer auf der gleichen Strecke versuchen.

Zitat:

@IbinIch schrieb am 11. Januar 2021 um 19:24:36 Uhr:


Nachdem ich bisher nahezu ausschließlich elektrisch gefahren bin, kann ich zum Benzinverbrauch meines 350e kaum etwas sagen. Auf einer Strecke von ca. 20 km mit 10 km Stadt und 10 km Landstraße lag der Verbrauch bei moderater Fahrweise im Comfort-Modus und leerem Akku bei ca 10 Litern. Ich gehe aber davon aus, dass der Verbrauch sich etwas reduziert, wenn der Motor eingefahren ist...bei meinem Fahrprofil und mit Coronaeinschränkungen wird das aber wohl etwas länger dauern. Die Akku-Reichweite beträgt gegenwärtig ca. 70 km. Das Problem besteht jedoch auch darin, dass ich das Fahrzeug momentan häufiger auch für sehr kurze Wegstrecken (2 km) verwende und es jeweils neu aufgewärmt werden muss...nicht gerade die effizienteste Nutzung. VG

Ich finde das Fahrzeug gerade bei Kurzstrecken, die ich elektrisch fahre, einfach super. Da wird kein Motor kurz angeschmissen und dann kalt wieder abgestellt. Ich muss eben öfter laden, aber geschätzt ja halb so oft wie mit den anderen Plug-in-Hybriden die nur 50km nach WLTP Reichweite haben. Dahingehend bin ich auch sehr zufrieden. (Fahre aber aktuell keine Steigungen mit Last.)

Zitat:

Ehrlich gesagt hatte ich keine besonderen Erwartungen, ich stelle nur fest.
Das der E-Motor es nicht schafft das an der Ladestation vorgeheizte Fahrzeug bei 80km/h auf einer 8% Steigung zu halten hat mich dann aber doch überrascht. Es geht dort 4 km im Tunnel bergauf. Ich weiß nicht we relevant das ist, im Tunnel sind auch Plusgrade. Werde das nochmal im Sommer auf der gleichen Strecke versuchen.

Also ich habe hier nur 5,5% Steigung zum testen verfügbar, aber Tempomat 120 sind da problemlos machbar. Wenn ich elektrisch mit unter 80 bergauf fahren müsste, würde ich am nächsten Tag in der Werkstatt vorstellig werden. Das klingt nicht normal...

Zitat:

@Langer02 schrieb am 12. Januar 2021 um 10:43:07 Uhr:



Zitat:

@IbinIch schrieb am 11. Januar 2021 um 19:24:36 Uhr:


Nachdem ich bisher nahezu ausschließlich elektrisch gefahren bin, kann ich zum Benzinverbrauch meines 350e kaum etwas sagen. Auf einer Strecke von ca. 20 km mit 10 km Stadt und 10 km Landstraße lag der Verbrauch bei moderater Fahrweise im Comfort-Modus und leerem Akku bei ca 10 Litern. Ich gehe aber davon aus, dass der Verbrauch sich etwas reduziert, wenn der Motor eingefahren ist...bei meinem Fahrprofil und mit Coronaeinschränkungen wird das aber wohl etwas länger dauern. Die Akku-Reichweite beträgt gegenwärtig ca. 70 km. Das Problem besteht jedoch auch darin, dass ich das Fahrzeug momentan häufiger auch für sehr kurze Wegstrecken (2 km) verwende und es jeweils neu aufgewärmt werden muss...nicht gerade die effizienteste Nutzung. VG

Ich finde das Fahrzeug gerade bei Kurzstrecken, die ich elektrisch fahre, einfach super. Da wird kein Motor kurz angeschmissen und dann kalt wieder abgestellt. Ich muss eben öfter laden, aber geschätzt ja halb so oft wie mit den anderen Plug-in-Hybriden die nur 50km nach WLTP Reichweite haben. Dahingehend bin ich auch sehr zufrieden. (Fahre aber aktuell keine Steigungen mit Last.)

Das sehe ich genauso...meinte damit ja nur, dass es den Stromverbrauch damit in die Höhe treibt...aber auch ich nehme das in Kauf.

Hier mal ein Beispiel für den 350e von mir:

Gestern eine Fahrt hin und zurück 48km (60% Autobahn 130km/h fast konstant , 20% Landstrasse, 20% Stadt) mit Akku geladen im Comfortmodus:

4L/100km und 18,9 kWh/100km Verbrauch / 40km elektrisch - finde ich völlig aktzeptabel (da das Auto auch noch nagelneu ist)

Zitat:

@Pluto77 schrieb am 21. Januar 2021 um 00:13:10 Uhr:


Hier mal ein Beispiel für den 350e von mir:

Gestern eine Fahrt hin und zurück 48km (60% Autobahn 130km/h fast konstant , 20% Landstrasse, 20% Stadt) mit Akku geladen im Comfortmodus:

4L/100km und 18,9 kWh/100km Verbrauch / 40km elektrisch - finde ich völlig aktzeptabel (da das Auto auch noch nagelneu ist)

Umgerechnet auf die 40km E-Fahrt ist das dann einen Verbrauch 9.07KW oder von 22,68 kWh/100km und Dein Akku müsste noch zu 65% voll gewesen sein und Du auch nur 35% Nachladen müssen. Vermutlich war nicht mehr ganz so viel in dem Akku.
Beim Benzin zeigt sich dann was sich der Motor unter Last genehmigt. Auf die 8 km sind das dann 1,92l Benzin oder 24 L/100km. Um das zu Prüfen müsste man Volltanken und nach der Fahrt erneut Tanken.
Dadurch das die Verbräuche immer auf die Gesamtstrecke angezeigt werden ließt sich das im erstem Moment ganz gut, rechnet man das auseinander und vergleicht vor allem mit einem Stromzähler den realen elektrischen Verbrauch, kommen da plötzlich ganz andere Werte raus.

Sorry, aber das ist auch Quatsch. Der Benziner war ja nur in den Hochlast phasen an beim starken Beschleunigen oder hohen Geschwindigkeiten. Klar sind das dann 24l / 100km.

Der sinnvolle gemeinsame Nenner ist hier €/100km. Wenn wir mal dem Boardcompurer vertrauen wären
22,68kWh * 0.3€ = 6,80€ +
1,92l * 1,4€ = 2,69€

Somit also kombiniert 9,49€ / 100km.

Davon ausgehend dürftest du mit einem reinen Verbrenner verglichen max 6,7liter Benzin à 1,4€ verbrennen. Völlig unmöglich.

Ein diesel dürfte höchstens 8l /100km (mit 1,2€ pro Liter gerechnet) verbrauchen um diesen Wert zu erreichen

Pluto77 schreibt doch explizit von "4L/100km und 18,9 kWh/100km Verbrauch". M.E. kann man die einfach addieren. Was allerdings einen recht niedrigen Gesamtwert ergibt...

Zitat:

@Air Cael schrieb am 21. Januar 2021 um 19:34:28 Uhr:


Pluto77 schreibt doch explizit von "4L/100km und 18,9 kWh/100km Verbrauch". M.E. kann man die einfach addieren. Was allerdings recht niedrige Werte ergibt...

Ich habe lediglich die Strecken und die Verbräuche getrennt. Damit die Werte besser Vergleichbar werden

Zitat:

@tehShawn schrieb am 21. Januar 2021 um 19:29:37 Uhr:


Sorry, aber das ist auch Quatsch. Der Benziner war ja nur in den Hochlast phasen an beim starken Beschleunigen oder hohen Geschwindigkeiten. Klar sind das dann 24l / 100km.

Der sinnvolle gemeinsame Nenner ist hier €/100km. Wenn wir mal dem Boardcompurer vertrauen wären
22,68kWh * 0.3€ = 6,80€ +
1,92l * 1,4€ = 2,69€

Somit also kombiniert 9,49€ / 100km.

Davon ausgehend dürftest du mit einem reinen Verbrenner verglichen max 6,7liter Benzin à 1,4€ verbrennen. Völlig unmöglich.

Ein diesel dürfte höchstens 8l /100km (mit 1,2€ pro Liter gerechnet) verbrauchen um diesen Wert zu erreichen

Die Rechnung ist Käse, Du addierst den 100km E-Wert (22,68kWh) mit dem 8km Verbrennerwert (1,92L)

Wenn Du die Kosten per 100km Dir anschauen willst musst Du nichts umrechnen wie Air Cael schon schrieb:
18,9 kWh * 0.3 = 5,67
4l * 1,4 = 5,6
------------------
11,27 per 100km

Die Realwerte insbesondere bei der E-Fahrt werden aber abweichen. Meine Erfahrung zeigt mir, das die Werte die dann Nachgeladen werden deutlich über denen der Anzeige liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen