Kraftstofftank zu klein - stört sich sonst niemand daran?
Stört hier niemanden der kleine Kraftstofftank?
Ich finde den 54 bzw. 58 Liter fassenden Tank beim 3.0 TDI um ca. 10 Liter zu klein!
Ich habe keine Lust ständig tanken zu müssen...!
Die zwei deutschen Mitbewerber haben, zumindest als Option, 66 Liter - das würde mir reichen.
Gruß Powerbrauer
PS: meine Suche ergab keinen passenden Thread
Beste Antwort im Thema
Wie heute von gewöhnlich gut informierten Kreisen bekannt gegeben wurde, wird Audi zum ersten Mai 2016 ein Tankstellennetz in Betrieb nehmen, welches exklusiv für Audi-Fahrzeuge bereitgestellt wird. Das Besondere daran ist, dass aus den Audi-Zapfsäulen komprimiertes Benzin fließt, welches die etwas klein geratenen Kraftstofftanks der aktuellen Fahrzeuge kompensieren soll. Angestrebt wird ein Komprimierungsfaktor von bis zu 1:10, was im Idealfall einer Reichweite eines 580-Liter Tanks entsprechen würde. Die Patente für den komprimierten Kraftstoff (auch BenZIP genannt) werden zu 100% von Audi gehalten. Der Hersteller verspricht sich durch diese Jahrtausend-Innovation einen "Vorsprung durch Technik" und wird diesen Slogan demnächst ins Marketing einfließen lassen.
321 Antworten
Für "Schisser" gibts den 5 Liter Reservekanister. 😁
Ok, *schäm* ich hab auch einen im Kofferraum. 😁 (Aber noch nie benötigt, ich schwör!)
Zitat:
@Dietmar F. schrieb am 4. April 2016 um 07:17:51 Uhr:
Einen Diesel sollte man nie ganz leer fahren. Wie ist das beim TFSI?
Bei Benzinern war das noch nie ein Problem (außer dem Umstand, dass das Auto stehen bleibt). Bei Dieseln war es früher so, dass ein einfaches Nachfüllen aus dem Ksnister meistens nicht funktionierte, weil erst die Luft aus dem Kraftstoffsystem raus musste. Ist aber seit vielen Jahren nicht mehr so.
mfg
der Mülleimerman
Ähnliche Themen
Zitat:
@Muelleimermann schrieb am 04. Apr. 2016 um 15:23:43 Uhr:
Ist aber seit vielen Jahren nicht mehr so.
... da die Kraftstoffpumpe im Tank sitzt.
Bei den älteren Dieseln war die Pumpe vorn am Motor und dann gab es die Probleme mit dem Entlüften.
Ist auch auf Grund der Vorförderung beim Tür öffnen eher Geschichte.
mal davon abgesehen, dass es sicher für den ganzen Antriebsstrang nicht gerade gut ist, wenn der Motor während der Fahrt nicht mit ausreichend Treibstoff versorgt wird; so ist es sicherlich auch nicht ganz ungefährlich.
Ich würde vom ausprobieren abraten ;-)
Gefährlich ist es def. nicht.
Ein Erprobungsthema ist z.B. dieses Tank leer fahren, also das exakte auslitern, bis er stehen bleibt oder wie weit man nach 0km noch kommt.
Da passiert nix schlimmes mit dem Fzg.
Ich kann hier aber keine Infos über die Ergebnisse geben, da mir diese Infos nicht vorliegen.
Zitat:
@Muelleimermann schrieb am 4. April 2016 um 15:23:43 Uhr:
Bei Dieseln war es früher so, dass ein einfaches Nachfüllen aus dem Ksnister meistens nicht funktionierte, weil erst die Luft aus dem Kraftstoffsystem raus musste. Ist aber seit vielen Jahren nicht mehr so.
Einen modernen Diesel sollte man deshalb nicht leerfahren, weil die Hochdruckpumpe vom Kraftstoff geschmiert wird. Falls kein Kraftstoff mehr nachkommt, kann davon im schlimmsten Fall die Hochdruckpumpe kaputtgehen. Führt dann dazu, dass man Späne im Einspritzsystem hat und dann darf man Injektoren, Rails und Hochdruckpumpe tauschen.
Zitat:
@BigBugHmb schrieb am 4. April 2016 um 20:27:27 Uhr:
Läuft die Pumpe weiter, wenn der Motor wg spritmangel aus geht?
Jein. 😉 Solange sich der Motor noch dreht, läuft auch die Pumpe noch, da sie beim 4-Zylinder über den Zahnriemen und beim V6 über die Steuerkette angetrieben wird. Das kann schon reichen.
Häää? Eine Dieselpumpe die am Tank sitzt (zum Beitrag) soll von Zahnriemen/Steuerkette angetrieben werden?
Leute, irgend jemand von euch erzählt jetzt aber Murks....
Und das die elektrischen Pumpen eine Kraftstoffschmierung benötigen, höre ich auch das erste Mal…
… zumal Kraftstoff jeglicher Art gar keine "schmierenden" Eigenschaften besitzt. 😉
Im Gegenteil, Kraftstoff ist der Feind jeglicher Schmierung, da es eher reinigende Eigenschaften besitzt, die man sich z.B. bei Reinigungsbenzin zu Nutze macht.
Zitat:
@BigBugHmb schrieb am 4. April 2016 um 21:05:27 Uhr:
Häää? Eine Dieselpumpe die am Tank sitzt (zum Beitrag) soll von Zahnriemen/Steuerkette angetrieben werden?
Nicht die elektrische Vorförderpumpe im Tank. Die mechanische Hochdruckpumpe am Motor! 😉 Der Vorförderpumpe macht das Leerlaufen nicht viel aus.
Zitat:
@BigBugHmb schrieb am 4. April 2016 um 21:05:27 Uhr:
… zumal Kraftstoff jeglicher Art gar keine "schmierenden" Eigenschaften besitzt. 😉Im Gegenteil, Kraftstoff ist der Feind jeglicher Schmierung, da es eher reinigende Eigenschaften besitzt, die man sich z.B. bei Reinigungsbenzin zu Nutze macht.
Die CP4, die eingesetzt wird, ist kraftstoffgeschmiert, daher braucht sie auch den Vorförderdruck von der Pumpe im Tank. Schau mal
hier, Seite 2 unten links.
Zitat:
CP4 mit Zumesseinheit (ZME)
kraftstoffgeschmiert, mit Gehäuse
@BigBugHmb, bitte kurz mal über deine Antwort nachdenken...
Bei volatile geht es um die Hochdruckpumpe am Motor, die das Kraftstoffrail unter Druck (ca. 2000bar) setzt, woraus dann die Injektoren versorgt werden. Und diese genötigt tatsächlich Diesel als Kühl- und Schmiermittel, besteht aus entsprechenden Materialien.
IM Tank sitzt eine elektrische Inline-Tankpumpe, die den Diesel vorfördert, ca. um die 2bar, glaub ich, bis zur Hochdruckpumpe. Diese wird auch beim Öffnen der Fahrertür zur Vorförderung benutzt.
Beim Quattro sitzt, da ein Höckertank, noch eine Nebenkammerpumpe im Tank, um den Füllstand auszugleichen. Diese Pumpe ist fest verbaut und nicht austauschbar.
Klar soweit?
Aha, ok… Also zwei bis drei Pumpen… 🙂 😕
Meine Fresse ist das in den letzten 30 Jahren alles kompliziert geworden… 🙁