Kraftstofftank zu klein - stört sich sonst niemand daran?

Audi A4 B9/8W

Stört hier niemanden der kleine Kraftstofftank?
Ich finde den 54 bzw. 58 Liter fassenden Tank beim 3.0 TDI um ca. 10 Liter zu klein!

Ich habe keine Lust ständig tanken zu müssen...!

Die zwei deutschen Mitbewerber haben, zumindest als Option, 66 Liter - das würde mir reichen.

Gruß Powerbrauer

PS: meine Suche ergab keinen passenden Thread

Beste Antwort im Thema

Wie heute von gewöhnlich gut informierten Kreisen bekannt gegeben wurde, wird Audi zum ersten Mai 2016 ein Tankstellennetz in Betrieb nehmen, welches exklusiv für Audi-Fahrzeuge bereitgestellt wird. Das Besondere daran ist, dass aus den Audi-Zapfsäulen komprimiertes Benzin fließt, welches die etwas klein geratenen Kraftstofftanks der aktuellen Fahrzeuge kompensieren soll. Angestrebt wird ein Komprimierungsfaktor von bis zu 1:10, was im Idealfall einer Reichweite eines 580-Liter Tanks entsprechen würde. Die Patente für den komprimierten Kraftstoff (auch BenZIP genannt) werden zu 100% von Audi gehalten. Der Hersteller verspricht sich durch diese Jahrtausend-Innovation einen "Vorsprung durch Technik" und wird diesen Slogan demnächst ins Marketing einfließen lassen.

321 weitere Antworten
321 Antworten

Die "Idee" gab es schon bei Daimler, da hieß das Fahrzeug "Baby-Benz" , also beim 190er.

Somit ist die Idee so neu auch nicht

Selbst beim W110 (Bj 65-68) hatte ein schlauer Daimlertüftler diese Marktlücke erkannt. 😉

Nun ja, es gibt auch Leute, die einen Wohnwagen ziehen und nicht ständig an die Tanke wollen. Ich hätte einen größeren Tank gerne genommen...

Berufskraftfahrer müssen nach 4.5 Stunden eine 45 minütige Pause machen. Aber mit Wohnwagen am A4 angehängt will man selbst nach 54 (bzw. 58) Litern nicht einmal die 5min an die Tankstelle ranfahren?
Und dann wundern wir uns über steigende Todeszahlen im Straßenverkehr.

Zitat:

@B77 schrieb am 21. März 2016 um 14:12:57 Uhr:


Ich habe eine Mail an die Audi-Kundenbetreuung geschickt mit der Anregung, künftig größere Kraftstofftanks anzubieten, insbesondere die Modelle mit leistungsstarken Motoren, die mehr Kraftstoff verbrauchen. Habe darum gebeten, das an die Entwicklungsabteilung weiterzuleiten.
...

Hier die Antwort von Audi. Wurde an die verantwortliche Fachabteilung weitergeleitet. Gehe mal davon aus, daß das stimmt. Habe auch nicht damit gerechnet, daß inhaltlich auf die kleinen Tanks eingegangen wird.

Ich rege nochmals an, daß sich auch andere deswegen an die Kundenbetreuung wenden.

> > >
vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Es freut uns, dass Sie sich so eingehend mit den Details unserer Fahrzeuge beschaeftigen und sich darueber hinaus die Zeit genommen haben, uns Ihre konstruktiven Vorschlaege mitzuteilen.

Solche Hinweise finden bei uns stets grosses Interesse, denn sie stellen eine wertvolle Ergaenzung zu unseren eigenen Ueberlegungen dar. Ausserdem zeigen sie uns, was unsere Kunden ueber ihre Fahrzeuge denken.

Ein Automobil, das in Serie gefertigt wird, kann verstaendlicherweise nicht von heute auf morgen geaendert werden. Wir registrieren jedoch alle Kundenvorschlaege sorgfaeltig und pruefen, ob Verbesserungen notwendig und wirtschaftlich umzusetzen sind.

Selbstverstaendlich zoegern wir nicht, derartige Ueberlegungen in die Tat umzusetzen, wenn sich daraus Vorteile fuer die Gesamtheit der Kunden ergeben. Ihre Anregungen haben wir daher an die verantwortliche Fachabteilung weitergeleitet.

Auch wenn wir zurzeit ueber die Realisierung keine Aussage treffen koennen, danken wir Ihnen fuer Ihr Engagement.
...
< < <

Ähnliche Themen

Um solche nichtssagenden Schreiben an die Kunden loszulassen, haben die zahlreiche Textbausteine in den Schreibbüros installiert. Und wenn sie bei Audi dann den einen Klops beseitigen, kommen gleich wieder zwei Neue hinzu. Aber interne Einsparvorschläge, die selbst 10 Cent pro Fahrzeug bringn, werden ruck zuck umgesetzt.

Zitat:

@pflastermaler schrieb am 30. März 2016 um 20:15:12 Uhr:


Um solche nichtssagenden Schreiben an die Kunden loszulassen, haben die zahlreiche Textbausteine in den Schreibbüros installiert. Und wenn sie bei Audi dann den einen Klops beseitigen, kommen gleich wieder zwei Neue hinzu. Aber interne Einsparvorschläge, die selbst 10 Cent pro Fahrzeug bringn, werden ruck zuck umgesetzt.

Bist Du eigentlich Audi-MA? Oder woher kommt das Insider-Wissen, dass die internen Vorschläge "ruck zuck umgesetzt " werden?

Zitat:

@chris_mt schrieb am 30. März 2016 um 15:39:34 Uhr:


Berufskraftfahrer müssen nach 4.5 Stunden eine 45 minütige Pause machen. Aber mit Wohnwagen am A4 angehängt will man selbst nach 54 (bzw. 58) Litern nicht einmal die 5min an die Tankstelle ranfahren?
Und dann wundern wir uns über steigende Todeszahlen im Straßenverkehr.

Wer will denn bei jeder Pause tanken? Bitte nicht von sich auf andere schließen!

Zitat:

@Tester2001 schrieb am 30. März 2016 um 20:50:50 Uhr:



Zitat:

@pflastermaler schrieb am 30. März 2016 um 20:15:12 Uhr:


Um solche nichtssagenden Schreiben an die Kunden loszulassen, haben die zahlreiche Textbausteine in den Schreibbüros installiert. Und wenn sie bei Audi dann den einen Klops beseitigen, kommen gleich wieder zwei Neue hinzu. Aber interne Einsparvorschläge, die selbst 10 Cent pro Fahrzeug bringn, werden ruck zuck umgesetzt.

Bist Du eigentlich Audi-MA? Oder woher kommt das Insider-Wissen, dass die internen Vorschläge "ruck zuck umgesetzt " werden?

Interne "Verbesserngsvorschläge" werden schneller umgesetzt. Da sorgt wegen der Prämienzahlungen schon der Betriebsrat dafür.

Also ich muss sagen, dass ich mit dem B9 als Langstreckenfahrzeug mega-zufrieden bin.
AUßER: Dieser Mini-Tank!
Finde die Diskussionen, wer wie viele Pausen machen sollte sinnlos! Mich nervt es schon, wenn ich mehrere Tage hintereinander 300km fahre und min. jeden zweiten Tag tanken muss. Dabei ist der Verbrauch ganz in Ordnung für zügige Autobahnfahrten (7,xL)
Das war beim CC ähnlich. Nur der Unterschied mit knapp 20l mehr im Tank, ist enorm.

Dieser kleine Tank passt m.M. nach besser zu nem kleinen Stadtauto.

Ich bin jetzt in 4 Monaten fast 20 tkm gefahren, der Tank ist wirklich der einzige Kritikpunkt.

Der nächste wird deswegen ein A6, Vielfahrer sind hier momentan die falsche Zielgruppe

Ich verstehe die Tankgrößen auch nicht. Das Tankvolumen ist auch bisher das einzige was mich am neuen A4 stört. Der kleine Tank macht im Ultra Sinn. Jedoch sollte man dem Kunden Upgrades nach oben erlauben. Wählbar z.B. 40l,54l,70l,80l. So oder so ähnlich. Einer gehobenen Mittelklasse-Limousine die man bis 90.000€ hochkonfigurieren kann wird das einfach nicht gerecht. Für Geschäftsleute ist Zeit=Geld und Zeit vertrödelt niemand gerne an Tankstellen. Zumal man auf Autobahnen dann ggf. zu teurem Kraftstoff genötigt wird.

Ich habe ja zum Glück in meinem B8allroad noch einen 61 Ltr. Tank. Da komme ich vollgetankt im Schnitt gerademal 650 km weit. Vor 20 Jahren konnte ich damals mit einem Audi gute 950 km mit Normalbenzin fahren und der hatte meines Wissens einen 63 Ltr. Tank.

Wie heute von gewöhnlich gut informierten Kreisen bekannt gegeben wurde, wird Audi zum ersten Mai 2016 ein Tankstellennetz in Betrieb nehmen, welches exklusiv für Audi-Fahrzeuge bereitgestellt wird. Das Besondere daran ist, dass aus den Audi-Zapfsäulen komprimiertes Benzin fließt, welches die etwas klein geratenen Kraftstofftanks der aktuellen Fahrzeuge kompensieren soll. Angestrebt wird ein Komprimierungsfaktor von bis zu 1:10, was im Idealfall einer Reichweite eines 580-Liter Tanks entsprechen würde. Die Patente für den komprimierten Kraftstoff (auch BenZIP genannt) werden zu 100% von Audi gehalten. Der Hersteller verspricht sich durch diese Jahrtausend-Innovation einen "Vorsprung durch Technik" und wird diesen Slogan demnächst ins Marketing einfließen lassen.

Schöner Aprilscherz. :-)

April April ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen