Kraftstofftank zu klein - stört sich sonst niemand daran?
Stört hier niemanden der kleine Kraftstofftank?
Ich finde den 54 bzw. 58 Liter fassenden Tank beim 3.0 TDI um ca. 10 Liter zu klein!
Ich habe keine Lust ständig tanken zu müssen...!
Die zwei deutschen Mitbewerber haben, zumindest als Option, 66 Liter - das würde mir reichen.
Gruß Powerbrauer
PS: meine Suche ergab keinen passenden Thread
Beste Antwort im Thema
Wie heute von gewöhnlich gut informierten Kreisen bekannt gegeben wurde, wird Audi zum ersten Mai 2016 ein Tankstellennetz in Betrieb nehmen, welches exklusiv für Audi-Fahrzeuge bereitgestellt wird. Das Besondere daran ist, dass aus den Audi-Zapfsäulen komprimiertes Benzin fließt, welches die etwas klein geratenen Kraftstofftanks der aktuellen Fahrzeuge kompensieren soll. Angestrebt wird ein Komprimierungsfaktor von bis zu 1:10, was im Idealfall einer Reichweite eines 580-Liter Tanks entsprechen würde. Die Patente für den komprimierten Kraftstoff (auch BenZIP genannt) werden zu 100% von Audi gehalten. Der Hersteller verspricht sich durch diese Jahrtausend-Innovation einen "Vorsprung durch Technik" und wird diesen Slogan demnächst ins Marketing einfließen lassen.
321 Antworten
Zitat:
@The_Driver schrieb am 3. August 2016 um 09:00:13 Uhr:
Hallo,eine Frage an die evtl Besitzer oder sonstige wissende.
Der 2,0 TFSI 252PS mit Quattro hat der jetzt einen 58l oder 54l Tank?
Es gibt unterschiedliche Angaben auf de Audi Seite (Konfigurator und Technische Daten)
Besten Dank.
Quattro hat immer 58 Liter, der größere Tank der bestellt werden kann (bei nicht Quattro) hat 54 Liter.
Unabhängig von der Motorisierung.
hatter
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
nach nunmehr 20 Jahren Audi fahren (A4 und A6) muss ich hier auchmal was sagen.
Aktuell fahre ich einen A6 G4 (gt, der hat einen grossen Tank und Diesel! 1.000 km sind immer drin)
Bin aber 1998 A4 B5, Avant 2.8 mit V6 gefahren. Der hatte 62 Liter Tankinhalt! Ich stand alle 400-500 km an der Tankstelle! Das Auto wurde geschäftlich genutzt und ich war auch auf Langstrecken unterwegs. Alles kein Prolem gewesen. Ich bin der Meinung das wir hier auf einem hohen Niveau jammern.
Wenn ich die aktuellen Tankinhalte und Verbrauchswete anschaue, hat man sich auf jeden Fall verbessert.
Wenn ich nach 25 Jahren Aussendienst auf die Tankstellenlandschaft schaue, ist hier eine Dichte die keine Probleme bereitet. Und über eine kleine Kaffeepause wird sollte sich niemand beschweren.
Beim Diesel müssen wir natürlich aktuell ach den SCR Tank berücksichtigen.
Das sind eher Dinge die mich nerven....
Aktuell muss ich alle 12.000km AdBlue nachfüllen, obwohl mal versprochen wurde, das dies mit den Serviceintervallen (30.000) Synchron geht.
lg
Sicher das es ein 58L Tank ist?
Ich habe gestern genau 51L nachgetankt bei einer restreichweite von 40km
Zitat:
@marcelp. schrieb am 3. August 2016 um 21:03:58 Uhr:
Sicher das es ein 58L Tank ist?
Ich habe gestern genau 51L nachgetankt bei einer restreichweite von 40km
Bei welchem Wagen?
Beim 2.0 TDI Quattro habe ich sowohl nach der Abholung als auch kürzlich mal (bei 40km Restreichweite) rund 56 Liter getankt - das spricht für 58 Liter.
Beim A6 ist's nicht besser - im 2010er 4F hatte ich angemessene 80lt - 1.000km waren kein Problem. Mein 2015er 4G ist unglaublich modern mit angepasstem 73lt-Tank. 900km max. 🙁 Der neuere Motor braucht angeblich viel weniger Diesel - bei meinem schweren Gasfuss liege ich aber seit Jahren bei 8,6lt. Also: auch für mehr Geld gibt's keinen praxisgerechten Tank...
Ich nehme an, dass unterm Strich die Unterhaltskosten von Diesel Fahrzeugen sogar gestiegen sind ua. wegen AdBlue... Mal ganz abgesehen davon, dass die Verbrauchsangaben nach NEFZ alles andere als repräsentativ sind...
Zitat:
@ElectroStuff schrieb am 4. August 2016 um 04:47:41 Uhr:
Ich nehme an, dass unterm Strich die Unterhaltskosten von Diesel Fahrzeugen sogar gestiegen sind ua. wegen AdBlue...
(...)
Mit Blick auf die Preisentwicklung der Fahrzeugpreise erübrigen sich alle weiteren Gedankenspiele im Hinblick auf die laufenden Kosten. Da langen alle kräftig hin- allen voran der Fiskus.
😉
Zitat:
@ElectroStuff schrieb am 4. August 2016 um 04:47:41 Uhr:
Ich nehme an, dass unterm Strich die Unterhaltskosten von Diesel Fahrzeugen sogar gestiegen sind ua. wegen AdBlue... Mal ganz abgesehen davon, dass die Verbrauchsangaben nach NEFZ alles andere als repräsentativ sind...
Der eine Euro auf 1.000km?
Da haben die täglichen Preisschwankungen beim Diesel mehr Auswirkung aufs Geldbörsel.
Zum Thema Restreichweite:
Getankt 5 km nach Reichweite 0 km bzw. dem Blinken der roten Diode bzw. der Aufforderung, "unverzüglich zu tanken".
Rein gingen 55 Liter.
Finde ich in Ordnung.
Ich hab den 2.0TDI 190 PS als Fronttriebler mit geschätztem 54l Tank. Komme bei normalem Fahrstil und einem Stadt/Land/Autobahn Verhältnis von ca. 50/20/30 um die 900km und bin damit mehr als zufrieden mit der Häufigkeit meiner Tankstellenbesuche.
Habe den 24l ACR Tank und nach 16T gefahrenen km (übernommen bei 11T) hat sich bisher nix gemeldet.
Stimmt die Aussage des Verkäufers, dass man in etwa 5Tkm vor leer werden des ACR benachrichtigt wird?