Kraftstoffpumpe Preis, und: Vorförderpumpe vorhanden?
Hi zusammen,
wir haben ein kleines Problem mit unserem Diesel Ford Focus 1.6 TDCi BJ 2009 und würden uns freuen, wenn jemand 1-2 Minuten Zeit hat, uns ggf. kurz mit seinem/ihrem Wissen zu helfen.
Der Wagen springt nicht an: er startet, aber der Motor läuft nicht an.
Überbrücken ging nicht, darum mit der Werkstatt des Vertrauens abgeschleppt. Aber leider bis auf weiteres ungelöst. Batterie i.O., Motorsteuergerät vermutet, aber wieder ausgeschlossen, Entlüftung sei es nicht, Anlasser ebenfalls i.O., am Schlüssel liegt's nicht, Crash-Schalter hat nur der Benziner…
Vermutung: EINSPRITZPUMPE/Hochdruckpumpe.
Es kommt scheinbar kein Kraftstoff am Motor an. Schlauch runter, manuell mit Trichter Diesel über die Einspritzpumpe in den Motorblock geführt, springt an! Vor dem Tausch jetzt auch seitens der Werkstatt die Frage: Hat der Wagen ggf. noch eine VORFÖRDERPUMPE, an der es liegen könnte? Nicht, dass wir die Hochdruckpumpe teuer tauschen und es auch simpler geht.
Preis Bosch Hochdruckpumpe AT ca. 650,- EUR + ca. 4 Stunden Arbeit.
Freuen uns auf jedwede Rückmeldung.
Danke + Gruß!
35 Antworten
Zitat:
Stehe kurz auf dem "Schlauch". Was ist eigentlich gemeint mit Anlage? Alles vor der Einspritzpumpe bis zum Tank?
Mit Anlage sind alle spritführenden Teile gemeint; also vor und nach der Einspritzpumpe. In dem speziellem Fall sind aber die Teile vor der Pumpe interessanter da hinter der Pumpe hoher Druck herrscht und Undichtigkeiten normalerweise leicht zu entdecken sind. Außerdem ist der Wagen bei direkter Dieselversorgung der Pumpe ja problemlos angesprungen wenn ich das richtig verstanden habe.
Auf reinen Verdacht hin die Pumpe wechseln würde ich auf keinen Fall.
Zitat:
Mit Anlage sind alle spritführenden Teile gemeint; also vor und nach der Einspritzpumpe. In dem speziellem Fall sind aber die Teile vor der Pumpe interessanter da hinter der Pumpe hoher Druck herrscht und Undichtigkeiten normalerweise leicht zu entdecken sind.
Top. Danke.
Zitat:
Außerdem ist der Wagen bei direkter Dieselversorgung der Pumpe ja problemlos angesprungen wenn ich das richtig verstanden habe.
Ja. "Startpilot" war anscheinend auch im Spiel. Damit kenn ich mich aber nicht aus.
Zitat:
Auf reinen Verdacht hin die Pumpe wechseln würde ich auf keinen Fall.
Eigentlich nicht, oder…
Eine Frage würde ich gerne noch kurz versuchen zu klären, bevor ich wegen Filtertausch auftauche: Würde eine defekte ESP/HP oder ein Problem mit selbiger einen Fehler im Fehlerspeicher erzeugen? Oder würde der Fehlerspeicher leer bleiben, weil die Einspritzpumpe "rein mechanisch" funktioniert?
Heute sprang er soweit problemlos an, nachdem alles wieder zusammengebaut war!
Wir vermuten stark, dass die EP i.O. ist und er einfach irgendwo Luft zieht (z.B. am Kraftstoff-Filter), die sich immer dann bemerkbar macht, wenn der Wagen ein paar Tage länger gestanden hat. Hoffentlich stimmt's…
Jetzt würden wir einen neuen Dieselfilter und eine neue Kraftstoffleitung einbauen (lassen), da die Kosten hierfür hoffentlich überschaubar sein sollten.
Ist davon auszugehen, dass Filter um die 35,- EUR bis 50,- EUR alle eine ähnliche Qualität haben? Ich könnte einen von Ford, Delphi, Mahle, etc. bestellen und eine Kraftstoffleitung "ORIGINAL IMPERIUM", ich hoffe mal, die ist die richtige!
Ähnliche Themen
Hab beides bestellt. Anhand der KBA Nummer sollten sich die Teile ja richtig zuordnen lassen. Ich hoffe mal, der Mahle steht dem Ford in nichts nach. Zur Kraftstoffleitung hatte ich keine Alternative.
Ich hatte mal ein ähnliches Problem allerdings mit einer Mercedes C Klasse Diesel.
Der ist auch nicht oder nur sehr schlecht angesprungen. Je länger er stand desto schlechter ist er angesprungen.
Erst wurden alle O-Ringdichtungen der Kraftstoffleitung getauscht und dann nach langer Suche wurde das Rückschlagventil getauscht. Damit war der Problem seiner Zeit behoben
Zitat:
Erst wurden alle O-Ringdichtungen der Kraftstoffleitung getauscht und dann nach langer Suche wurde das Rückschlagventil getauscht. Damit war der Problem seiner Zeit behoben
Wo säße das Rückschlagventil?
Hast du das Problem lösen können?
Ja! Ich mir sicher, dass einfach nur Luft im System war. Der Wagen hat lange Zeit immer ca. 2-4 Wochen nur gestanden. Soweit ich gelernt habe, ist es wichtig vor dem Kraftstoff-Filter zu entlüften. Hat wirklich eine Ewigkeit gedauert, weil die Werkstatt an allen möglichen Dingen rumgemacht hat, nur eben nicht mit dem naheliegenden anfangen wollte (vernünftig entlüften).
Hätte eigentlich nach dem Filter entlüftet nicht ausreichen müssen? Vorhandene Luftblasen vor dem Filter müssten doch so auch raus zu bekommen sein..
Ja, stimmt wohl! Verzeihung, das war etwas ungenau formuliert. Die Luft steckt natürlich (auch) bereits im Bereich hinter dem Filter, sonst würde der Motor ja angehen; und die Luft vor dem Filter lässt sich auch erwischen. Es mag nur manchmal sinnvoll sein, vor dem Filter anzufangen und den Kraftstoff durch die Leitung zu drücken, damit mögliche Verunreinigungen direkt gefiltert werden. Wie man sinnvoll entlüften kann, ist an anderer Stelle gut beschrieben.
Wichtig scheint mir, dass es ein eigentlich sehr simples Problem war, das weder die Überlegung einer neuen Einspritzpumpe, Kraftstoffpumpe oder Motor-Steuereinheit, etc. nötig hatte…
Ja das stimmt. Schade das dort keine durchsichtige Schläuche verbaut sind, dann hätte man das problem sicherlich schneller erkennen können das zuviel Luft angesaugt wird. Komisch ist aber auch das soviel Luft im Sysstem war? Ich frage mich ob der angesprochene Rückschlagventil Abhilfe bringt wenn der Focus mal wieder "länger" stehen muss um einfach die Entlüftungsarbeiten einsparen zu können. Wo befindet der sich überhaupt?
Zum Rückschlagventil musst Du nochmal nachlesen, das weiß ich nicht. ”Soviel" muss es ja gar nicht sein, es reicht schon ein bisschen, darum muss ja auch sorgsam entlüftet werden.
Hast Du ein ähnliches Problem?
Nicht direkt bzw fahre einen 2004er 2.0 TDCI und der hat Startprobleme, vor allem wenn der über Nacht stand. Der Motor braucht schon einige Umdrehungen bis der läuft. Da der 2.0 TDCI eine durchsichtige Leitung hat sieht man gut das er irgendo Luft zieht bzw es laufen kleine Luftbläschen durch. Ich hab gelesen das der Dieselfiltergehäuse Mikrorisse haben könnte. Ausgeschlossen sind jedenfalls Batterie, Anlasser und Massekontakte, die habe ich bereits überprüft. Leistung ist ohne Aussetzer voll da bei Leistungsabruf.
https://youtu.be/Q5aj-XNU7So
Sofern Du Luftbläschen sehen kannst, würde ich damit anfangen! Filter kostet nicht viel. Kraftstoffleitung ca. 100 EUR. Teuer war bei mir die unnötig lange Suche.