ForumPassat B6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Kraftstoffpumpe defekt

Kraftstoffpumpe defekt

VW Passat B6/3C
Themenstarteram 10. Februar 2009 um 10:36

Habe einen Passat Variant Highline 2,0 l TDI 103 kW, DSG, DPF - EZ 11/2005.

Bin mit dem Fahrzeug viel unterwegs und habe mittlerweile 160000 km draufgefahren.

Gestern hatte ich unvermittelt eine Panne. Erst hat der Motor gestottert, dann ist er ausgegangen und ließ sich nicht mehr starten.

Aufgrund Mobilitätsgarantie kamm relativ schnell ein Abschleppwagen und hat den Wagen in die Werkstatt gefahren. Dort wurde festgestellt, dass die Kraftstoffpumpe defekt ist.

Mein Vertrauen in die VW-Technologie schwindet. Ist dies ein Schaden, der aus heiterem Himmel jeden treffen kann oder muß ich mit weiteren unliebsamen Überraschungen rechnen? Ist die Kraftstoffpumpe eine Schwachstelle beim Passat 3C? Für Erfahrungsberichte im Voraus schon ein Dankeschön.

Beste Antwort im Thema
am 10. Februar 2009 um 16:31

Ein 3 1/2 Jahre altes Auto mit 160 000km und da geht etwas kaputt? So eine Unverschämtheit von VW.

Sorry, aber deinen Optimismus in Ehren. VW (und nicht nur dieser Hersteller) gibt deshalb eine Garantie, weil etwas kaputt gehen kann. Nun kenne ich ja deine Vorgeschichte nicht, aber wenn das das Einzige war, dann klage nicht. Es gibt welche, die es viel schlimmer getroffen hat. ;)

Und zu deiner Beunruhigung, es gibt noch jede Menge Schäden, die dich aus heiterem Himmel treffen können.

151 weitere Antworten
Ähnliche Themen
151 Antworten

Tandempumpe gibt keinen Fehlereintrag, da komplett mechanisch.

So mein Paps hats auch erwischt. Der gute 1,9er ist beim Abbiegen im 2ten Gang ausgegangen und nach mehrmaligen Startveruchen nicht mehr angegangen. Nach einer Fehlersuche festgestellt, dass kein Sprit mehr gefördert wird, obwohl der Tank halbvoll. Also alte Pumpe raus neue rein und gut is. Viele schreiben hier, dass es keine Fehler bei der Diagnose gab. Nach der Diagnose mit VCDS gab's 2 Fehler "Tankgeber fehlerhaft". Fehler sporadisch.

am 28. März 2017 um 14:01

Schein geplante Obszolleszenz zu sein. Gestern mit 160tkm auf der Bahn erst stottern dann aus. Pumpe defekt. Neue für 227€ eingebaut

Ist die Pumpe bei Euch eigentlich immer schlagartig dauerhaft defekt?

Ich habe tierische Probleme mit meinem 125kw. Direkt nach Zahnriemenwechsel und DSG-Ölwechsel in VW Werkstatt schaltet das Getriebe bei starker Beschleunigung nicht mehr selbstständig. Mit Werkstatt hin und her diskutiert, Getriebe soll getauscht werden, keine Kulanz usw. Fahren bei mäßiger Beschleunigung aber weiter möglich.

Nach 100km ging erste mal der Motor schlagartig aus und sprang nicht mehr an. Werkstatt hat ihn nach testen und verschiedenen Startversuchen wieder zum Laufen gebracht. Nach weiteren 80km gleiches Problem.

Dieselfilter ist sauber.

Pumpe im Tank hört man nach Zündung ein und pumpt auch Diesel nach vorne, ob ausreichend ist nicht klar. Aber auch bei voll gefülltem Dieselfilter und Entlüften mit VCDS springt der Motor nicht an.

Ich habe ihn dann jedes mal nach Entlüften und zig Startversuchen irgendwie immer wieder zum Laufen gebracht, aber Motor geht nach einigen km immer wieder aus, teilweise während Fahrt, im Leerlauf oder springt nach abstellen nicht mehr an. Wenn er läuft, läuft er ohne Aussetzer.

Freie Werkstatt hat Zahnriemen und alle Sensoren usw. inzwischen noch einmal geprüft, alles ok, nichts zu finden.

Kann trotzdem die Förderpumpe im Tank schuld sein? Wenn sie defekt ist, geht sie dann überhaupt nicht mehr oder macht immer tierische Geräusche? Macht meine nämlich nicht.

Grüße

Bernd

am 29. Juni 2017 um 9:30

Bei meinem VW Golf war auch die Kraftstoffpumpe defekt, Auto musste abgeschleppt werden. Das soll 2200. Schweizerfranken kosten. Nach 3 Tagen musste ich das Auto wieder abschleppen. Die Garage sagt nun, der Motor müsse ausgewechselt werden, er sei kaputt. Hat jemand Kentnisse, ob das Auswechseln der Kraftstoffpumpe mit dem Defekt des Motors zusammenhängt? Danke und Gruss Mara

Wieviel km hat das Auto denn gelaufen. Kann sich natürlich um einen Folgeschaden handeln, z.B. das der Motor einen Schaden erlitten hat im Zusammenhang mit dem Defekt der Kraftstoffpumpe. Hatte damals auch die Kratstoffpumpe kaputt und der Wagen lief nur ncoh mit geringer Leistung. Habe das Fahrzeug aber dann rasch abgestellt. Ich weiß nicht wie es bei Ihnen abgelaufen ist.

Zitat:

@muhlematt schrieb am 29. Juni 2017 um 11:30:15 Uhr:

Bei meinem VW Golf war auch die Kraftstoffpumpe defekt, Auto musste abgeschleppt werden. Das soll 2200. Schweizerfranken kosten. Nach 3 Tagen musste ich das Auto wieder abschleppen. Die Garage sagt nun, der Motor müsse ausgewechselt werden, er sei kaputt. Hat jemand Kentnisse, ob das Auswechseln der Kraftstoffpumpe mit dem Defekt des Motors zusammenhängt? Danke und Gruss Mara

Hi

ich fahre einen Passat CC 3.6 und bin vor kurzem ( 4 - 6 Wochen) liegen geblieben. Vorab, ich hatte kurz vorher ( 1000km) einmal bei 240 einen "Ruckler" und im Stau ist der Wagen 3 mal einfach so ausgegangen. Die erste Werkstatt hat die Zündkerzen ausgetauscht.... Es waren zwischendurch immer noch Ruckler vorhanden. Bei meiner Heimatwerkstatt wurden die Zündspulen getauscht. Aber auch damit ist es nicht besser geworden. Also wieder zur Werkstatt. Das Diagnosegeräte hat keinen Fehler angezeigt also haben die sich manuell auf die Suche gemacht. Bei der Benzinpumpe war wohl ein "Stößelchen" abgenutzt/defekt. Zuerst wurde versucht dieses Stößelchen zu erneuern. Hat natürlich nicht geklappt, also wurde eine neue Pumpe eingebaut. Bin jetzt 1000 km damit gefahren, zwar noch kein Vollgas, nur so bis 230-240 aber bisher scheint das der Fehler zu sein.... Zumindest hoffe ich das....

Hatte einer von euch vielleicht schon mal solche "Ruckler". Die aber nur sporadisch auftauchten...?

gruß

Manuel

am 29. Juni 2017 um 20:50

Der VW Golf hat 88000 km und ist knapp 6 Jahre alt. Nun habe ich eine Rechnung für das Auswechseln der Kraftstoffpumpe. Zwischenzeitlich bin ich dann noch etwa 350 km gefahren, bis dann das Auto wieder völlig abstellte - natürlich auf der Autobahn. Und nun wird der gesamte Motor ausgetauscht, inklusive Turbolader.

USANDE schreibt, dass der Motorendefekt ein Folgeschaden der kaputten Kraftstoffpumpe sein könnte. Haben andere auch ähnliche Erfahrungen gemacht? DAnke und liebe Grüsse Mara

Also bei meinem 2.0 TDI war auch mal die Kraftstoffpumpe defekt. Der Motor sprang öfter nur schwer an und beim Beschleunigen, bspw. von 60 auf 100 im 4. Gang war manchmal ein leichtes "Zupfen" zu spüren.

Ich hatte davon ein Youtube-Video gemacht, der Km-Stand zu dem Zeitpunkt lag bei knapp 180k, laut der Rechnung habe ich es aber erst bei 183k beheben lassen, bin also über 3.000 km mit der defekten Pumpe gefahren. Folgeschäden gab es keine, jedenfalls nicht bis jetzt (271.000 km aktuell).

@muhlematt

Welcher Motor? Welche Kraftstoffpumpe?

Falls VW Common Rail und Tandempumpe, leider nicht außergewöhnlich.

Hallo zusammen,

ich habe meinen Dicken (B6 Limo BJ 2009, 1,9l TDI 110 PS) vergangene Woche zur Werkstatt meines Vertrauens gebracht, weil mir ein komisches Geräusch aufgefallen ist,- dachte erst es wäre der Klimakompressor, oder was kleineres in die Richtung. Nach Anruf ich solle mal schnell vorbei kommen hieß es: Die Hochdruckkraftstoffpumpe macht extrem starke Geräusche und ist wohl kurz davor den Geist aufzugeben.

Zum Glück habe ich noch eine Gebrauchtwagengarantie, die bis September gilt.

Ich habe mal den Kostenvoranschlag angehängt.

Dazu mal ein paar Fragen:

  1. Ist das ein "gängiger Fehler" bei den Dieselmotoren
  2. Ist der Kostenvoranschlag fair?
  3. Kann das durch ein falsches Verhalten (Wartung, Tanken etc.) von meiner Seite aus passiert sein, oder habe ich einfach Pech gehabt?

Viele Grüße

Marty

Kv

Hi, ich habe auch ein Problem mit meinem Passat 3C (Bj. 2008 / ca. 200.000km / TDI / 2,0l 103kw).

Mein Motor ist während der Fahrt im 3. Gang einfach ausgefallen und die rote Batterieleuchte hat geleuchtet. Der Motor ließ sich anschließend nicht mehr starten, obwohl ich das Drehen des Anlassers genau hören konnte. Nachdem mein Kumpel versucht hat mit einem weiteren Kfz. zu überbrücken hat sich ebenfalls nicht getan. Nach einem finalen dritten Versuch ist der Motor ganz ganz schwer doch angesprungen, lief aber sehr unsauber und auch nur, solange ich meinem Fuß auf dem Gaspedal hatte. Sobald ich meine Fuß weggenommen habe ist das Auto wieder ausgegangen.

Nachdem ich Nachause abgeschleppt wurde, habe ich den Kraftstofffilter gewechselt. Beim öffnen ist mir aufgefallen, dass sehr wenig Kraftstoff im Filter-Behältnis war (ca. 30% gefüllt). Filter gewechselt, Kraftstoff bis oben hin aufgefüllt und Motor/Batterie anschließend überbrückt, da die Batterie schon leergesaugt war von den Startversuchen. Beim zweiten Versuch lief die Karre an und eine kurze Testfahrt hat mir gesagt, dass soweit alles passen sollte. Motor lief sauber.

2 Tage später habe ich unbehelligt eine weitere Strecke in Angriff genommen und bin nach 15km stehen geblieben. Gleiche Anzeichen wie letztes Mal. Hab mich abschleppen lassen und habe versucht der Sache auf den Grund zu gehen. Nachdem ich die Zündung betätigt habe ist kein Surren der Vorförderpumpe für Kraftstoff zu hören (bei mir unter der Rückbank). Es komm jedoch eine Spannung an. Ich habe anschließend nochmal in den Kraftstofffilter geschaut und festgestellt das wieder sehr wenig Kraftstoff drin war.

Was meint ihr, soll ich mir direkt eine neue Krafstoffpumpe holen oder vorab noch weitere Dinge testen. Wenn ihr noch andere Ideen habe bitte gerne.

Beste Grüße

David

Die kannst du selber wechseln, ist nicht viel Aufwand.

ist es noch ein Pumpe Düse Motor oder schon ein Common Rail? Motorkennbuchstabe BMP oder CBAB?

Erstmal schauen ob im Fehlerspeicher was steht. Wenn dort verschiedenste Fehler also mehr Müll drin steht, erstmal alles löschen.

Wenn Common Rail hätte ich zuerst geprüft ob die HDP oben hinter dem Mengenregelventil/Zumesseinheit sauber ist und keine Metallspäne zu finden sind. Sind nur 2 Schrauben mit TX25 zu lösen. Hier im Forum gibts auch irgendwo Bilder dazu.

Wenn dort alles OK ist, beim Starten dann den Kraftstoffhochdruck IST anschauen und beobachten ob er auf über 300 Bar bzw. 300.000 hPa geht. Wenn nicht, fehlt Kraftstoff.

Wenn jetzt das Kraftstofffiltergehäuse so leer ist, wird das ja am wahrscheinlichsten an einer Tankpumpe liegen, die langsam kaputt geht. Man kann den Kraftstoffdruck auch messen vor der HDP. Es sollen ca. 5 Bar sein.

Da es mit leerem Filter aber ziemlich klar scheint, die dann einfach tauschen und danach (GANZ WICHTIG) die Tankpumpe per OBD ansteuern oder extern Strom anschließen für eine Minute, damit keine Luft mehr im Kraftstoffsystem ist. Bei Common Rail Motoren mit CP4 Hochdruckpumpe (wie dem CBAB) ist das ganz wichtig, damit die nicht trocken läuft und Metallspäne wirft. Folge wäre sonst komplettes Kraftstoffsystem ersetzen, Injektoren verstopft etc.

Beim Pumpe Düse wäre das halb so wild.

Vielen Dank für die Antworten.

 

Ich hab noch einen der letzten Pumpe-Düse von den Passats. Common Rail Einspritzung kam kurz danach. Ok, ich werde mich mal an die Pumpe ran machen. Habe leider kein VCDS, könnte mir es aber im schlimmsten Fall auch borgen. Könnte ich auch zwecks Pumpe Düse komplett drauf verzichten?

 

Beste Grüße

 

David

Deine Antwort
Ähnliche Themen