Kraftstoffpumpe defekt

VW Passat B6/3C

Habe einen Passat Variant Highline 2,0 l TDI 103 kW, DSG, DPF - EZ 11/2005.
Bin mit dem Fahrzeug viel unterwegs und habe mittlerweile 160000 km draufgefahren.
Gestern hatte ich unvermittelt eine Panne. Erst hat der Motor gestottert, dann ist er ausgegangen und ließ sich nicht mehr starten.
Aufgrund Mobilitätsgarantie kamm relativ schnell ein Abschleppwagen und hat den Wagen in die Werkstatt gefahren. Dort wurde festgestellt, dass die Kraftstoffpumpe defekt ist.
Mein Vertrauen in die VW-Technologie schwindet. Ist dies ein Schaden, der aus heiterem Himmel jeden treffen kann oder muß ich mit weiteren unliebsamen Überraschungen rechnen? Ist die Kraftstoffpumpe eine Schwachstelle beim Passat 3C? Für Erfahrungsberichte im Voraus schon ein Dankeschön.

Beste Antwort im Thema

Ein 3 1/2 Jahre altes Auto mit 160 000km und da geht etwas kaputt? So eine Unverschämtheit von VW.

Sorry, aber deinen Optimismus in Ehren. VW (und nicht nur dieser Hersteller) gibt deshalb eine Garantie, weil etwas kaputt gehen kann. Nun kenne ich ja deine Vorgeschichte nicht, aber wenn das das Einzige war, dann klage nicht. Es gibt welche, die es viel schlimmer getroffen hat. 😉

Und zu deiner Beunruhigung, es gibt noch jede Menge Schäden, die dich aus heiterem Himmel treffen können.

151 weitere Antworten
151 Antworten

Hi zusammen,habe das selbe problem gehabt wie die meisten dass er während der fahrt einfach ausgegangen ist...

Habe die Förderpumpe(hinten im Sitz) ausgabaut und überprüft die scheint in ordnung zu sein,werde sie morgen überprüfen ob sie auch kraftstoff pumpt.

Kann mir jmd sagen ob es ein Relais für die förderpumpe gibt,weil die sicherungen sind alle OK????

Mein Passat (Laufleistung 183.000) sprang seit einigen Monaten manchmal nur schwer an. Heute brachte ich ihn deshalb in die Werkstatt. Die Kraftstoffförderpumpe soll laut 🙂 defekt sein. 450 Euro inkl. Einbau.
Bei stärkerem Beschleunigen konnte ich zudem manchmal ein ganz zaghaftes Rucken feststellen. Mal gucken, vielleicht liegt die Ursache dafür ja auch an der defekten Pumpe.

Hallo Leute,
Gab es nicht bei Passat eine Rückrufaktion für die Vorförderpumpe?? Wurde bei mir seitens VW gemacht!

Hallo mein Passat 3C Bj 12/2006 120TKM Leises Klopfen von der Rückbank, Rechts glaube ich ! Gleich zum 🙂 Schnelle Diagnose, die Pumpe keine Kulanz. Bis 203TKM keine Probleme. Habe jetzt einen von 2009 mit CR 53 TKM gibt es da auch noch die Probleme mit der Pumpe, habe noch Gebrauchtwagen Garantie !

Ähnliche Themen

Hallo Ihr
Heute mal ein Erfahrungsbericht über meine Kraftstoffpumpe am 3C.
Am Sonnabend bei -15 grad liegen geblieben ,abgeschlppt in eine Werkstatt
angeblich Filter dicht und schlechten Diesel getankt.---Rechnung 150 €---
Nächsten Tag an gleicher Stelle liegen geblieben ,ab nah Hause geschleppt.
Pumpe für Diesel aus demTank gebaut und neue eingebaut ,alles wieder gut
Bild anbei

Hallo zusammen, sprechen wir hier alle immer von der Kraftstoffpumpe im Tank? Wenn ich das System bei meinem (BMR, 170PS PD) richtig verstehe, pumpt die Pumpe die im Tank sitzt den Kraftstoff bis nach vorne in den Kraftstofffilter. Von dort geht es weiter über die Unterdruckpumpe die seitlich am Motor sitzt, in die Injektoren im Motor selber, richtig?

Ich habe seit längerer Zeit ein ruckeln bei schnellen Überholvorgängen (~2700-3000 Umdrehungen) in jedem Gang. Habe das bislang gekonnt ignoriert, weil ich relativ selten so zügig fahre, aber der Fehler war nunmal da. Die PD-Elemente wurden vor ein paar Jahren bei der Rückrufaktion getauscht, hoffe einfach mal stillschweigend, dass die noch alle in Ordnung sind.
Jetzt heute: Enorme Probleme. Hier ist es Affenkalt (-10°C und mehr) und der Motor ruckelt nun auch bei 2000/2200 Umdrehungen schon. In letzten Tagen wo es auch schon so kalt war, konnte ich nichts feststellen.

Soll das wirklich "nur" die Vorförderpumpe sein? Ich verstehe ja, dass ich bei höheren Drehzahlen mehr Kraftstoff benötige und somit mehr gepumpt werden muss, aber ich bin davon ausgegangen, dass die Pumpe im Tank mehr als genug nach vorne bringt und evtl. die Unterdruckpumpe seitlich Probleme macht. Bislang hatte ich übrigens nie einen Fehler mit einer solchen Meldung abgelegt.

Kann ich die Funktion irgendwie zuverlässig testen, damit ich jetzt nicht eine Pumpe umsonst wechsel? VCDS liegt vor, aber wenn schon kein Fehler da ist werde ich in den MWB auch nichts finden oder? Falls doch, wo? Einbau werde ich dann wohl selber machen. . .

Die Vorförderpumpe im Tank wird nicht überwacht, folglich gibt es auch keinen Fehlereintrag im Fehlerspeicher. Läuft den die Vorförderpumpe noch an, wenn die Zündung eingeschaltet wird, ohne den Anlasser zu betätigen (leichtes Summen/Brummen von der Rückbank rechts - in Fahrtrichtung gesehen)? Die Vorförderpumpe kann man auch mit VCDS ansteuern. Wenn nicht, tauschen. Wenn sie noch läuft, mal den Dieselkraftstofffilter (kostet nicht viel) wechseln und schauen, ob es vielleicht nur das war.

Kann gut die Pumpe im Tank sein! Die stirbt langsam! Fördert dann erstmal langsamer, merkt man erst nur bei Vollgas. Nun könnte es die Pumpe bei dem Wetter schwerer haben.

Alles klar, dankesehr.
Dieselfilter wurde schon längere Zeit nicht gewechselt (minimum 1.5 Jahre, keine Ahnung wann der Vorbesitzer das gemacht hat). Der liegt schon seit der letzten Inspektion bei mir rum, habe ich bislang immer vor mir hingeschoben.

Dann werde ich damit wohl anfangen. Habt ihr Erfahrungen mit "Nachbau"-Pumpen im Tank? "Original"-VW ist ja recht teuer, gibt zahlreiche mit gleicher Teilenummer für weniger Geld. Vielleicht weiß ja einer, welche da zufällig was taugt 😉

Meine Ersatz-Vorförderpumpe habe beim freien Teilehändler (war von Quinton Hazell) gekauft und läuft nun schon einige Jahre (4-5 Jahre) völlig unproblematisch.

Vielen Dank. Dann werde ich kommende Woche den Kraftstofffilter erstmal wechseln und nachsehen wie es da so aussieht. Vielleicht ist es damit wirklich gehalten, ansonsten wäre die Pumpe auch noch das kleinere Übel. Dachte bereits an DSG, Motor, Turbo, was weiß ich 😉

So, Filter ist gewechselt. Erster kurzer Test: Ruckeln ist weg. Bin allerdings noch keine längere Strecke mit etwas Drehzahl gefahren, sehe ich dann morgen.
Habe mal ein Bild von meinem Filter angehangen, so sollte der wohl eher nicht aussehen denke ich, selbst wenn der noch nie gewechselt wurde, was ich nicht weiß. (165.000km)

Wo kommt das Öl jetzt her? 😠
Hab übrigens "leichten" Ölverbrauch, glaube ich zumindest, den Peilstab an der scheiß Karre kann ja kein Mensch ablesen, verlasse mich darauf, dass der Motor sich meldet wenn es soweit ist..

20170130-183255

Was ist mit der tandempumpe? Wenn du einen Ölverbrauch hast. Ist das sehr nahe liegend.

Weil ich es hier lese, Dieselfilter ist ein gutes Stichwort, der wurde bei meinem ja auch schon ewig nicht gewechselt 😰
Beim Bremsen ruckelt meiner immer ein wenig, ob das an einem versifften Dieselfilter liegt? Werde den jetzt jedenfalls auch mal wechseln (lassen).

Tandempumpe ist durchaus möglich, die liegt aber im schweren Fehlerfall auch einen Eintrag im Fehlerspeicher ab, richtig? Also bislang hatte ich bis auf das ruckeln keine wirklichen Probleme.
Bin eben übrigens nochmal ein Stück gefahren, alle Gänge ziemlich hoch ausgefahren in S und mit D & selbst schalten. Keinerlei ruckeln im hohen Drehzahlbereich zu merken, toi toi toi! (Vorher ab ca. 20l/100km kam stocken)

Kann man die Tandempumpe irgendwie "simple" prüfen? Hab zwar viel Werkzeug zugänglich, aber bin nicht derjenige der alles zerlegen kann 😉 Viele sagen aber ja auch, dass Sie bei jedem Wagen Öl nachkippen müssen, manche sagen noch nie. Ich hab seit dem letzten Ölwechsel vor über 20.000km nichts nachgekippt, also hält sich wie gesagt in Grenzen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen