Kraftstoffpumpe am Tank ohne Strom, wo ist das Relais dazu?

BMW 5er E39

530 D Touring E39. Auto steht seit 4 Tagen. Nachdem ich erfolglos versucht habe das Auto zu starten kam der ADAC. Nach vielen Basteleien an den Kraftstoffleitungen, das Ergebnis Pumpe unter Fahrersitz defekt. Fehlerspeicher auslesen wollte er nicht. Wir haben händisch mit Hilfe einer großen Spritze Diesel für die HD-Pumpe eingespritz, der Motor läuft an aber eben nur sehr kurz.
Nun steht der Wagen vor der Tür und ich habe eine neue pumpe bestellt, kommt wohl heute. Aber ich war nicht untätig und habe den Kraftstofftank freigelegt. An der Pumpe dort kommt bei Zündschl. auf pos. 2
kein Strom. Müßte doch wenigsten einen Moment laufen. Auf der Suche nach dem passenden Relais habe ich aufgegeben. Sicherungen Handschuhfach OK, Sicherung Kofferraum sieht alles anders alls auf den Bildern aus, also keinen Plan. Vorne im Motorraum rechts leider auch kein Plan. kann mir jemand weiter helfen.
Vielen Dank im Voraus

21 Antworten

Überbrücken vom Relais ist kein Problem, aber auch nicht die Lösung. Für freie Werkstätten ist das tauschen von Teilen die einzige Eingrenzungsmöglichkeit. Sonst musst du zu BMW, wo das Analysieren mit 5fach Stundensatz zu Buche schlägt, oder dir die Schaltpläne besorgen und selbst analysieren, was je nach Quelle der Schaltpläne auch den Neuwert eines E39 übersteigen kann..
Grüße

Hallo Andreas,

nur Maschinenbauer? Das "nur" kannst Du weglassen. Ohne uns Metaller wäre kein Leben auf der Erde möglich..........
Aber mir ging es ähnlich. Der NWS war vor Jahren nach Weihnachten defekt, und die einzige Möglichkeit zum Auslesen war bei BMW da die freien Werkstätten zu hatten. Der Serviceleiter meinte: Für so ein altes Auto müssen wir warten bis unser Spezialist aus dem Urlaub zurück ist. Später hab ich dann 144€ für eine vertiefte Störungssuche bezahlt. Sauerei. Seither hab ich mein eigenes Auslesegerät im Kofferraum.
Aber zum Thema. Klar kannst Du das Relais brücken. Steck halt ein Kabel von Klemme 30 auf 87. Dann müsste die Pumpe permanent laufen. Das STG bekommt davon nichts mit.
Ansonsten kannst Du mal die Kabel durchmessen, zumindest einer von 86 und 87 müsste zum STG gehen. Jetzt mal nur so aus dem Kopf, hab nur einen Schaltplan vom Benziner da.
Tschüß,

Bernd

Das stelle ich mir auch nicht als endgültige Lösung vor. Das Auto steht bei mir zu Hause und ein Fuhrpark habe ich leider auch nicht. Bin also irgendwie auf das Fahrzeug angewiesen und wenn es letztendlich um die Fahrt zum BMW-Händler ist. Wenn ich wüßte von welchem Modul der Schaltimpuls kommen soll wäre mir ja schon sehr geholfen. Komme ich mit Rheingold an dieser Stelle weiter? Muß mir es einen Rechner damit vorbereiten.

Gruß Andreas

Zitat:

@zessi001 schrieb am 17. Juni 2021 um 17:36:32 Uhr:


Überbrücken vom Relais ist kein Problem, aber auch nicht die Lösung. Für freie Werkstätten ist das tauschen von Teilen die einzige Eingrenzungsmöglichkeit. Sonst musst du zu BMW, wo das Analysieren mit 5fach Stundensatz zu Buche schlägt, oder dir die Schaltpläne besorgen und selbst analysieren, was je nach Quelle der Schaltpläne auch den Neuwert eines E39 übersteigen kann..
Grüße

Hallo also auch irgend ein Metallhandwerker, feiner Beruf!
An den Nockenwellensensor habe ich auch schon mal gedacht. Aber ist der nicht wichtig für das Motormanagement. Bei mir laufen die Kraftstoffpumpen überhaupt nicht an. Das sollten sie aber bei Schlüsselstellung 2. um den Vorförderdruck aufzubauen. Was zum Auslesen bereite ich mir gerade vor. Scheitert gerade an dem richtigen Notebook. Mit STG meinst du das Motorsteuergerät? ( DDE )

Gruß Andreas

Zitat:

@eisenbahnerniklas schrieb am 17. Juni 2021 um 17:57:47 Uhr:


Hallo Andreas,

nur Maschinenbauer? Das "nur" kannst Du weglassen. Ohne uns Metaller wäre kein Leben auf der Erde möglich..........
Aber mir ging es ähnlich. Der NWS war vor Jahren nach Weihnachten defekt, und die einzige Möglichkeit zum Auslesen war bei BMW da die freien Werkstätten zu hatten. Der Serviceleiter meinte: Für so ein altes Auto müssen wir warten bis unser Spezialist aus dem Urlaub zurück ist. Später hab ich dann 144€ für eine vertiefte Störungssuche bezahlt. Sauerei. Seither hab ich mein eigenes Auslesegerät im Kofferraum.
Aber zum Thema. Klar kannst Du das Relais brücken. Steck halt ein Kabel von Klemme 30 auf 87. Dann müsste die Pumpe permanent laufen. Das STG bekommt davon nichts mit.
Ansonsten kannst Du mal die Kabel durchmessen, zumindest einer von 86 und 87 müsste zum STG gehen. Jetzt mal nur so aus dem Kopf, hab nur einen Schaltplan vom Benziner da.
Tschüß,

Bernd

Ähnliche Themen

Hallo,

ja "Doppelmetaller", Maschinenschlosser und Eisenbahner.
STG = Steuergerät, in diesem Fall natürlich Motor.
Ich hab mir zum Auslesen das iCarsoft 900II (oder so ähnlich) geholt. Ist mit ca. 70€ nicht teuer, es wird alles in Klartext geschrieben, also keine Fehlercodes die man erst wieder übersetzen muß. Man kann auch die Livedaten auslesen. Komischerweise komm ich damit sogar in den E36 rein, obwohl er nur als Z3 aufgelistet ist.
Also ich würde jetzt erst mal die Brücke 30 - 87 reinstecken, dann müssten die Pumpen laufen. Falls nicht, liegt der Fehler im Arbeitsstrom und nicht in der Ansteuerung.
Tschüß,

Bernd

Das Thema kann als gelöst angesehen werden. Ich habe den Fehler nun endlich gefunden. Mein Dank an die User die mich mit Tipps und Hinweisen unterstützt haben. Ursache war ein Abzweig - Quetschverbinder ( diese blauen Teile ) in der Plusleitung zwischen Batterie und vorderer Sicherungsleiste. Sowas geht garnicht selbst wenn daran ein Verbraucher mit eigener Sicherung verbaut wird. Dieser war nicht mehr vorhanden aber der Quetschverbinder hat die Leitung soweit geschädigt das sie dann irgend wann mal durch war. Bin darauf gestossen weil auch nachdem ich alle Pumpen und deren Leitungen durch gemessen haben und auch die EWS sauber funktionierte, kleines schwarzes Relais schaltet ( Minus wird geschaltet )und auch alle Sicherungen überprüft ( durchgemessen ) habe. Durch Zufall bemerkte ich da beim einem nochmaligen Prüfen in der Sicherungsleiste bei abgezogener Sicherung je nach dem wie doll ich mit dem Prüfer in die Sicherungleiste drückte mal Strom da und dann wieder nicht. Also irgendwo dahinter ein Wackler. Wie schon beschrieben. Bastler am Werk.

Hallo,

na super. Es geht aber noch schlimmer: Bei meinem E30 wurde im Sicherungskasten unter den Sicherungen die Plusleitung umgeklemmt, da kann man sich dann dumm und dämlich messen und bekommt nix raus.

Tschüß,

Bernd

Deine Antwort
Ähnliche Themen